| # taz.de -- Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht | |
| > Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne | |
| > schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben. | |
| Bild: Ab jetzt sollen auch kaputte Stoffstücke in die Tonne | |
| Nicht mehr nur die guten Kleidungsstücke sollen in die Altkleidercontainer, | |
| sondern von jetzt an bitte alle. Die EU will einen nachhaltigeren Umgang | |
| mit alten Klamotten und Textilabfällen, ein erster Schritt ist eine | |
| Verordnung, die ab dem 1. Januar in Kraft getreten ist. Seither sollen alle | |
| Textilstücke, Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher, nun auch egal, ob | |
| zerfleddert, zerlöchert oder in Fetzen hängend, in die Altkleidercontainer | |
| gegeben werden. Nur bei starker Verschmutzung gelte das nicht. Mit der | |
| Verordnung sollen Gemeinden und Entsorger in die Pflicht genommen werden, | |
| Angebote für eine getrennte Versorgung zu schaffen. Die Hoffnung: Wenn die | |
| Textilien nur besser getrennt würden, [1][könnte dies eine bessere | |
| Kreislaufwirtschaft] ermöglichen. | |
| Erst mal ein guter Gedanke, mehr Stoffe und Materialien in einen Zyklus zu | |
| bringen. Denn der Sieg der [2][Fast-Fashion]-Industrie hat dazu geführt, | |
| dass Textilien en masse in die Welt geblasen werden, sie ist eine echte | |
| Klima- und Umweltschleuder: Laut EU produziert die Textilindustrie mehr | |
| Treibhausgasemissionen als internationale Flüge und Schifffahrt zusammen. | |
| Zudem benötigen die vielen Mengen an Kleidung viele Liter Wasser, | |
| Landflächen und weitere Rohstoffe. 2024 kommen auf die Kleidung eines*r | |
| EU-Bürgers*in durchschnittlich neun Kubikmeter Wasser (75 volle Badewannen) | |
| sowie 400 Quadratmeter Land und 391 Kilo Rohstoffe. Mehr Nachhaltigkeit | |
| wäre dringend angesagt. | |
| Aber bisher fehlt es eben gar nicht an Alttextilien im Umlauf, die recycelt | |
| werden könnten. Es gibt schon jetzt viel Zeug, das in Altkleider-Containern | |
| landet oder bei Rückgabe-Kampagnen großer Modehäuser. Der Großteil kommt | |
| aber nicht etwa bei Bedürftigen hierzulande an oder auf | |
| Second-Hand-Märkten, sondern in afrikanischen und asiatischen Ländern. Und | |
| nur ein Teil der alten Kleidung wird direkt in Europa [3][entsorgt oder | |
| tatsächlich recycelt], zum Beispiel zu Füllmaterial von Autositzen oder | |
| Malervlies. | |
| ## Deutschland ist Altkleider-Export-Vizemeister | |
| Deutschland war 2021 –neuere Zahlen gibt es noch nicht – der zweitgrößte | |
| Exporteur von Altkleidern weltweit, und auch Europa exportiert laut einem | |
| Bericht der Europäischen Umweltagentur von 2023 mittlerweile dreimal so | |
| viel gebrauchte Kleidung wie noch vor 20 Jahren. 2019 gelangten fast 1,7 | |
| Millionen Tonnen aus der EU in andere Länder. Sie landen dann etwa in | |
| Kantamanto, dem [4][weltgrößten Altkleidermarkt], gelegen in der | |
| ghanaischen Hauptstadt Accra. | |
| Dort soll Kleidung verkauft und weitergetragen werden, damit verdienen | |
| viele Händler*innen ihr Geld. Doch [5][The Or Foundation], eine lokale | |
| gemeinnützige Organisation, kommt zu dem Ergebnis, dass mit der neuen | |
| Verordnung 40 Prozent der Kleidungsstücke, die in Kantamanto ankommen, für | |
| die Tonne sind. | |
| Im besten Fall nehmen dann Müllsammler jene heruntergekommenen Kleider | |
| direkt mit, teilweise werden sie aber auch vor Ort verbrannt. Im noch | |
| schlechteren Fall werden sie in inoffiziellen Deponien abgeladen und | |
| vermüllen die Strände, gelangen in Meer und Flüsse und gefährden die | |
| Gewässersicherheit. | |
| ## Überproduktion ist das Problem | |
| Dieses Müllproblem müssen Deutschland und die EU in Angriff nehmen! Denn | |
| man muss das Problem doch von dort betrachten, wo es virulent ist – | |
| niemandem hilft es, wenn wir in der EU und Deutschland mehr Textilien | |
| sammeln, sie aber am Ende mehr Schaden anrichten als Nutzen haben. Die | |
| Menschen in den Ländern, die sich bisher schon um die Endlagerstätten von | |
| Alttextilien kümmern und bereits Projekte zur Wiederverwertung anstoßen, | |
| müssen einbezogen werden. | |
| Wir trennen Müll fürs gute Gewissen, aber fast nur dafür. Selbst die EU | |
| weiß laut Europäischer Umweltagentur nur wenig über den Verbleib der aus | |
| der EU exportierten, gebrauchten Textilien. Deutschland und Europa dürfen | |
| sich nicht ständig das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne | |
| schreiben, wenn der Müll am Ende doch nur anderswo hin verschoben wird. | |
| Einen wirklichen Unterschied würde die EU-Politik dann machen, wenn sie | |
| ernsthaft dem Problem der Überproduktion begegnet und diese begrenzt. | |
| Anmerkung der Redaktion: Am späten Mittwochabend gab es einen Großbrand am | |
| Kantamanto-Markt in Accra, dieser ereignete sich aber erst nach Verfassen | |
| dieses Textes. | |
| 4 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Paket-zur-Kreislaufwirtschaft/!5841754 | |
| [2] /Fast-Fashion/!t5015089 | |
| [3] /Textilrecycling-als-Geschaeftsmodell/!5604134 | |
| [4] /Vor-den-Wahlen-in-Ghana/!6050212 | |
| [5] https://theor.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| wochentaz | |
| Recycling | |
| Kleidung | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kleidung | |
| Fast Fashion | |
| Ghana | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Secondhand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irisches Rechercheprojekt: Wo landen Altkleider wirklich? | |
| Die Organisation Voice Ireland hat getrackt, wohin Altkleider transportiert | |
| werden. Sie fordert strengere Gesetze gegen Deponien in prekären Ländern. | |
| Europas Textilkonsum: Abzocke auf ganzer Linie | |
| Der Konsum von Fast Fashion ist besonders bei Topverdiener*innen hoch. | |
| Doch Qualität, Arbeiter*innen und Umwelt leiden unter den Billigmarken. | |
| Großbrand zerstört Großmarkt in Ghana: In Schutt und Asche, aber das Geschä… | |
| Ein Feuer hat Westafrikas größten Markt für gebrauchte Kleidung zerstört. | |
| Der Kantamanto Market in Ghanas Hauptstadt Accra ist weitgehend abgebrannt. | |
| Das Problem mit Plastikmüll: Was lässt sich gut recyceln? | |
| Exxon Mobil wird verklagt, weil die Firma lange fälschlicherweise behauptet | |
| hat, man könne alles Plastik recyclen. Was heißt das für den Klimaschutz? | |
| Gebrauch von Second Hand-Kleidung: In meiner Kindheit ein Tabu | |
| Im Damaskus der 1990er Jahren war es tabu, gebrauchte Kleidung zu tragen. | |
| Im Hamburg der Gegenwart ist es cool, weil die Reichen es cool finden. | |
| Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall | |
| EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien | |
| und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien. |