Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel wer…
> Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das
> Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft.
Bild: Kleidermüll vor einem Sammelcontainer in Leipzig: sieben bis zehn Mal tr…
Berlin dpa | Jahr für Jahr landen weltweit rund 120 Millionen Tonnen
Kleidung im Müll. Das sei genug, um mehr als 200 Fußballstadien bis obenhin
zu füllen, schreibt die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG)
in einer neuen Analyse zur Textilwirtschaft.
Ein Großteil der [1][weggeworfenen Kleidung] wurde demnach kaum genutzt: Im
Schnitt tragen Käufer ein Kleidungsstück laut BCG nur sieben bis zehn Mal,
[2][bevor sie es wegschmeißen].
80 Prozent des Kleidermülls lande anschließend auf Deponien oder werde
direkt verbrannt. 12 Prozent werden wiederverwendet. Und nur ein Prozent
des Kleidermülls werde zu neuen Fasern recycelt. Viele Kleidungsstücke
bestünden weiterhin aus Mischgeweben, die sich mit heutigen Verfahren kaum
trennen und wiederverwerten lassen.
## Kleiderabfall kostet Branche Milliarden
Die verschwindend geringe Recyclingquote sei einerseits ein gewaltiges
ökologisches Problem, so BCG. Denn mehr als 90 Prozent der CO2-Emissionen
der Modebranche entfielen auf die Gewinnung und Verarbeitung neuer
Rohstoffe. Andererseits sei sie für die Branche auch ein
betriebswirtschaftliches Dilemma, denn der Materialwert der Kleiderabfälle
liege bei geschätzten 150 Milliarden US-Dollar (129,3 Mrd Euro) jährlich.
Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche sei daher keine
Zukunftsvision, sondern ein Gebot der ökologischen und ökonomischen
Vernunft, so BCG. Es brauche keine Einzelinitiativen, sondern branchenweite
Lösungen, um recycelte Materialien leichter verfügbar für Hersteller und
Konsumenten zu machen. Als Beispiele nennt BCG etwa vereinfachte
Rücknahmesysteme, neue Sortiertechnologien oder auch chemisches Recycling,
um Mischgewebe besser verarbeiten zu können.
## Müllberge aus dem Weltall zu sehen
Geht es so weiter, könnte der [3][jährliche Müllberg] bis 2030 auf mehr als
150 Millionen Tonnen wachsen. Das wäre dann genug, um 260 Fußballstadien zu
füllen. Im Norden Chiles türmen sich Kleiderberge laut BCG schon heute so
hoch, dass sie selbst aus dem All zu erkennen sind.
12 Aug 2025
## LINKS
[1] /Klamottenberge-mit-Stoerstoffen/!6087147
[2] /Hoher-Textilkonsum/!6074896
[3] /Neue-Altkleider-Verordnung-der-EU/!6056760
## TAGS
Textil-Discounter
Fast Fashion
Kreislaufwirtschaft
Recycling
Müll
Mode
Textilbranche
Textilindustrie
Zukunft
Kleidung
Modebranche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fast Fashion: Wie könnte eine faire Jeans aussehen?
Die Textilindustrie ist einer der größten Treiber der Klimakrise. Wie sähe
eine Jeans aus, die von der Herstellung bis zur Entsorgung fair wäre?
Klamottenberge mit „Störstoffen“: Altkleidersammlung in Deutschland mit ma…
Seit aussortierte Textilien nicht mehr in den Müll dürfen, quellen die
Kleidungscontainer über. Die Betreiber schlagen Alarm.
Tradwives, Clean Girl, Cottage Core: Rückschritt in Beige
Wer in Fast-Fashion-Fillialen shoppt, findet Klamotten in gedeckten Tönen.
Dahinter steckt ein konservativer Modetrend: das sogenannte „Clean Girl“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.