| # taz.de -- Verpflichtender Imkerschein in Berlin: Im Namen des Volkes | |
| > Haltung und Pflege eines Bienenvolks ist keine Kleinigkeit. Jetzt | |
| > diskutiert Berlin den verpflichtenden Imkerschein für Hobby-Imker. | |
| Bild: Mit Schutzanzug und hoffentlich auch mit Sachverstand: Imker in Berlin | |
| Auf und ab schweben die Bienen vor dem Einflugloch. Flugschule ist die | |
| Devise. Nach ihrer Zeit als Stockbienen bereiten sich die Arbeiterinnen auf | |
| ihren letzten Lebensabschnitt vor, den Flug zum Sammeln von Pollen und | |
| Nektar. Der Mai ist, trotz des Kälteeinbruchs am Monatsanfang, einer der | |
| aktivsten Monate der Bienenvölker. Innerhalb kürzester Zeit vervielfacht | |
| sich die Zahl der Bienen eines Volkes. Mehrere 10.000 Tiere sind dann | |
| unterwegs zwischen gelben Rapsfeldern und den in voller Blüte stehenden | |
| Kastanien – auf der Suche nach Nahrung für den Nachwuchs und den | |
| Wintervorrat. | |
| Genau das ist auch der Moment der möglicherweise größten Überforderung für | |
| Neu-Imker*innen. Die Motivation, sich ein Bienenvolk anzuschaffen, mag | |
| durchaus ehrenwert sein, zum Schutz der Natur, Förderung der Biodiversität, | |
| des Insektenlebens und Rettung der Natur – ganz abgesehen jedoch davon, | |
| dass die Honigbiene, anders als Wildbienen, nicht unbedingt die maximale | |
| Bereicherung der natürlichen Umwelt sein muss, ist ihre Haltung und Pflege | |
| keine Kleinigkeit. | |
| „Man wird ja nicht als Imker geboren“, betont Holger Ackermann, Sprecher | |
| des Landesverbandes Brandenburgischer Imker, deshalb die Notwendigkeit der | |
| Ausbildung und ständigen Weiterbildung. Mit dem ersten Bienenvolk werden | |
| die Halter*innen Tierwirte. Angesichts unerforschter Phänomene rund um die | |
| Honigbiene sei lebenslange Bildungswilligkeit sehr wichtig. „Learning by | |
| doing“, aber langfristig begleitet, beschreibt Ackermann als die | |
| vernünftigste Herangehensweise. | |
| Benedikt Polaczek, Imkermeister an der Freien Universität (FU) und | |
| Vorsitzender des Berliner Imkerverbandes, hat anlässlich der gerade | |
| beschlossenen Berliner Bienenstrategie im April die Möglichkeit eines | |
| verpflichtenden Imkerscheins ins Gespräch gebracht. „Die Bienen sind | |
| Lebewesen und die müssen im Vordergrund stehen.“ | |
| Wer einfach eine Beute – den Kasten mit den Bienenwaben – auf dem Balkon | |
| aufstelle, sei schnell überfordert, wenn im Frühjahr relativ plötzlich | |
| mehrere zehntausend Tiere da sind. Die Frage eines Zwangs zum Imkerschein | |
| steht für Polaczek letztlich gar nicht im Vordergrund: „Es geht nicht um | |
| Stempel und Belege, sondern um Verständnis.“ | |
| ## Die Biene braucht den Imker | |
| Allein die Vielzahl der Krankheiten, die Bienen befallen, können eben nur | |
| vom geschulten Auge rechtzeitig erkannt werden. Die Honigbienen einfach | |
| sich selbst zu überlassen, hält er für unverantwortlich: „Ohne imkerliche | |
| Hilfe kann die Honigbiene nicht lange überleben“, sagt Polaczek. | |
| Als größtes Problem beschreibt der Brandenburger Holger Ackermann das | |
| wiederholte Auftreten der Amerikanischen Faulbrut, einer durch Sporen | |
| übertragene bakterielle Erkrankung, die unerkannt zum sicheren Tod | |
| befallener Völker führt. Der brandenburgische Landesverband bietet seinen | |
| Mitgliedern zur [1][Sanierung von Faulbrutfällen] ein | |
| Bienen-Gesundheits-Mobil als viel beachtetes Modellprojekt ein. | |
| Die Mitgliedschaft in Vereinen bedeutet in Brandenburg zudem neben einer | |
| Rechtsschutzversicherung auch einen stark vergünstigten Zugang zur | |
| veterinärmedizinischen Überprüfung der Bienenvölker im Länderinstitut für | |
| Bienenkunde in Hohen Neuendorf an. Gleichzeitig haben organisierte Imker | |
| einen unkomplizierteren Zugang zu neuen Informationen zu Haltung und | |
| Krankheiten. Und der sei nötig: „Das ist schließlich kein Meisenkasten, was | |
| sie da aufstellen“, so Ackermann. | |
| Das Hohen Neuendorfer Insititut gehört in der Berliner Bienenstrategie auch | |
| zu den besonders förderungswürdigen Akteuren, genauso wie die Arbeit an der | |
| FU. Pläne für eine gesetzliche Zwangsregelung für die Bienenhaltung gibt es | |
| nach Auskunft der Senatskanzlei für Justiz bislang nicht, aber auch sie | |
| stellt besonders die Förderung von Aus- und Weiterbildung heraus. | |
| ## 7.000 Völker berlinweit | |
| Und deren Notwendigkeit ist unbestritten. Benedikt Polaczek spricht von | |
| berlinweit derzeit 1.300 organisierten Imkern mit etwa 7.000 Völkern. Dazu | |
| kommen noch ca. 3.000 Völker von nicht im Verband organisierten | |
| Imker*innen. Er erinnert sich, dass es Anfang der 1990er Jahre schon eine | |
| ähnlich hohe Dichte an Bienenvölkern in Berlin gab, die analog zu einem | |
| bundesweiten Trend bis 2007 auf 485 Imker mit circa 2.500 Völkern sank, | |
| seitdem aber [2][wieder kräftig gestiegen] ist. | |
| Zu diesen Völkern kommen in Großstädten gerne noch jene von | |
| Wander-Imker*innen hinzu. Für die ist der große Bestand an blühenden Bäumen | |
| interessant, die bis in den Sommer viel Tracht zum Sammeln anbieten. Für | |
| ein Kilogramm Honig sammeln die Bienen mehr als die doppelte Menge Nektar. | |
| Selbst bei großem Angebot wird die Dichte der zu versorgenden Völker | |
| irgendwann zum Problem. | |
| Polaczek ist sich deshalb sicher: „Es braucht weniger Bienenhalter, dafür | |
| mehr gut ausgebildete Imker.“ Imkerei sei nicht einfach nur ein Hobby, das | |
| man einfach wieder beiseite legen könne: „Wer einmal ernsthaft mit der | |
| Imkerei anfängt, kann irgendwann nicht mehr ohne die Bienen leben.“ Man | |
| müsse sich fragen: „Ist Platz für eine zweite wahre Liebe in meinem Leben?�… | |
| Für die [3][Biodiversität] ist derweil mit der Aussaat bunter Blumen, einer | |
| echten Bienenweide, mehr getan als mit der Anschaffung eines Bienenvolks. | |
| Und wer es wirklich wagen will, sich in einen Staat voller Hautflügler zu | |
| verlieben, braucht mehr als ein paar YouTube-Tutorials, egal ob der | |
| Imkereikurs verpflichtend oder freiwillig ist. | |
| 8 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5567245&s=faulbrut/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5408747&s=berliner+bienenstrategie/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5588646&s=biodiversit%C3%A4t/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Imker | |
| Bienen | |
| Imkerschein | |
| Imkern als Hobby | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Imker | |
| Bienensterben | |
| Honig | |
| Imker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Imkerschein: Führerscheinklasse Bsssssssssssss | |
| Niedersachsens SPD und CDU bringen im Landtag einen Imkerschein ins | |
| Gespräch. Angeblich sind ohne ihn Natur und Verbraucher in Gefahr. | |
| Glyphosat in Lebensmitteln: Vier Tonnen Honig für den Müll | |
| Ein Imker musste seinen Honig entsorgen, weil der zu viel Glyphosat | |
| enthielt. Das Landwirtschaftsministerium sieht darin einen „Einzelfall“. | |
| Film-Regisseurin über das Imkern: „Imker und Bienen kommunizieren“ | |
| Der Dokumentarfilm „An der Bruchkante“ zeigt, wie Imkermeister in der | |
| mecklenburgischen Provinz arbeiten – und um ihr berufliches Überleben | |
| kämpfen. | |
| Ackergifte in der EU: Ignoranz beim Bienenschutz | |
| Allein in Deutschland sind über 224 Wildbienenarten gefährdet. Dennoch | |
| wollen viele EU-Länder die Regeln für Pestizidzulassungen verwässern. | |
| Bienenseuche greift um sich: Fehlende Vorschriften führen zum Tod | |
| In Berlin gibt es kein eigenes Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz. | |
| Imker wehren sich und starten eine Online-Petition. | |
| Imker Otmar Trenk über Beesharing: „Ein Nutzen für Bauern und Imker“ | |
| Otmar Trenk ist der Betreiber von Deutschlands erstem Bienen-Netzwerk. Ein | |
| Gespräch über Nachhaltigkeit und summendes Geld. |