| # taz.de -- Forstwissenschaftler über Wälder: „Da werden Mythen aufgebaut“ | |
| > Wenn wir mehr standortgerechte Baumarten haben wollen, müssen wir den | |
| > Wald aktiv umbauen. Das sagt der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen | |
| > Bauhus. | |
| Bild: Der Wald: Erholungsgebiet, Schutz der Artenvielfalt oder Lieferant für d… | |
| taz: Herr Bauhus, die Wälder in Deutschland haben in den letzten beiden | |
| Jahren durch Trockenheit, Stürme und Waldbrände stark gelitten. Viele geben | |
| der Forstwirtschaft eine Mitschuld und fordern ein „Zurück zur Natur“ im | |
| Wald. Muss die Forstwirtschaft nachhaltiger werden? | |
| Jürgen Bauhus: Wenn wir uns die verschiedenen Wirtschaftssektoren in | |
| Deutschland anschauen, sehe ich eigentlich keinen, der nachhaltiger | |
| wirtschaftet als die Forstwirtschaft. Natürlich gibt es immer Dinge zu | |
| verbessern, aber es ist wenig hilfreich, wenn einige prominente | |
| Protagonisten, wie der [1][Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben,] | |
| sehr vereinfachte Darstellungen und Pauschalkritik verbreiten, die sich bei | |
| genauerer Betrachtung als Halbwahrheiten herausstellen. | |
| Wie meinen Sie das? Stimmt es nicht, dass die Fichten- und | |
| Kiefernmonokulturen am stärksten geschädigt wurden? | |
| Wir haben traditionell einen relativ hohen Anteil an Nadelbaumarten, und | |
| die sind in der jetzigen Situation besonders betroffen, aber wir sollten | |
| nicht so tun, als sei das schon vor 50 bis 100 Jahren vorhersagbar gewesen, | |
| als diese Wälder begründet wurden. Außerdem sind bei Weitem nicht nur | |
| standortfremde Nadelbäume betroffen, sondern in vielen Regionen auch | |
| heimische Tannen, Buchen, Eichen und viele andere Laubbäume. Das Ausmaß der | |
| Trockenschäden an der Buche hat alle Fachleute überrascht. Wir müssen jetzt | |
| nach vorne schauen, wie wir die Wälder am besten schützen und anpassen | |
| können. | |
| Aber haben Kritiker nicht auch Recht damit, wenn sie mehr natürliche | |
| Entwicklung im Wald fordern? | |
| „Zurück zur Natur“ klingt natürlich erst mal gut, aber was heißt das im | |
| Einzelnen? Nehmen wir die Naturverjüngung, also die natürliche Verjüngung | |
| durch Samenfall von den Mutterbäumen: Die wird von den Forstleuten schon | |
| lange praktiziert, laut der aktuellsten Bundeswaldinventur von 2012 auf 84 | |
| Prozent der Verjüngungsflächen. Jetzt werden einerseits Fichtenmonokulturen | |
| angeprangert, andererseits soll der Wald sich über Selbstheilungsprozesse | |
| erholen. Dabei wird völlig ausgeblendet, dass sich auch Baumarten wie die | |
| Fichte, die wir an vielen Stellen nicht mehr haben wollen, natürlich | |
| verjüngen. Wenn wir mehr standortgerechte Arten haben wollen, müssen wir | |
| den Wald aktiv umbauen und die gewünschten Arten pflanzen. | |
| Und für die Artenvielfalt im Wald – welche Rolle spielt da die | |
| Forstwirtschaft? | |
| Herr Wohlleben sagte kürzlich, dass wir die Wälder gar nicht zur Förderung | |
| der Biodiversität bewirtschaften könnten, weil wir nur einen Bruchteil | |
| davon tatsächlich kennen. Dabei verschweigt er, dass der Großteil der | |
| unbekannten Biodiversität Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen im Boden | |
| sind – alles andere wie Pilze, Pflanzen, Insekten, Amphibien, Reptilien, | |
| Vögel und Säugetiere, ist bekannt, jedenfalls hier in Mitteleuropa. Die | |
| meisten bodenlebenden Mikroorganismen haben schon mehrere Eiszeiten | |
| überlebt und werden sich vom Fällen eines Baumes nicht besonders | |
| beeindrucken lassen. Gleichzeitig sind viele der gefährdeten Arten wie | |
| Auerhuhn, Ziegenmelker und viele Schmetterlingsarten eben nicht an alte und | |
| dunkle Wälder angepasst, wie Wohlleben sie fordert, sondern brauchen auch | |
| lichte, offene Waldstrukturen. Wir sollten also nicht alles über einen Kamm | |
| scheren, sondern für eine möglichst große strukturelle Vielfalt im Wald | |
| sorgen. Dafür benötigen wir auch eine schonende Nutzung des Waldes. | |
| Trotzdem werden da Mythen aufgebaut, die die Forstwirtschaft bewusst in | |
| einem schlechten Licht erscheinen lässt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist | |
| das Quacksalberei. | |
| Beim Heizen, auf dem Bau und auch in anderen Bereichen dient Holz zunehmend | |
| als Ersatz für fossile Ressourcen. Ernten wir nicht jetzt schon zu viel | |
| Holz? | |
| In unseren Wäldern wachsen jedes Jahr rund 120 Millionen Festmeter Holz | |
| nach; geerntet werden davon derzeit nur 75 Prozent, also deutlich weniger | |
| als nachwächst. Deswegen sind die Holzvorräte in unseren Wäldern auch seit | |
| Anfang der 90er-Jahre ständig angestiegen, das kann jeder in der | |
| Bundeswaldinventur nachlesen. Wenn alle Wirtschaftsbereiche so nachhaltig | |
| wirtschaften würden wie die Forstwirtschaft, hätten wir deutlich weniger | |
| Probleme mit dem Schutz unserer Lebensgrundlagen. | |
| Wie können unsere Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden? | |
| Am dringendsten ist, dass wir alles tun, um die CO2-Emissionen schnell zu | |
| senken und damit den Anstieg von Temperatur und die Häufung von | |
| Wetterextremen zu bremsen. Und dann müssen wir Baumarten fördern, die eine | |
| höhere Wahrscheinlichkeit haben, d[2][ass sie das Klima der Zukunft | |
| aushalten.] Wir müssen wissen, wo in naher Zukunft die größten Probleme | |
| auftreten könnten und uns entsprechend vorbereiten. Dazu gehört eine | |
| Streuung der Risiken. In Zukunft sollte deshalb kein Wald mehr mit weniger | |
| als drei Baumarten begründet werden, und das sollten Baumarten sein, die | |
| sich hinsichtlich ihrer Funktionsweise und in ihrer Reaktion auf mögliche | |
| Störungen stark unterscheiden. So wäre es wenig sinnvoll, Mischungen aus | |
| drei Nadelbaumarten zu haben, weil sie alle mehr oder weniger anfällig für | |
| Borkenkäfer wären. Interessante Mischungen wären zum Beispiel Buche – Tanne | |
| – Bergahorn, oder Eiche – Kiefer – Buche. | |
| Aber da sind Sie ja gar nicht so weit von Herrn Wohlleben entfernt, wenn | |
| Sie für mehr Mischwälder und Laubbäume plädieren, oder? | |
| Nein, die Intention, vielfältigere Wälder zu haben oder Artenvielfalt und | |
| Waldböden zu schützen, ist ja richtig. Es besteht aber die Gefahr, durch | |
| das Anbieten von scheinbar simplen Lösungen kombiniert mit einem | |
| Sündenbock, nämlich der Forstwirtschaft, die tatsächlichen Probleme zu | |
| verharmlosen. Herr Wohlleben entschuldigt im Prinzip seine Leserschaft für | |
| klimaschädliches Verhalten. Es wird der Eindruck erweckt, dass der Wald | |
| kaum Probleme mit dem Klimawandel hätte, wenn nur die Forstwirtschaft nicht | |
| viel zu lange auf Nadelbäume gesetzt hätte, was Unfug ist. Gleichzeitig | |
| werden andere gravierende Probleme unter den Tisch fallen gelassen, zum | |
| Beispiel die rasante globale Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten, | |
| die durch den globalen Warenverkehr und damit auch durch unser | |
| Konsumverhalten befördert wird. | |
| Was für Schädlinge meinen Sie? | |
| Wir haben das Eschentriebsterben und das Ulmensterben durch eingeschleppte | |
| Pilzkrankheiten, und selbst Baumarten, die noch vor einigen Jahren als | |
| Hoffnungsträger im Klimawandel angesehen wurden, wie z. B. die Esskastanie, | |
| sind von neuen Schädlingen wie der Kastaniengallwespe betroffen. | |
| Mittlerweile vergeht kaum ein Jahr ohne neue Waldschädlinge; so trat | |
| bereits wiederholt der Asiatische Laubholzbockkäfer auf, dessen Larven | |
| wahrscheinlich in Holzpaletten aus China mitgereist sind. In so einem Fall | |
| müssen wir betroffene Bäume schnell finden, fällen und das Holz vernichten. | |
| Dazu brauchen wir mehr Leute auf der Fläche, die Risiken erkennen und so | |
| eine weitere Ausbreitung verhindern können. [3][Den Wald einfach in Ruhe zu | |
| lassen] und auf seine Selbstheilungskräfte zu vertrauen, funktioniert | |
| nicht. Dem liegt ein Bild von Stabilität und Widerstandsfähigkeit des | |
| Ökosystems Wald zu Grunde, das nicht mehr gegeben ist. Wir können nicht | |
| einfach so tun, als sei alles in Ordnung, während sich äußere | |
| Einflussfaktoren wie Klima oder Schädlinge rasch ändern. | |
| Was können wir für mehr Naturschutz im Wald tun? | |
| Es ist sinnvoll, einen gewissen Anteil unserer Wälder der natürlichen | |
| Entwicklung zu überlassen. In der Biodiversitätsstrategie der | |
| Bundesregierung sind dafür fünf Prozent der Waldfläche vorgesehen. Da hat | |
| sich in den letzten Jahren einiges getan und wir sind auf einem guten Weg. | |
| Die meisten bedrohten Arten bei uns sind aber gar nicht auf große | |
| unberührte Wälder angewiesen, sondern auf bestimmte Strukturen und | |
| Lebensräume. Wenn wir diese Arten erhalten wollen, ist es also gar nicht so | |
| wichtig, ob wir fünf oder zehn Prozent geschützte Waldfläche haben, | |
| sondern es kommt darauf an, die Vielfalt an Lebensräumen auf der ganzen | |
| Fläche anzubieten. Daher haben die Bundesländer und viele andere | |
| Waldbesitzer in den letzten Jahren Programme aufgelegt, um Habitatbäume | |
| und Totholz in den Wäldern anzureichern und das klappt auch sehr gut. Jetzt | |
| müssen wir erst einmal prüfen, wie effektiv diese Maßnahmen sind. | |
| Etwa die Hälfte der Wälder in Deutschland ist aber in Privatbesitz, wie | |
| steht es da um den Naturschutz? | |
| Für viele Privatwaldbesitzer ist Naturschutz ein wichtiges Ziel und sie | |
| beteiligen sich schon jetzt freiwillig an solchen Programmen, aber das | |
| könnte noch deutlich mehr sein. Dafür brauchen wir ein gutes | |
| Honorierungssystem. Im Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik haben wir | |
| gerade ein Gutachten für effizienteren Waldnaturschutz fertiggestellt. | |
| Darin sprechen wir uns für einen Vertragsnaturschutz aus, bei dem | |
| Waldbesitzer für bestimmte gesellschaftliche Leistungen, wie zum Beispiel | |
| den Erhalt der Biodiversität, entsprechend honoriert werden. Im Moment | |
| sagen wir einfach „Eigentum verpflichtet“ und erwarten, dass die | |
| Waldbesitzer alle Aufwendungen für die Leistungen der Wälder aus dem | |
| Holzerlös stemmen. Ich glaube, es ist in der Gesellschaft noch nicht | |
| angekommen, dass dieses System so nicht mehr funktioniert. | |
| 8 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterschriften-gegen-Tagebau/!5182069 | |
| [2] /Hitze--und-trockenresistenter-Wald/!5624367 | |
| [3] /Klimawandel-und-Waldsterben/!5622609 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunther Willinger | |
| ## TAGS | |
| Forstwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Wald | |
| Biodiversität | |
| Forstwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Regine Günther | |
| Forstwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wild im Teutoburger Wald: Der Bielefelder Mufflon-Streit | |
| Seit Jahrzehnten will ein Waldbesitzer die Wildschafe auf seinem Grund | |
| abschießen. Die Stadt hat kaum noch Möglichkeiten, das zu verhindern. | |
| Trockenheit bedroht Wälder: Immer noch Dürrestress | |
| Überall in Deutschland muss die Feuerwehr Waldbrände löschen. Nach dem | |
| dritten trockenen Frühling in Folge sieht es in den Forsten dürr aus. | |
| Waldzustandsbericht 2019: Im Wald gibt's Stress | |
| Die diesjährigen Untersuchungen der Berliner Forsten zeigen die Folgen des | |
| Dürrejahrs 2018. Neue MitarbeiterInnen sollen nun Jungbäume pflanzen. | |
| Forstwissenschaftler über Waldbau: „Man muss das Risiko streuen“ | |
| Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt, warum guter Waldbau auch | |
| Armut bekämpft. Außerdem sei Eukalyptus besser als sein Ruf. |