| # taz.de -- Irisches Rechercheprojekt: Wo landen Altkleider wirklich? | |
| > Die Organisation Voice Ireland hat getrackt, wohin Altkleider | |
| > transportiert werden. Sie fordert strengere Gesetze gegen Deponien in | |
| > prekären Ländern. | |
| Bild: Auch dort landet ein Teil der Kleidung: Auf Secondhand-Märkten, hier in … | |
| Dublin taz | Was passiert mit einer Hose, die in Irland in einen | |
| Altkleidercontainer geworfen wird? Dieser Frage ist die | |
| Umweltschutzorganisation Voice Ireland mit ihrem Projekt Threads of Truth | |
| nachgegangen. Dabei kam heraus, dass viele Kleidungsstücke Tausende von | |
| Kilometern entfernt [1][in Ländern des Nahen Ostens und Afrikas wieder | |
| auftauchen] – oft mehrere Monate, nachdem sie gespendet wurden. | |
| Eine Hose zum Beispiel, die bei Penneys gekauft und später in einer | |
| Kleidersammlung in Dublin abgegeben wurde, ist durch Polen und Deutschland | |
| gereist und wurde zuletzt in Libyen geortet. „Wir haben festgestellt, dass | |
| die Kleidung in die ganze Welt geht“, sagte die Projektleiterin bei Voice | |
| Ireland, Solene Schirrer, zur Irish Times. Die verantwortungslose | |
| Entsorgung von Altkleidern ist freilich längst nicht nur ein irisches, | |
| sondern ein gesamteuropäisches Problem. Die Organisation hat 35 | |
| Kleidungsstücke mit einem Air-Tag ausgestattet. 27 davon konnten auf ihrer | |
| Reise durch Europa bis zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort acht Monate später | |
| in Togo in Westafrika, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Kenia, | |
| Pakistan und Libyen verfolgt werden. | |
| Eine schwarze Jogginghose zum Beispiel, die im Dezember 2024 in Dublin | |
| abgegeben wurde, reiste vom Dubliner Hafen nach Rotterdam, später nach | |
| Polch in Deutschland, dann nach Szécsény in Ungarn, zurück nach Regensburg | |
| und weiter nach Hünxe in Deutschland, wo sie verblieben ist. | |
| Ein blau-rot gestreiftes Hemd, das im März 2025 bei einer Kleiderkammer in | |
| Ranelagh, Dublin, abgegeben wurde, reiste nach Gniezno in Polen, wo es in | |
| einer Wohnsiedlung ankam. „Wir deaktivieren die Etiketten, sobald der | |
| Artikel in einem Wohngebiet ankommt“, sagte Schirrer. „Die Empfänger haben | |
| die Möglichkeit, sich mit uns in Verbindung zu setzen.“ Voice Ireland hat | |
| bisher aber noch keine Rückmeldung von Endverbrauchern erhalten. | |
| Kinderkleidung wurde nicht in das Projekt aufgenommen. | |
| ## Export seit 20 Jahren mehr als verdoppelt | |
| Das Projekt hat [2][eine Karte am 18. August online gestellt], auf der man | |
| den Weg der Kleidung verfolgen kann. Es ist geplant, jedes Kleidungsstück | |
| bis zum Abschlussbericht, der im Oktober erscheinen soll, weiter zu | |
| beobachten. In einem Bericht über die [3][EU-Ausfuhren von Alttextilien] | |
| aus dem Jahr 2024 stellte die Europäische Umweltagentur fest, dass sich der | |
| Export aus den EU-Ländern – hauptsächlich in afrikanische und asiatische | |
| Länder – seit 20 Jahren mehr als verdoppelt habe. | |
| Schirrer hofft laut Irish Times, dass Bekleidungshersteller, Einzelhändler | |
| und Textilrecycler durch den Nachweis der oft umständlichen Wege der | |
| ausrangierten Textilien gezwungen werden, transparenter zu machen, wo diese | |
| Textilien landen. „Viele Leute sagen, dass wir immer noch Kleidung | |
| exportieren müssen, da es Märkte im Ausland gebe“, sagt sie. „Es sollte | |
| jedoch strengere Rechtsvorschriften geben, um sicherzustellen, dass | |
| exportierte Kleidung wiederverwendet und recycelt wird, und nicht einfach | |
| in anderen Ländern deponiert wird.“ | |
| Sie plädiert dafür, dass in den Vorschriften zur erweiterten | |
| Herstellerverantwortung (EPR), nach denen die Hersteller für die Entsorgung | |
| von Textilien zahlen müssen, berücksichtigt wird, [4][wo die | |
| Kleidungsstücke am Ende ihres Lebens landen]: „Fairerweise muss ein | |
| EPR-System Geld an die Leute geben, die ihre Kleidung wiederverwenden und | |
| recyceln. Wenn also ein Kleidungsstück in Togo landet, sollte der dortige | |
| Händler einen Teil der EPR-Gebühr erhalten.“ Das EPR-System der EU soll | |
| 2028 verbindlich werden. | |
| 20 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kleiderspenden-aus-EU-Laendern/!5915737 | |
| [2] https://www.fabricofchange.ie/map | |
| [3] /Neue-Altkleider-Verordnung-der-EU/!6056760 | |
| [4] /Klamottenberge-mit-Stoerstoffen/!6087147 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Kleidung | |
| Secondhand | |
| Export | |
| Müll | |
| Recycling | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Irland | |
| Recycling | |
| Ghana | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Irland: Linke Einigkeit für Catherine Connolly | |
| Die parteilose Sozialistin gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Regierung | |
| kann scharfe Töne erwarten, ob in der Wohnungspolitik oder beim Krieg in | |
| Gaza. | |
| Altkleider-Recycling: Alte Kleider, viele Probleme | |
| Auch beschädigte Kleidung darf seit Jahresanfang nicht mehr im Hausmüll | |
| entsorgt werden. Doch die neue EU-Regel im Sinne des Umweltschutzes hat | |
| Tücken. | |
| Großbrand zerstört Großmarkt in Ghana: In Schutt und Asche, aber das Geschä… | |
| Ein Feuer hat Westafrikas größten Markt für gebrauchte Kleidung zerstört. | |
| Der Kantamanto Market in Ghanas Hauptstadt Accra ist weitgehend abgebrannt. | |
| Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht | |
| Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne | |
| schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben. |