| # taz.de -- Volksbegehren für Naturschutzgesetz: 170.000 bienenliebende Bayern | |
| > Für strengeren Naturschutz: Gleich am ersten Tag unterschreiben | |
| > zahlreiche Wahlberechtigte das „Volksbegehren Artenvielfalt“. | |
| Bild: Prominente Unterstützung für Volksbegehren: Schauspielerin Michaela May… | |
| Berlin taz | 170.000 Bayern haben nach Zählungen der Artenschutz-Initiative | |
| „Rettet die Bienen!“ am Donnerstag für ein strengeres Naturschutzgesetz | |
| gestimmt. „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ lautet der | |
| Titel des Gesetzesentwurfs, den die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), | |
| der Landesverband der Grünen und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern | |
| auf den Weg gebracht haben. 170 Organisationen und Vereine unterstützen die | |
| Initiative. | |
| Zu den [1][geforderten Gesetzesänderungen] gehört, den Anteil der | |
| ökologisch bewirtschafteten Äcker im Freistaat bis 2025 auf mindestens 20 | |
| Prozent und bis 2030 auf mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Außerdem will | |
| das Begehren den Schutz von wichtigen Insektenlebensräumen wie Blüh- oder | |
| Streuobstwiesen, Umwelterziehung in den Lehrplänen von Schulen und | |
| auszubildenden Landwirten sowie ein Verbot von Pestiziden in | |
| Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen. | |
| Die erste Hürde hat das Volksbegehren bereits im Oktober vergangenen Jahres | |
| genommen: Fast 100.000 Unterschriften sammelte das Bündnis für eine | |
| Abstimmung über den Gesetzesvorschlag, nötig waren 25.000. | |
| Seit Donnerstag können die bayrischen Bürger im zweiten Schritt nun ihre | |
| Stimme abgeben: Wenn sich bis zum 13. Februar 10 Prozent der | |
| Wahlberechtigten, also etwa 950.000 Menschen, in ihren örtlichen Rathäusern | |
| eintragen und zustimmen, landet der Gesetzestext zur Abstimmung im Landtag. | |
| Lehnen die Abgeordneten das Gesetz dort ab, kommt es innerhalb von 3 | |
| Monaten zum „Volksentscheid“. Stimmt die Mehrheit der Wähler hier für den | |
| Vorschlag, ist er Gesetz. | |
| ## Wissenschaftler unterstützen die Forderungen | |
| „Wenn unsere Initiative Erfolg hat, ist das auch ein Signal für den Rest | |
| von Deutschland“, sagte der Sprecher des Volksbegehrens Markus Erlwein. | |
| Dann sei es wahrscheinlich, dass auch andere Bundesländer ihre | |
| Naturschutzgesetze überprüfen. | |
| „In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand | |
| zurück oder sterben sogar aus“, heißt es auf der Webseite des | |
| Volksbegehrens. Der Rückgang der Insekten bedeute eine „konkrete Gefahr“ | |
| für die Zukunft und würde die natürliche Bestäubung der Pflanzen stören. | |
| „Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das | |
| bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.“ | |
| [2][Auch Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft unterstützen das | |
| Volksbegehren], weil die geforderten Änderungen leicht umzusetzen seien und | |
| den Rückgang der Tiere und Pflanzen aufhalten könnten. | |
| „Bei vielen Vogelarten ist ein dramatischer Rückgang der Bestände | |
| festzustellen“, erklärte Manfred Gahr, Forscher am Max-Planck-Institut. | |
| Selbst frühere Allerweltsarten seien nur noch selten zu sehen oder gänzlich | |
| verschwunden. „Die Gründe dafür sind vielfältig, aber der massive Einsatz | |
| von Pestiziden, das Ausräumen der Landschaft durch das Verschwinden | |
| kleinbäuerliche Betriebe und der zunehmende Landverbrauch tragen wesentlich | |
| dazu bei.“ | |
| ## Bayrischer Bauernverband: „Etikettenschwindel“ | |
| Der bayrische Bauernverband kündigte erbitterten Widerstand gegen das | |
| Vorhaben an und nennt das Volksbegehren „Bauernbashing“ und | |
| „Etikettenschwindel“. [3][Generalsekretär Georg Wimmer glaubt]: „Da geht… | |
| nicht um eine nette Unterschriftenaktion für Bienen, sondern um Verbote und | |
| Einschränkungen für die Landwirtschaft!“ | |
| Durch die neuen Maßnahmen würde die Förderung für viele Umweltmaßnahmen | |
| ersatzlos wegfallen, was vor allem Blühflächen und Gewässerrandstreifen | |
| betreffe. „Wer etwas für die Artenvielfalt in Bayern erreichen will, sollte | |
| gemeinsam mit der Landwirtschaft an zusätzlichen Förderprogrammen arbeiten, | |
| anstatt durch den Gesetzesvorschlag das in Scherben zu hauen, was von den | |
| Landwirten bereits in Sachen Umwelt- und Naturschutz geleistet wird.“ | |
| ## CSU und Freie Wähler sind skeptisch | |
| Josef Schmid, Landwirt in Neufraunhofen und Landesvorsitzender der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, widerspricht: „Dem Gerücht, | |
| eine gesetzliche Festschreibung verhindere die Förderung von | |
| Naturschutzmaßnahmen, ist entschieden entgegenzutreten.“ | |
| Bei der Umsetzung des Volksbegehrens komme es darauf an, die Bereitschaft, | |
| Fläche für Schutzzwecke zur Verfügung zu stellen, entsprechend zu fördern. | |
| „Das ist allemal eine bessere Perspektive, als weiter billig für den | |
| Weltmarkt zu produzieren.“ | |
| Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht das Volksbegehren | |
| „sehr skeptisch“, denn es könne „dazu führen, dass insbesondere kleinere | |
| landwirtschaftliche Betriebe auf Dauer aufgeben werden.“ | |
| Auch Söders Koalitionspartner, die „Freien Wähler“ [4][zeigen sich wenig | |
| begeistert], weil die Landwirtschaft in dem Volksbegehren als „Gegner“ der | |
| Natur gesehen werde, obwohl der Schutz der Umwelt eine | |
| „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ sei. Die Fraktion werde sich nicht für | |
| das Volksbegehren einsetzen, aber findet verbindliche Vorschläge wie zur | |
| Biotopvernetzung positiv. | |
| 1 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://volksbegehren-artenvielfalt.de/wp-content/uploads/2018/06/Antrag-au… | |
| [2] https://www.mpg.de/12681256/voksbegehren-artenvielfalt | |
| [3] https://www.bayerischerbauernverband.de/presse/nein-zum-volksbegehren-5858 | |
| [4] https://www.hans-friedl.de/freie-waehler-kritisieren-bienenvolksbegehren-mu… | |
| ## AUTOREN | |
| Sinan Recber | |
| ## TAGS | |
| Agrarpolitik | |
| Artenvielfalt | |
| Bienen | |
| Volksbegehren | |
| Volksbegehren | |
| Bayern | |
| Honig | |
| Protestmarsch | |
| Landwirtschaft | |
| Agrarpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artenschutz-Volksbegehren in Bayern: Rekord-Beteiligung für die Bienen | |
| Am Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt in Bayern haben sich 18,4 | |
| Prozent der Wahlberechtigten beteiligt. Der Weg für einen Volksentscheid | |
| ist damit frei. | |
| Kommentar Volksbegehren in Bayern: So etwas Ähnliches wie Demokratie | |
| Mit der erfolgreichen Unterschriftensammlung „Rettet die Bienen“ haben die | |
| Bayer*innen es geschafft, Fortschritt zu erzwingen. Bayern braucht so | |
| etwas. | |
| Naturschutz im Freistaat: Bayern ist gut zu Bienen | |
| Ein Volksbegehren für mehr Artenvielfalt ist ein Erfolg. | |
| CSU-Ministerpräsident Markus Söder beruft einen Runden Tisch ein. | |
| Bienenseuche greift um sich: Fehlende Vorschriften führen zum Tod | |
| In Berlin gibt es kein eigenes Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz. | |
| Imker wehren sich und starten eine Online-Petition. | |
| Bundesweite Demo „Wir haben es satt“: Jährlicher Protest, keine Agrarwende | |
| Die Demo gegen die Agrarindustrie hat Tierquälerei und Artensterben in der | |
| Landwirtschaft nicht reduziert. Aber sie schafft große Aufmerksamkeit. | |
| Biobauer über „Wir haben es satt“-Demo: „Nur ‚Mehr mehr mehr‘ geht n… | |
| Der brandenburgische Landwirt Heinz-Günther Klass kommt mit dem Trecker zur | |
| „Wir haben es satt!“-Demo. Er hofft auf eine gerechtere Förderung | |
| ökologischer Höfe. | |
| Demo für ökologische Landwirtschaft: Sie haben es immer noch satt | |
| Am Samstag protestieren tausende Öko-Bauern bei der „Wir haben es | |
| satt“-Demo in Berlin. Sie wollen die Agrar-Subventionspolitik der EU | |
| verändern. |