| # taz.de -- Ökologisches Imkern: Luxusbienen in Berlin | |
| > Der Verein Stadtbienen bringt BerlinerInnen das Imkern bei und will mehr | |
| > Bienen auswildern. Der NABU fordert stattdessen Schutz der Wildbienen. | |
| Bild: Auch Stadtbienen wohnen zur Miete, hier in der sogenannten Bienenbox | |
| Berlin taz |Die Honigbienen des Vereins Stadtbienen e.V. haben ein gutes | |
| Leben, darin sind sich die Teilnehmer*innen von dessen Projekt | |
| „Gemeinsam Imkern“ einig. Denn der Verein versucht seit 2014 Honigbienen im | |
| Stadtbild zu verankern, indem er Hobby-Imker ausbildet – momentan sind | |
| sechs Projekte in der Stadt vertreten. | |
| Bei „Gemeinsam Imkern“ behausen die Bienen eine eigens designte und | |
| gebauten „Bienenbox“. „Wir haben den Bienen sogar einen Unterstand gegen | |
| den Regen gebaut und die Bienenbox gut verriegelt. So können sie uns nicht | |
| gestohlen werden“, erzählt Louay Dawoud. Der nun in Berlin lebende Syrer | |
| ist einer von zwanzig Teilnehmer*innen bei „Gemeinsam Imkern“. | |
| Bei leichtem Regen, an einem frühen Sonntagmorgen, trifft sich die Gruppe | |
| von „Gemeinsam Imkern“ mit Kaffee und Imker-Übungsbuch an der Bauhütte | |
| Kreuzberg, direkt neben dem taz-Gebäude. Hier lernen Geflüchtete und | |
| Berliner*innen [1][ökologisches Imkern] von der Imkerin Nadja Wrona. | |
| ## Imkern und Praxistreffen in Berlin-Mitte | |
| Heutiges Thema ist die Vorbereitung der Bienen auf den Winter. Die Imkerin | |
| erklärt den Einsatz von Ameisensäure – die wirkt gegen Varroa-Milben – und | |
| sie zeigt, wie die Bienenboxen im Winter gedämmt werden müssen. Nach 16 | |
| Praxistreffen soll sich die Gruppe selbstständig um ihre Bienen kümmern | |
| können. | |
| „Wir möchten die Teilnehmenden dazu inspirieren, ihren eigenen Weg im | |
| Umweltschutz zu gehen“, sagt Anja Kern, Sozialarbeiterin und Leiterin des | |
| Projekts. Unter anderen Umständen hätten sich die Teilnehmer*innen wohl | |
| nicht kennengelernt, denn sie kommen aus unterschiedlichen sozialen | |
| Umständen: Die Neu-Imker*innen sind Anfang 20 bis Ende 60, sie kommen aus | |
| Berlin, Syrien, Neuseeland und dem Libanon. Jede*r bringt andere | |
| Fähigkeiten mit, die sich beim gemeinsamen Hobby zusammenfügen. | |
| ## Alternativer Imkerverein | |
| Der Verein entstand 2014 nach der Aktion „Balkonbienen“, mit der der | |
| Berliner Johannes Weber ein alternatives Konzept für Bienenhaltung in der | |
| Stadt erstellt hat. Weber entwickelte die Bienenbox, die ähnlich wie ein | |
| Blumenkasten am Balkon aufgehängt werden kann. Die Box ist etwa so groß wie | |
| ein kleines Sideboard und kann bis zu 80 kg schwer werden. Sie kostet rund | |
| 300 Euro. | |
| Stadtbienen e.V. möchte ökologisch Imkern, das heißt möglichst eingriffsarm | |
| und naturnah. Deswegen soll die Bienenbox eine Baumhöhle imitieren, das | |
| natürliche Habitat von Honigbienen. Auch bauen die Bienen eigene Waben und | |
| überwintern auf ihrem Honig. „Wir entnehmen dem Bienenvolk nur so viel | |
| Honig, wie sie entbehren können“, sagt Imkerin Wrona. | |
| Das Projekt „Gemeinsam Imkern“ startete im Juli dieses Jahres und wird bis | |
| Mitte 2023 vom Bundesamt für Migration und Asyl gefördert. Materialien zum | |
| Imkern und das Bienenvolk besorgte der Stadtbienen e.V. Dazu bietet der | |
| Verein Projekte für weitere Zielgruppen an wie Unternehmen oder Schulen und | |
| Kindergärten. | |
| ## Wilde Honigbienen | |
| Aber nicht nur in der Stadt will der Verein Stadtbienen e.V. wirken, | |
| sondern er kümmert sich auch um die Auswilderung von Honigbienen. Das | |
| Projekt „Wilde Honigbienen“ soll 2022 beginnen und sucht nach Spendern. Mit | |
| der Auswilderung möchte Stadtbienen e.V. die [2][Biodiversität in Wäldern] | |
| stärken und den Artenbestand von wilden Honigbienen erhöhen. | |
| Hierfür wählt Stadtbienen e.V. mit Förster*innen einen Waldstandort aus, | |
| legt eine Baumhöhle an und siedelt das Bienenvolk an. Dann beobachten | |
| Imker*innen die Entwicklung des Bienenvolkes, um bei Krankheiten die | |
| Bienen behandeln zu können. | |
| Die NABU-Spezialistin für Bienen, Melanie von Orlow, findet das Projekt | |
| „Wilde Honigbienen“ wenig sinnvoll. „Natürlich überleben Honigbienen oh… | |
| Imker. In Berlin gibt es immer wieder wilde Honigbienen, die über Jahre | |
| leben und selbst der Varroamilbe trotzen. Eine weitere Auswilderung ist | |
| nicht unbedingt nötig.“ | |
| Für dringlicher hält sie den Schutz von etwa im Moor lebenden Wildbienen. | |
| „Es ist viel entscheidender, deren Lebensraum zu erhalten. Die eigentlichen | |
| Gefährder der Bienenvielfalt sind Versiegelung, Häuserneubau und | |
| Monokulturen“, sagt sie. | |
| ## Hauptsache Gemeinsam | |
| In der Imker-Welt gibt es die unterschiedlichsten Meinungen zu Bienenwohl | |
| und Honigernte. „Imkern ist eine Philosophie“, sagt Birgit Otto, Mitglied | |
| vom Imkerverband Berlin. Jeder Imker und jede Imkerin habe eine andere | |
| Herangehensweise; steht beispielsweise maximale Honiggewinnung geben, so | |
| ist ein konventioneller Imkerstock besser geeignet als die Bienenbox. | |
| Fachmeinung hin oder her, bei „Gemeinsam Imkern“ geht es den | |
| Teilnehmer*innen auch um die Gemeinschaft. Louay Sawoud zeigt Bilder | |
| auf seinem Handy, wo er mit einem weiteren Teilnehmer Honig schleudert. | |
| „Hier erklärt uns Nadja die Welt der Bienen“, sagt er. „Ich lerne hier s… | |
| viel. Das ist richtig toll.“ | |
| 30 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Imker/!t5046109 | |
| [2] /Forstwissenschaftler-ueber-Waelder/!5658314 | |
| ## AUTOREN | |
| Maryam Preußer | |
| ## TAGS | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Bienen | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bienen in Berlin: Luftkampf um den Nektar | |
| Von Berlins Wildbienen, denen Millionen Honigbienen in der Stadt den Platz | |
| streitig machen, und noch vielen anderen Bienensorgen. | |
| Zum Weltbienentag: Bienen als Coronatest | |
| Per Geruch können Bienen wohl Menschen erkennen, die mit Coronaviren | |
| infiziert sind. Wissenschaftler:innen und ein Start-up wollen das | |
| nutzbar machen. | |
| Buch über Integrationskurse: Integriert euch doch selber | |
| Das Kunst- und Rechercheprojekt „Man schenkt keinen Hund“ zeigt wie sehr | |
| Lehrmaterialien Ideen von „Leitkultur“ und „Deutschsein“ transportieren. |