| # taz.de -- Ausstellung über Imkerei in Slowenien: Gemeinschaft mit der Biene | |
| > Honig, Tradition und Weltkulturerbe: Das Museum Europäischer Kulturen | |
| > zeigt „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“. | |
| Bild: Es summt über den Dächern von Ljubljana: ein Stadtimker bei der Arbeit | |
| Berlin taz | Slowenien hat die weltweit größte Dichte an Imker:innen: | |
| 11.000 Menschen arbeiten mit Bienen zusammen – bei einer Bevölkerung von | |
| lediglich zwei Millionen Menschen. Zudem hat Slowenien initiiert, dass der | |
| 20. Mai im Jahr 2018 von der UN zum Weltbienentag erklärt wurde. Das mag | |
| wie nutzloses Trivia-Wissen klingen, doch Bienen haben für das kleine Land | |
| am östlichen Alpenrand eine große kulturelle Bedeutung, wie die Ausstellung | |
| über Apis mellifera carnica, die heimische Honigbiene Sloweniens, und ihre | |
| Imker:innen zeigt. | |
| Im Rahmen der Europäischen Kulturtage zeigt das Museum Europäischer | |
| Kulturen (MEK) in Dahlem ab dem 13. Juni die [1][Sonderausstellung „Buzzing | |
| Slovenia. Von Bienen und Menschen“]. Die Ausstellung läuft bis zum 14. | |
| April 2024 – ganze 10 Monate, aber es war ja auch aufwendig, die 50 | |
| Leihobjekte von Slowenien nach Deutschland zu bringen. | |
| Dazu sind in den kommenden vier Wochen im Rahmen der 19. Europäischen | |
| Kulturtage Veranstaltungen im MEK geplant. Lesungen, Filme, | |
| Podiumsgespräche, slowenischer Jazz, Workshops, Honigverkostungen: | |
| Slowenien und Bienen sind eine Symbiose, die großes künstlerisches | |
| Anknüpfungspotential bietet. | |
| Sofia Botvinnik, Kuratorin von „Buzzing Slovenia“, wollte genau das | |
| erreichen: ein Thema finden, das eine europäische Kultur repräsentiert und | |
| gleichzeitig Zugänge für mehr bietet. Zur Vorbereitung der Ausstellung ist | |
| sie nach Slowenien gereist und hat mit Partner:innen vor Ort gesprochen, | |
| Bienenstöcke besucht und Bienenwanderungen unternommen – denn in Slowenien | |
| prägen die bunten Bienenstöcke die Landschaft. | |
| So hat Botvinnik die Besonderheiten der slowenischen Kultur und Natur nach | |
| Berlin geholt. Die Ausstellung zeigt die in Slowenien verbreitete Krainer | |
| Biene, traditionelle Bienenprodukte und Stadtimkerei in Slowenien. | |
| Besucher:innen lernen etwas über die Gefahren, denen Bienen ausgesetzt | |
| sind, und über die heilende Wirkung, die Honig in der Apitherapie haben | |
| soll. | |
| Bienen selbst gibt es nicht in der Museumshalle nicht zu sehen, auch wenn | |
| man beim Betreten des Raums von Summen umgeben ist. Ziel war es vielmehr, | |
| das immaterielle Kulturerbe der slowenischen Imkerei zu zeigen – dabei geht | |
| es vor allem um Traditionen und Wissen, das mündlich weitergegeben wird, im | |
| Vordergrund steht die Lebensweise der Imker:innen mit ihren Bienen. | |
| ## Weltkulturerbe Imkerei | |
| Seit 2022 ist die slowenische Imkereitradition Teil des immateriellen | |
| Weltkulturerbes der Unesco. Saša Šavel Burkart, Leiterin des Slowenischen | |
| Kulturinstituts, bekräftigt das: Die Imkerei sei auch Teil der | |
| Kulturdiplomatie als Strategie des slowenischen Außenministeriums, sie | |
| schaffe Dialog, trage zu Toleranz bei und verbinde. | |
| Es ist eine liebevolle Ausstellung, die Botvinnik zusammen mit dem | |
| Slowenischen Kulturinstitut, der slowenischen Botschaft und | |
| Partner:innen in Slowenien umgesetzt hat, sie transportiert aber auch | |
| ein politische Botschaft. Denn der Klimawandel stellt durch anhaltende | |
| Dürren eine Bedrohung für die Bienen und das waldreiche Slowenien dar. Auch | |
| deswegen wurde die Ausstellung möglichst nachhaltig konzipiert: Die | |
| gezeigten Objekte stehen ausschließlich auf recycelbaren Lehmbausteinen. | |
| Kurze Filme veranschaulichen die Bedeutung der Bienen für die | |
| Slowenier:innen, für die Bienenverbände ein wichtiger Teil der | |
| gesellschaftlichen Struktur sind. Imkerei ist ein Hobby vieler Familien, | |
| sie halten die Insekten in ihren Gärten und geben ihr Wissen an die | |
| folgenden Generationen weiter. Sowohl die Zahl der Bienenvölker als auch | |
| die der Imker:innen wachse stetig, erklärt die Kuratorin, obwohl | |
| Slowenien bei Weitem nicht so viel Honig exportiere wie andere Länder. | |
| Weil sich viele Familien intensiv mit den Lebensbedingungen der Bienen | |
| beschäftigen, habe auch der Klimakrise eine breitere gesellschaftlich | |
| Relevanz als anderswo, meint Botvinnik. Die Diskussion über den | |
| menschengemachten Klimawandel sei in Slowenien keine, die sich lediglich | |
| auf eine gesellschaftliche Gruppe beschränke. | |
| Auch slowenischen Künstler:innen hat das MEK mit „Buzzing Slovenia“ eine | |
| Plattform gegeben, um sich mit den Bienen als Teil ihrer Kultur | |
| auseinanderzusetzen. Gezeigt wird etwa ein Architekturprojekt der | |
| Universität in Ljubljana: Modelle von Räumen, die von Menschen und Bienen | |
| genutzt werden könnten. Sie mögen futuristisch und nicht realisierbar sein, | |
| zeigen aber die Idee einer Gemeinschaft: Der Mensch profitiert von den | |
| Produkten der Bienen und ihrem Beitrag für die Umwelt, er sorgt aber auch | |
| für den Schutz der Insekten, indem er ihnen ein Haus zur Verfügung stellt. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/buzzing-slovenia/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Flörchinger | |
| ## TAGS | |
| Bienen | |
| Imkerei | |
| Slowenien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Honig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blühende Ausstellung im Naturkundemuseum: Empathie für Insekten | |
| Mögen Bienen und Schmetterlinge Kunst? Alexandra Daisy Ginsberg hat | |
| Bestäubern mit „Pollinator Pathmaker“ einen Garten am Naturkundemuseum | |
| designt. | |
| Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour | |
| Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele | |
| Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus. | |
| Blumengemetzel auf der Sonnenallee: Den Mittelstreifen am Leben lassen | |
| In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen | |
| abrasiert. In ganz Neukölln? Nein! | |
| Zum Weltbienentag: Bienen als Coronatest | |
| Per Geruch können Bienen wohl Menschen erkennen, die mit Coronaviren | |
| infiziert sind. Wissenschaftler:innen und ein Start-up wollen das | |
| nutzbar machen. | |
| Imkern als Hobby: To bee or not to bee | |
| Wer der Biodiversität einen Gefallen tun will, kann die Imkerei getrost | |
| vergessen. Über ein In-Hobby mit Katastrophenpotenzial. |