| # taz.de -- Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall | |
| > EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach | |
| > Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien. | |
| Bild: Hier landen auch Altkleider aus Europa: Mülldeponie im kenianischen Naku… | |
| Berlin taz | Europa exportiert dreimal so viel gebrauchte Kleidung wie noch | |
| vor 20 Jahren. Der Großteil der Altkleider landet in afrikanischen und | |
| asiatischen Ländern – und dort immer häufiger auf Mülldeponien. Viele | |
| Textilien können nicht recycelt oder wiederverwendet werden. Das geht aus | |
| einem am Montag veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur | |
| (EEA) hervor. | |
| Im Jahr 2000 gelangten rund 550.000 Tonnen gebrauchter Kleidung aus der EU | |
| in andere Länder. 2019 waren es fast 1,7 Millionen Tonnen, umgerechnet | |
| durchschnittlich etwa 3,8 Kilogramm pro Person. 46 Prozent der Exporte | |
| gingen in Länder des afrikanischen Kontinents, vor allem in die lokale | |
| Wiederverwendung. | |
| Weitere 41 Prozent der Altkleider erreichten 2019 den asiatischen | |
| Kontinent. In den untersuchten Ländern dürfe jedoch nicht so viel | |
| importierte Kleidung in den lokalen Markt strömen. Daher werden die | |
| Textilien laut EEA zentral sortiert und dann etwa zu Füllmaterial | |
| verarbeitet, zum Recycling in andere Länder versandt oder als | |
| Second-Hand-Ware nach Afrika weitergeleitet. | |
| Textilien, bei denen [1][weder Recycling oder Wiederverwendung] noch | |
| weiterer Export möglich ist, enden auf Mülldeponien – so zumindest die | |
| Vermutung. „Das Schicksal der aus der EU exportierten, gebrauchten | |
| Textilien ist sehr unklar“, heißt es im Bericht. Es gebe nur wenige Studien | |
| und Informationen darüber, wie viel in den Abnehmerländern tatsächlich | |
| weiter getragen werde. | |
| ## Entsorgung ist schlecht für die Umwelt | |
| „Wiederverwendete oder recycelte Textilien sind besser für die Umwelt als | |
| neu produzierte Kleidung“, schreibt die Umweltagentur. Im Fall der | |
| exportierten Altkleider werde jedoch damit geplant, dass die | |
| Wiederverwendung außerhalb Europas stattfindet. „Dieses Outsourcing ist | |
| fragwürdig“, so die EEA. Wenn die gespendeten Stücke in so schlechtem | |
| Zustand sind, [2][dass sie nur noch entsorgt werden können], entstehen in | |
| den Importländern mitunter größere Umweltschäden. | |
| Die 2022 veröffentlichte EU-Textilstrategie, die dem Kleidungsmarkt zu | |
| [3][mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft] verhelfen soll, benennt | |
| Altkleiderexporte explizit als Herausforderung. Diese müssten das | |
| EU-Parlament und Importländer nun gemeinsam angehen. | |
| 28 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kreislaufwirtschaft-in-Afrika/!5833869 | |
| [2] /Greenpeace-untersucht-Modeindustrie/!5817409 | |
| [3] /Nachhaltigkeit-in-der-Baubranche/!5914328 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Secondhand | |
| Recycling | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Upcycling | |
| Autoverkehr | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| Recycling | |
| Recycling | |
| nachhaltige Kleidung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht | |
| Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne | |
| schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben. | |
| Gebrauch von Second Hand-Kleidung: In meiner Kindheit ein Tabu | |
| Im Damaskus der 1990er Jahren war es tabu, gebrauchte Kleidung zu tragen. | |
| Im Hamburg der Gegenwart ist es cool, weil die Reichen es cool finden. | |
| Mode im Slum von Kenia: Die Designer von Kibera | |
| Kibera Fashion Week in Nairobi: Die Kollektionen schwankten zwischen | |
| traditionell und westlich, zwischen „Mad Max“ und „Black Is Beautiful“. | |
| Sperrmüll-Kieztage in Berlin: Kein Recycling ohne Auto | |
| Gegen Müll im öffentlichen Raum gibt es in Berlin jetzt Sperrmüllevents. | |
| Zukunftsweisend ist das nicht, denn das Recycling funktioniert nur mit | |
| Auto. | |
| Konsum und Nachhaltigkeit: In der Welt des Überflusses | |
| Was schenkt man Menschen, die schon alles haben? Vor allem, wenn die im | |
| Grunde kaum etwas haben, sondern einfach nur sehr wenig brauchen. | |
| Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet | |
| Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme, | |
| zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als | |
| Deutschland. | |
| EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft: Mehr Secondhand für alle | |
| Die EU beschließt neue Regeln zur Kreislaufwirtschaft und mehr | |
| Verbraucherschutz. Auch Greenwashing soll es nicht mehr geben. | |
| Fast Fashion ruiniert Altkleidermarkt: Viele Textilsammler vor dem Aus | |
| Die ohnehin gebeutelte Alttextil-Branche fürchtet sich vor dem | |
| überarbeiteten Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie fürchtet neue Konkurrenz. |