| # taz.de -- Entscheidung im bayerischen Landtag: Bienen-Volksbegehren angenommen | |
| > Es war das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Der | |
| > Landtag nimmt den Gesetzentwurf zur Artenvielfalt an. | |
| Bild: Bienen in Bayern haben hoffentlich (bald) ein schönes Leben | |
| München taz/dpa | Der Bayerische Landtag hat das Bienen-Volksbegehren am | |
| Mittwoch mit großer Mehrheit angenommen – 167 Abgeordnete stimmten dafür, | |
| 25 dagegen und fünf enthielten sich. Das Gesetz zur Artenvielfalt soll den | |
| Umwelt- und Naturschutz in Bayern verbessern. Mitte Februar fuhr das | |
| Volksbegehren mit dem schönen Namen „Rettet die Bienen!“ in Bayern [1][ein | |
| Rekordergebnis ein]: Mehr als 1,7 Millionen Menschen hatten für den | |
| Gesetzentwurf des Volksbegehrens gestimmt, 18,3 Prozent der | |
| Wahlberechtigten. | |
| Dabei ging es natürlich [2][um mehr als die Bienen], die Unterzeichner | |
| forderten eine Novellierung des Naturschutzgesetzes mit weitreichenden | |
| Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt im Freistaat. Angestoßen hatte das | |
| Volksbegehren die ÖDP, eine kleine Partei, die bei der Landtagswahl 2018 | |
| gerade mal auf 1,6 Prozent gekommen war. | |
| Nachdem er zugelassen worden war, schloss sich jedoch ein breites Bündnis | |
| von über 170 Partnern an, darunter mehrere Naturschutzverbände, Grüne und | |
| SPD. Am heutigen Mittwoch nun, gerade mal fünf Monate später, will der | |
| Landtag das Gesetz beschließen. | |
| Was in der Zwischenzeit geschah: Ministerpräsident Markus Söder berief | |
| einen Runden Tisch ein, um zwischen Umweltschützern und Landwirten zu | |
| vermitteln. Moderiert wurde er vom ehemaligen Landtagspräsidenten Alois | |
| Glück. | |
| Der führte 14 Gesprächsrunden und 120 Einzelgespräche in nur zwei Wochen | |
| und beklagte sich hinterher: „Das war teils schon mörderisch und eine | |
| Gefahr für die Gesundheit.“ Am Ende beschloss die Koalition aus CSU und | |
| Freien Wählern, das Gesetz zu verabschieden, um so einen Volksentscheid zu | |
| vermeiden, ihm aber zugleich ein weiteres Gesetz an die Seite zu stellen. | |
| Anfang Mai wurde das Paket erstmals im Landtag vorgestellt. | |
| Unter anderem sollen künftig Biotope besser vernetzt und kartiert werden, | |
| Hecken, Bäume und kleine Gewässer sollen in der Landwirtschaft erhalten | |
| werden, ebenso blühende Uferstreifen an allen Bächen. Zehn Prozent aller | |
| Wiesen sollen in Blühwiesen umgewandelt und der Naturschutz soll in die | |
| Ausbildung von Land- und Forstwirten aufgenommen werden. | |
| Außerdem soll der Anteil des ökologischen Landbaus von bisher weniger als | |
| 10 Prozent bis 2030 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche | |
| ausgebaut werden. In dem Zusatzgesetz geht es beispielsweise um finanzielle | |
| Ausgleichsmaßnahmen für die Bauern, die starke Einbußen wegen der | |
| strengeren Auflagen fürchten. | |
| Teilweise entschärft es aber auch einige der besonders umstrittenen Punkte. | |
| So soll die Frist für das Walzen von Wiesen nun nicht mehr starr gehandhabt | |
| werden, sondern etwa dann nach hinten verschoben werden, wenn in einer | |
| Region noch länger Schnee liegt. Beschlossen wird darin aber auch, dass | |
| sofort 10 Prozent des Staatswaldes aus der normalen Nutzung genommen | |
| werden, staatliche Gebäude begrünt oder bepflanzt werden und die | |
| Lichtverschmutzung zum Schutz von Insekten eingedämmt werden soll – zum | |
| Beispiel, indem Fassadenbeleuchtungen an öffentlichen Gebäuden ab 23 Uhr | |
| verboten werden. | |
| Zuletzt kochte allerdings noch einmal der Unmut bei den Naturschützern auf. | |
| So klagten Grüne und Naturschutzverbände, dass die Regierung versuche, im | |
| letzten Moment durch im zuständigen Ausschuss eingereichte Veränderungen | |
| die Beschlüsse aufzuweichen – etwa bei der Größe des Biotopverbundes oder | |
| bei dem erklärten Ziel, den Flächenfraß in Bayern zu reduzieren. | |
| Änderungsanträge der Opposition seien dagegen von der Regierungsmehrheit | |
| abgeschmettert worden. | |
| Anmerkung: Dieser Text wurde am 17. Juli 2019 um 12.59 Uhr aktualisiert. | |
| Das Ergebnis der Abstimmung wurde hinzugefügt. | |
| 17 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Volksbegehren-in-Bayern/!5573726 | |
| [2] /Volksbegehren-Rettet-die-Bienen/!5585647 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Volksbegehren | |
| Bienen | |
| Insekten | |
| Umweltschutz | |
| Natur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hummeltod in Berlin: Zucker für die Hummel | |
| Jeden Sommer ist unter Silberlinden ein Hummelsterben zu beobachten. Schuld | |
| daran ist Futterknappheit und die große Konkurrenz. | |
| Die Wahrheit: Brummnudeln über Kieswüsten | |
| Warum ist ausgerechnet die Biene zum Sympathieträger geworden? Mit | |
| Schutzmaßnahmen für das hinterhältige Tier wird das Landvolk terrorisiert. | |
| Biodiversität als Plage: Im Zeichen der Blattlaus | |
| Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. | |
| Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen. |