| # taz.de -- Textil-Discounter | |
| Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg | |
| Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das | |
| Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft. | |
| Merz will Lieferkettenrichtlinie beenden: Den Preis nicht wert | |
| Eine Abschaffung der Lieferkettenrichtlinie würde nicht nur dem | |
| Koalitionsvertrag widersprechen, sondern auch gesellschaftlichem Anstand. | |
| Europas Textilkonsum: Abzocke auf ganzer Linie | |
| Der Konsum von Fast Fashion ist besonders bei Topverdiener*innen hoch. | |
| Doch Qualität, Arbeiter*innen und Umwelt leiden unter den Billigmarken. | |
| Lieferkettengesetz wirkt: KiK kooperiert mit Gewerkschaften | |
| Der Textildiscounter KiK plant eine Vereinbarung zwischen Zulieferern und | |
| Arbeitervertretungen in Pakistan. Das Ziel: das Lieferkettengesetz | |
| einzuhalten. | |
| Frauenrechtlerin über NäherInnen: „Die Krise ist eine Chance“ | |
| Die Näherinnen in Indien und Bangladesch schuften für Kleidung, die wir | |
| nicht brauchen. Jetzt ist der Moment, diese Praxis zu hinterfragen. | |
| Studie über Primark in Sri Lanka: Harte Arbeit für billige Mode | |
| Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter, | |
| als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie. | |
| Reaktionen Wertschöpfungskettengesetz: Gesetz als Druckmittel | |
| Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für ausländische | |
| Zulieferfabriken einhalten. Entwicklungsorganisationen sind zufrieden. | |
| Neues Wertschöpfungskettengesetz: Schnittmuster für eine bessere Welt | |
| Hiesige Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für die | |
| Beschäftigten in ausländischen Zulieferfabriken einhalten. Es drohen hohe | |
| Strafen. | |
| KiK-Chef zu Folgen aus Brandkatastrophe: „Wir fühlen uns mitverantwortlich“ | |
| Nach dem tödlichen Feuer in einer Nähfabrik fordert KiK-Chef Patrick Zahn | |
| staatliche Vorgaben für die Textilbranche in der EU und in den | |
| Zulieferländern. | |
| Globaler Textilhandel mit lokalen Folgen: Made in Africa | |
| Altkleider sind ein Riesengeschäft, auch für Händlerinnen in Uganda. Doch | |
| die Regierung will den Import stoppen, um Textilfabriken zu fördern. | |
| Aktion gegen Primark in Stuttgart: Konsumkritik durch Konsum | |
| Ein Kaufhaus in Stuttgart fordert dazu auf, gekaufte Kleidung vom neu | |
| eröffneten Primark in die Tonne zu werfen. Ein sinnloser Einsatz. | |
| KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne: „Wir haben dazugelernt“ | |
| KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem | |
| Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges | |
| verbessert. | |
| Löhne in der Textilindustrie: 14 Cent mehr sichern Existenz | |
| Schon ein geringer Lohnaufschlag könnte für Beschäftigte in Südasien viel | |
| bewirken. Händler wie KiK wehren sich gegen eine Initiative. | |
| Arbeitsverhältnisse in der Textilbranche: Chinesische Bedingungen in Italien | |
| Renate Künast sagt, die Bundesregierung tue nicht genug für internationale | |
| TextilarbeiterInnen. Sie arbeiten unter rechtswidrigen Bedingungen. | |
| Sicherheitsabkommen der Textildiscounter: Schutz gilt nur für Bangladesch | |
| 31 Textilkonzerne unterzeichnen ein Abkommen zum Schutz von Textilarbeitern | |
| – in Bangladesch. In Kambodscha starben bei einem Einsturz mehrere | |
| Menschen. | |
| Kommentar Bangladesch: Zieht sie zur Rechenschaft! | |
| Die Hinterbliebenen der Opfer und die Überlebenden der Fabrikeinstürze in | |
| Bangladesch kriegen viel zu wenig Geld. Und die Regierung deckt die | |
| Verantwortlichen. | |
| Kommentar Katastrophe in Bangladesch: Korrupte, Kettenläden und Konsumenten | |
| Nicht nur die Handelsketten wollen in Bangladesch möglichst billige Ware | |
| einkaufen, sondern auch die Verbraucher hierzulande. | |
| Discounter produzierte in Gefängnissen: Im chinesischen Knast ist alles Takko | |
| Textil-Discounter Takko hat in chinesischen Gefängnissen Kleidung | |
| herstellen lassen. Das Unternehmen redet sich raus. Schuld sei eine | |
| Vermittlerfirma. |