| # taz.de -- Fast Fashion | |
| Nach Sheins Sexpuppen-Skandal: Ersten Laden in Paris eröffnet – und im Inter… | |
| Das Ultra-Fast-Fashion-Label überschwemmt die Märkte mit Billigwaren. Der | |
| Skandal um kindliche Sexpuppen beschäftigt nun die französische Justiz. | |
| Fast Fashion: Brandenburger Tor nur Kulisse | |
| Greenpeace baut eine Figur aus Kleidermüll vor dem Brandenburger Tor. Die | |
| Gruppe fordert ein Anti-Fast-Fashion Gesetz. | |
| Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg | |
| Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das | |
| Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft. | |
| Klamottenberge mit „Störstoffen“: Altkleidersammlung in Deutschland mit ma… | |
| Seit aussortierte Textilien nicht mehr in den Müll dürfen, quellen die | |
| Kleidungscontainer über. Die Betreiber schlagen Alarm. | |
| Europas Textilkonsum: Abzocke auf ganzer Linie | |
| Der Konsum von Fast Fashion ist besonders bei Topverdiener*innen hoch. | |
| Doch Qualität, Arbeiter*innen und Umwelt leiden unter den Billigmarken. | |
| Hoher Textilkonsum: Europäer kaufen so viel Kleidung wie noch nie | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt vor Fast Fashion. Die Billig-App Shein | |
| wird am stärksten von Top-Verdienern genutzt. | |
| Geschlechtsstereotype im Kaufhaus: Der Graben durch die Babyabteilung | |
| Mädchen lieben Rosa, Jungs tragen Blau. Die „Pink Globalization“ der | |
| Konsumindustrie ist auch im Jahr 2025 noch ungebrochen. | |
| Fast Fashion in Frankreich: Gesetz gegen Wegwerfmode | |
| Zu Tiefstpreisen können auf Online-Plattformen wie Shein oder Temu Kleider | |
| bestellt werden. Frankreich will das nun teurer und unattraktiver machen. | |
| Nachhaltigkeit bei Zalando: Keine saubere Kleidung | |
| Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler | |
| Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel. | |
| Ausstellung „Guter Stoff“ in Lübeck: Vernetzte Gesellschaften | |
| Die Ausstellung „Guter Stoff“ erzählt von der Rolle der Hanse beim | |
| weltweiten Handel mit Textilien – und dem, was heute daraus geworden ist. | |
| Designer über Nachhaltigkeit: „So viel Mode hat keinen Charakter“ | |
| Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen | |
| Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen. | |
| Vom Bordstein in den Kleiderschrank: Das wird noch gebraucht | |
| Aus weggeworfener Kleidung vom Straßenrand macht die Schweizer Künstlerin | |
| Barbara Caveng wortwörtlich Streetware. Die kann man kaufen oder ausleihen. | |
| Greenpeace untersucht Modeindustrie: Weniger Chemie, mehr Müll | |
| Freiwillige Verpflichtungen der Modehersteller können gegen Probleme | |
| helfen, findet Greenpeace. Trotzdem solle die Politik stärker eingreifen. | |
| Boom des Secondhand-Handels: Die Mode von morgen ist von gestern | |
| Textilriesen steigen groß in den Secondhand-Markt ein. Für gemeinnützige | |
| Altkleidersammler:innen könnte das zu einem enormen Problem werden. | |
| Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden: Union-Busting bei Primark | |
| Der hannoversche Modehändler versucht, den Betriebsratsvorsitzenden | |
| loszuwerden – weil der im Homeoffice seinen privaten Laptop nutzte. | |
| Arte-Doku „Fast Fashion“: Hauptsache, billig | |
| Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Geschäft mit der Wegwerfmode. Und | |
| wirft die Frage auf: Kann es so etwas wie nachhaltige Mode überhaupt geben? | |
| Petition gegen Bekleidungskonzern: Unschlagbare Angebote bei H&M | |
| Der Mode-Discounter will 800 Stellen streichen – und vor allem | |
| Mitarbeitende loswerden, die abends und samstags nicht arbeiten können: | |
| Frauen. | |
| Berlin Fashion Week diesmal nur digital: Wie Phönix aus der Asche | |
| Allen Abgesängen und der Pandemie zum Trotz findet die Berlin Fashion Week | |
| statt. Digital und vielversprechend. Der Senat buttert Millionen ins Event. | |
| Renaissance von Secondhand-Mode: Auf Schatzsuche | |
| Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in | |
| den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln. | |
| Ausstellung zu Fast Fashion: Flüsse in toxischem Pink | |
| Die Wanderausstellung „Fast Fashion“ im Berliner Museum Europäischer | |
| Kulturen zeigt nichts, was man nicht schon ahnt. Interessant ist sie | |
| trotzdem. | |
| Giftige Stoffe in der Modeindustrie: Fast Fashion macht Detox | |
| Die Textilindustrie gehört zu den Hauptverschmutzern von Trinkwasser. Aber | |
| immer mehr Firmen verzichten auf giftige Chemikalien. | |
| Designerin über Wiederverwertung: „H&M kann man kaum upcyceln“ | |
| Kaum ein Konsumartikel ist schnelllebiger als die Klamotte. Junge | |
| Designer*innen arbeiten dagegen an, indem sie alte Kleidung wieder | |
| aufwerten. | |
| Guilty Fashion: Call Me Captain Lycra | |
| Like a moth to the flame, I am attracted to anything that shines, sequins, | |
| vinyl, and any number of polymers. | |
| Museumsdirektorin über -politik: „Mein Geschmack ist nicht wichtig“ | |
| Von der Trophäen-Schau zur kritischen Ausstellung: Sabine Schulze hat das | |
| Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe komplett umgemodelt. | |
| Modezeichnungen und „Fast Fashion“: Äußerlich schön und nachhaltig | |
| In Hamburg zeigt die Schau „Bilder der Mode“ Farb- und Formwandel. „Fast | |
| Fashion“ rückt Sweatshop-Arbeitsbedingungen in den Fokus. |