| # taz.de -- Discounter-Mode von Lidl: Was die Plastiktüte erzählt | |
| > Wer ohne Turnbeutel in die Schule kam, durfte sich nicht viele Hoffnungen | |
| > machen. Heute ist Discounter-Ästhetik schick und wird versteigert. Warum? | |
| Bild: Immer schnell weg, und jetzt auch noch sauteuer – die Sneaker von Lidl | |
| Auf meiner Grundschule gab es Kinder, die ihre Sachen für den | |
| Sportunterricht in Discounter-Plastiktüten mitbrachten. Schulranzen waren | |
| teuer, die passenden Turnbeutel auch kein Schnäppchen. Weil sie wenig Geld | |
| hatten, packten die Eltern dieser Kinder, die nach den Sommerferien keine | |
| spannenden Reisegeschichten zu erzählen hatten, die Turnschuhe in | |
| orangeblaue und blaugelbe Plastiktüten. | |
| Die Eltern dachten sich nicht viel dabei. Proletarischer Pragmatismus. Was | |
| ihre Kinder fühlten, konnte ich ahnen, [1][weil mich mit ihnen viel | |
| verband.] Über so was sprachen wir aber nicht. Weil die Kinder mit den | |
| Plastiktüten, die Kinder mit den Turnbeuteln und die Lehrer genau wussten, | |
| wofür die Plastiktüten standen: ein Alltagsgegenstand, der wie andere | |
| Alltäglichkeiten nicht der Rede wert ist, an und mit dem sich aber | |
| unterscheidet, wer zuversichtlich in die Zukunft blicken darf und wer sich | |
| nicht allzu viele Hoffnungen machen sollte. | |
| Heute ist Discounter-Ästhetik begehrt. Schauspieler wie Lars Eidinger | |
| posieren mit Designerimitationen der Aldi-Plastiktüte [2][vor | |
| Obdachlosenschlaflagern]. Lidl verkauft Sneakers, Trainingsanzüge und | |
| Shirts, auf denen das Discounter-Logo prangt. Die Trashmode erfreut sich so | |
| großer Beliebtheit, dass Turnschuhe, die der Discounter 2020 anbot, schnell | |
| ausverkauft waren. Online wurden die 20-Euro-Sneaker dann für [3][mehrere | |
| Hundert Euro weiterverkauft]. Anfang dieser Woche hat Lidl eine neue | |
| Kollektion herausgebracht. Ein Trainingsanzug, der auf der Lidl-Website | |
| kurz für 20 Euro zu erwerben und dann vergriffen war, steht jetzt [4][für | |
| 120 Euro bei Ebay]. | |
| Der Trend bewegte Stil-Redakteure dazu, Mode- und Marketingexperten zu | |
| befragen. Den Reiz des Unkonventionellen, die Demokratisierung der Mode, | |
| das Anti-Status-Statement, die künstliche Verknappung oder den Einfluss von | |
| Luxuslabels wie Balenciaga, die auch mit Alltagsreferenzen arbeiteten, | |
| sahen diese hinter dem Phänomen. | |
| ## Armut und Ironie | |
| Ich denke, dass mehr dahintersteckt, wenn sich jemand die | |
| Plastiktüten-Ästhetik freiwillig und ohne Not zu eigen macht. Modetrends | |
| drücken immer auch menschliche Bedürfnisse aus, einen gesellschaftlichen | |
| Zeitgeist. Menschen geben sich deshalb nicht allein aus Ironie den Anstrich | |
| von Armut. Sie wollen aus der erdrückenden Langeweile fliehen, die ein | |
| Leben im Kapitalismus auch und besonders für jene bedeutet, die nie für | |
| etwas kämpfen, um etwas bangen mussten. Weil alles, was sie brauchten, | |
| schon immer da war. Das Leben der anderen, die stets kämpfen, aber nie zu | |
| ihnen aufschließen können, romantisieren sie deshalb. | |
| Der 18-Jährige Clay in Bret Easton Ellis’ Roman „Unter Null“ (1985) | |
| verzweifelt so sehr an dieser Spannungslosigkeit, dass er sich ständig | |
| zukokst. Andere tauchen mit Rap oder Gangsterserien in fremde Lebenswelten | |
| ein, was gesünder ist. Aber sich mit Discounter-Plastiktüten einzukleiden? | |
| Das ist einfach nur peinlich. | |
| 8 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialer-Aufstieg/!5815999 | |
| [2] /Lars-Eidinger-und-Aldi/!5656127 | |
| [3] https://www.spiegel.de/stil/lidl-kollektion-hype-um-discounter-mode-a-b1041… | |
| [4] https://www.ebay.de/itm/256101752016?hash=item3ba0da9cd0%3Ag%3AjoQAAOSwbPtk… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Kinderarmut | |
| Plastiktüten | |
| Lidl | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumne Postprolet | |
| Kolumne Postprolet | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Demos gegen rechts: Verschieden vereint | |
| Bei den Demos gegen rechts kommen Menschen zusammen, die sonst nicht | |
| zusammenkommen würden. Das sollte Grund zur Freude statt Besserwisserei | |
| sein. | |
| Preiskampf im Möbelhaus: 5.100 Euro Rabatt fürs Sofa | |
| Wenn man endlich angekommen ist, kommen neue Schwierigkeiten: Möbel müssen | |
| her. Aber welche? Man könnte fragen. Aber welche Fragen sind die richtigen? | |
| Corona-Auszeit für arme Familien: Etwa 30.000 Urlaube gefördert | |
| Die Bundesregierung förderte Erholungsaufenthalte für arme Familien mit 50 | |
| Millionen Euro. Die Linke fordert eine Neuauflage des Programms. | |
| 30 Jahre Brandanschlag Solingen: Schmerz oder Ritual | |
| Die Inszenierung „Solingen 1993“ führt auf eine Zeitreise – und gibt eine | |
| Antwort auf die Frage nach gerechtem Gedenken. | |
| Wahlen in der Türkei: „Ich bin doch jetzt Deutscher“ | |
| Warum hat der türkische Präsident Erdoğan bei der Wahl fast die Hälfte | |
| aller Stimmen bekommen? Lebenswege geben Aufschluss, in der Türkei und | |
| hier. | |
| Graichen-Affäre im Wirtschaftsministerium: Nepotismus und Klassengesellschaft | |
| Die Graichen-Affäre erregt die Gemüter so sehr, weil sie eine Selbstlüge | |
| offenlegt: Nicht Leistung entscheidet über Erfolg, sondern das Netzwerk. |