| # taz.de -- „Alberghi diffusi“ in der Schweiz: Still und fast vergessen | |
| > Das italienische Konzept, einsame Orte durch „verstreute Hotels“ | |
| > wiederzubeleben, ist in der Schweiz angekommen. In Corippo soll bald | |
| > wieder was los sein. | |
| Bild: Das Dorf Corippo im Tessiner Verzascatal | |
| Man muss das Dorf Corippo im Tessin erstmal finden. Nach etlichen | |
| Zugverspätungen erwische ich gerade noch den letzten Bus, der sich | |
| spätabends von Tenero am Lago Maggiore aus auf etlichen Serpentinen in die | |
| Höhe schraubt. Nach zwanzig oder dreißig Minuten entlässt er mich an der | |
| Haltestelle Corippo Bivio in die nächtliche Dunkelheit. Würde mich nicht | |
| mein Gastgeber Jeremy Gehring abholen, müsste ich jetzt mit meinem Gepäck | |
| eine unbeleuchtete, kurvenreiche Landstraße hochlaufen. | |
| Im Dorf angekommen, begleitet mich der Wirt in mein Zimmer in einem der | |
| Rustici: dicke Wände, niedrige Decke, ein großes Bett, eine kleine | |
| Nasszelle. Kein Tisch, kein Stuhl oder Schrank. Alles aus soliden | |
| Materialien, geschmackvoll, aber spartanisch. Dafür blicke ich am nächsten | |
| Tag von meinem kleinen Balkon in grüne Vegetation und blaue Berge. | |
| Unten ducken sich Häuser aus Granitblöcken unter Dächern aus | |
| aufeinandergeschichteten Steinplatten. Stille. Nur unterbrochen durch die | |
| häufigen Glockenschläge. Für wen wohl so oft geläutet wird? Früher erfuhren | |
| Angiolina, Martino, Siro oder Luigino, die einst in Corippo lebten und nach | |
| denen die Hotelzimmer benannt sind, auf diese Weise, wie spät es ist. Als | |
| das Dorf noch bis zu 315 Einwohner hatte, Landwirtschaft betrieb, das Leben | |
| aber immer schwieriger wurde, sodass viele nach Kalifornien oder Australien | |
| auswanderten. | |
| Als 2017 ein paar Italiener auf Youtube ein Video vom Verzascatal posteten, | |
| wo sie sich in die smaragdfarbenen Wasserbecken des Gebirgsflusses stürzen, | |
| war es mit der Ruhe in dem Tessiner Tal vorbei. Zigtausende kamen am | |
| darauffolgenden Wochenende, um „Le Maledive di Milano“ – die Mailänder | |
| Malediven, wie sie das kleine Stück Schweiz bei Lavertezzo frecherweise | |
| nannten – zu sehen. | |
| ## Fast ausschließlich Tagestouristen | |
| „Der ganze Ort, alles war zugeparkt“, erinnert sich ein älterer Mann aus | |
| dem Dorf. „Es gab ein riesiges Verkehrschaos.“ Mittlerweile hat sich die | |
| Aufregung gelegt. Aber an schönen Sommertagen kommen immer noch unzählige | |
| Abenteuerlustige, um vom Ponte dei salti, der fotogenen Brücke aus dem 17. | |
| Jahrhundert, ins Wasser zu springen, auf den blankgewaschenen Felsen zu | |
| chillen und sich dabei von schwäbischen Reisegruppen bestaunen zu lassen. | |
| Immerhin, sollte man meinen, sei dadurch Leben in das entlegene Tal bei | |
| Locarno gekommen und für das Auskommen der Einwohner gesorgt. Doch weit | |
| gefehlt. Nach Lavertezzo kommen fast ausschließlich Tagestouristen. „Die | |
| bringen sich meist ihr Sandwich von zuhause mit, machen ihre Selfies und | |
| fahren wieder ab“, sagt Jeremy Gehring, der hier eine Alberghi diffuso | |
| betreibt. „An Corippo fahren sie jedenfalls vorbei.“ Dabei gehört das | |
| Nachbardorf nicht nur seiner Meinung nach zu den schönsten Dörfern im | |
| Verzascatal. | |
| Jeremy Gehring und Désirée Voitle sind Anfang 2022 mit ihrem kleinen Sohn | |
| hierherzogen, sie haben damit die Einwohnerzahl um dreißig Prozent erhöht | |
| und gleichzeitig den Altersdurchschnitt im überalterten Ort dramatisch | |
| gesenkt. Sie sind gekommen, um das erste offizielle Albergo diffuso der | |
| Schweiz zu betreiben, das im Frühjahr 2022 eröffnet hat. „Wir wollten schon | |
| seit längerem ein Restaurant oder Hotel haben und haben im Radio von dem | |
| Projekt gehört“, erklärt der gelernte Schweizer Koch. Er hat bereits in | |
| Frankreich, Italien und Peru gearbeitet, während seine aus Lille stammende | |
| Frau einschlägige Erfahrungen im Hotelfach mitgebracht hat. | |
| Das Konzept, vom Aussterben bedrohte Orte durch „verstreute Hotels“ oder | |
| Herbergen wiederzubeleben, stammt aus Italien. Als es in Friaul ein | |
| schweres Erdbeben gab, haben viele Einwohner ihre Dörfer verlassen. Die | |
| Häuser verfielen und mit ihnen ein zum Teil beachtliches architektonisches | |
| Erbe. Um die Bewohner dazu zu bewegen, die Gebäude wieder aufzubauen, | |
| schlug man ihnen vor, Ferienzimmer einzurichten. Damit könnten sie einen | |
| Teil der Baukosten finanzieren. Ergänzen sollten sie eine Trattoria, eine | |
| Bäckerei oder ein anderes zentrales Gebäude im Ort, wo die Besucher | |
| verpflegt werden und gleichzeitig in Kontakt mit den Dorfbewohnern kommen. | |
| Längst gibt es Alberghi diffusi in allen möglichen italienischen | |
| Landesteilen. Von den Abruzzen über Umbrien bis Sardinien verteilen sich | |
| die Mitgliedsbetriebe der italienischen Vereinigung Associazione Nazionale | |
| Alberghi Diffusi (ADI). Sie verbinden den Charme historischer, oft | |
| mittelalterlicher Bausubstanz mit einem ganzheitlichen, | |
| ressourcenschonenden Tourismus. In ihrer 20-jährigen Erfolgsgeschichte hat | |
| die Vereinigung stetig neue Mitgliedern gewonnen. Denn während viele | |
| Großstädte aus allen Nähten platzen, hat die Landflucht unzählige Dörfer | |
| entvölkert. | |
| Damit verfällt nicht nur das mitunter reiche architektonische Erbe. Auch | |
| die Lebensqualität der verbleibenden Menschen wird immer prekärer. Ein | |
| Problem, das nicht nur Italien betrifft. Auch in anderen Ländern ist man | |
| auf das italienische Modell aufmerksam geworden. Selbst in Japan gibt es | |
| ein oder zwei assoziierte Mitglieder der Vereinigung. Außerdem wurden in | |
| der Schweiz mehrere solcher Projekte in Angriff genommen. „Allerdings | |
| erfüllen nicht alle die Bedingungen, um das Label der Vereinigung zu | |
| bekommen“, erklärt Marco Molinari, Präsident der Corippo Stiftung. Wobei | |
| der Begriff Albergo diffuso nicht geschützt ist. | |
| ## Gute Bedingungen in Corippo | |
| Doch dem italienischen Konzept zufolge muss der betreffende Ort nicht nur | |
| über eine historisch mehr oder weniger erhaltenswerte Bausubstanz verfügen, | |
| sondern auch über eine Osteria, ein Restaurant mit Rezeption, also eine Art | |
| Servicezentrum mit Gemeinschaftsräumen, das von den verstreuten Zimmern | |
| fußläufig zu erreichen ist. So soll gewährleistet sein, dass Gäste und | |
| Dorfbewohner miteinander in Kontakt kommen. | |
| Corippo bot gute Bedingungen dafür. Doch bis es endlich soweit war, zogen | |
| etliche Jahre ins Land. Schon 1976 wurde die Fondazione Corippo, die | |
| Corippo-Stiftung gegründet, um das Dorf zu erhalten und mit neuem Leben zu | |
| füllen. Vorher war es im Europäischen Jahr für Denkmalpflege und | |
| Heimatschutz 1975 als historische Siedlung ausgewählt worden, um die | |
| Schweiz zu repräsentieren. Mit Kapital vom Bund und dem Kanton Tessin | |
| wurden konkrete Projekte wie Abwasseranlagen oder Parkplätze am Ortseingang | |
| finanziert – in der Hoffnung, dass sich junge Familien ansiedeln würden. | |
| „Aber das haben wir nicht geschafft“, räumt Molinari ein. Stattdessen seien | |
| die Einwohner immer älter geworden und weiter abgewandert. | |
| Ende der 1990er Jahre versuchte die Stiftung, aus Corippo ein | |
| Reka-Feriendorf zu machen. Doch das Konzept, das einen Ausbau mit einem | |
| großen Empfangsgebäude und neuen baulichen Elementen vorsah, wäre nicht mit | |
| der architektonischen Tradition vereinbar gewesen und wurde nicht | |
| genehmigt. Daraufhin trat der gesamte Stiftungsrat zurück. Nach einer Zeit | |
| der Ratlosigkeit kam im neuen Stiftungsrat die Idee eines Albergo diffuso | |
| auf und man bemühte sich um Subventionen. Es ging immerhin um eine | |
| Investition von rund vier Millionen Schweizer Franken. | |
| Als die Finanzierung stand, begannen 2020 unter der Leitung des inzwischen | |
| verstorbenen Architekten Fabio Giacomazzi die Bauarbeiten. Sie verzögerten | |
| sich nochmal durch die Pandemie, doch im April 2022 konnte das Albergo | |
| diffuso schließlich öffnen. Dafür wurden zwölf Gebäude aufgekauft, zehn | |
| Zimmer mit 22 Betten eingerichtet, denen weitere folgen sollen. Die vormals | |
| geschlossene Osteria hat man zu einem Restaurant mit Rezeption umgebaut, | |
| die alte Mühle und die Steinterrassen restauriert. Doch bei dem | |
| ganzheitlichen Konzept geht es auch um die Landschaftspflege. | |
| Marco Molinari erzählt von weiteren Vorhaben. Der Kastanienwald soll wieder | |
| hergestellt und Obstbäume gepflanzt werden. „Wir wollen ja auch die | |
| Landwirtschaft und die traditionelle Kultur wiederbeleben und einen | |
| Produktionszyklus in Gang setzen“, blickt er in die Zukunft. Neben Mais | |
| könne man zum Beispiel Roggen pflanzen, der in der alten Mühle zu Mehl | |
| gemahlen und danach im restaurierten Backofen zu Brot verarbeitet wird. | |
| Außerdem möchte die Stiftung eine private Dörrhütte aufkaufen, um darin | |
| wieder Kastanien haltbar zu machen, die zu den traditionellen | |
| Nahrungsmitteln der Gegend gehören. | |
| Doch erstmal muss sich das Albergo diffuso bewähren. Nach Aussagen der | |
| Betreiber ist es besser angelaufen als erwartet. Viele Schweizer seien | |
| durch die Berichterstattung in den Medien neugierig geworden, aber auch | |
| Gäste aus Deutschland, Italien, ja sogar eine Familie aus Indien sei | |
| gekommen. „Durch die Pandemie wollen einfach immer mehr Menschen Urlaub | |
| abseits der Zivilisation machen“, ist Jeremy Gehring überzeugt. „Doch die | |
| Herausforderung ist der Winter. Wir wollen ja mehr oder weniger das ganze | |
| Jahr offenbleiben, auch um unseren Mitarbeitern Arbeit zu geben“, ergänzt | |
| seine Frau. | |
| ## Wandern, baden, mountainbiken | |
| Und was machen die Gäste in Corippo? „Wandern, baden, Mountainbike fahren, | |
| lesen, die Ruhe genießen …“, zählt der Gastronom auf. Ohne sein | |
| hervorragendes Essen zu erwähnen, das sicher für viele wichtig ist. Ebenso | |
| wie das Postauto, das fast stündlich die übrigen Orte des Verzascatals und | |
| Locarno am Lago Maggiore ansteuert. Dabei ist die Benutzung der | |
| öffentlichen Verkehrsmittel für Übernachtungsgäste im ganzen Tessin gratis. | |
| So kann ich ohne Auto das wilde Gebirgstal entdecken. Wobei es viel schöner | |
| ist, sich zu Fuß auf den Weg zu machen. Ich laufe gleich von Corippo aus | |
| los, steige auf dem Wanderweg neben der Verzasca über Lavertezzo nach | |
| Brione auf. Hier da und alte Rustici, die typischen Steinhäuser, | |
| Wasserfälle, tiefe Schluchten und bizarre Granitfelsen, zwischen denen sich | |
| das türkisgrüne Wasser des Gebirgsflusses hindurchschlängelt. Irgendwann | |
| komme ich in Sonogno an, dem letzten archaischen Dorf im Tal mit einem gut | |
| gemachten kleinen Museum. | |
| Ja, doch: Das Konzept des Albergo diffuso überzeugt mich. Aber was sagen | |
| die Anwohner? Manche, höre ich, sind skeptisch. Erst haben sie nicht | |
| geglaubt, dass das Projekt, von dem jahrelang geredet wurde, tatsächlich | |
| verwirklicht wird. Dann waren sie von den Bauarbeiten genervt. Ein älterer | |
| Herr, der vor über einem Jahrzehnt aus Luzern nach Corippo gezogen ist, | |
| freut sich indessen, dass er jetzt endlich in der Osteria seinen Wein | |
| trinken und so gut essen kann. Aber ob das Albergo diffuso auf Dauer | |
| funktioniert, müsse sich noch zeigen. Für den Standard, den die Zimmer | |
| bieten, seien die Preise, die bei rund zweihundert Euro beginnen, doch | |
| recht hoch. „Ansonsten ist es herrlich hier“, lautet sein Resümée. „Man… | |
| alles, was man braucht. Es gibt ja das Internet und wenn man Kultur will, | |
| ist man schnell in Locarno, Lugano oder Mailand.“ | |
| 24 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Wiebrecht | |
| ## TAGS | |
| Reisen in Europa | |
| Reiseland Schweiz | |
| Hotel | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Frauen | |
| Reisen in Europa | |
| Reiseland Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dörferschwund in Italien: Die Unbeugsamen | |
| Italien ist von Landflucht bedroht. Die Menschen in der süditalienischen | |
| Region Basilicata wehren sich mit aller Kraft. | |
| Umgang mit Stammgästen: Eine spezielle Spezies | |
| Stammgäste zu haben ist eine Freude – man kennt ihre Angewohnheiten und | |
| Vorlieben. Schwieriger wird es, wenn der Gast daraus Sonderrechte ableitet. | |
| Buch über „100 Objekte“ von Frauen: Die fantastischen Segelmacherinnen | |
| Annabelle Hirsch hat eine „Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ | |
| vorgelegt, die voller Erfinderinnengeist steckt: Ohne Frauen keine | |
| Zivilisation. | |
| Nachhaltige Reisen in der Schweiz: Viele Sterne war gestern | |
| In der Schweiz erwarten einen viele Berge. Doch auch nachhaltiges Reisen | |
| geht dort gut – nicht nur wegen des starken öffentlichen Verkehrs. | |
| Zukunft durch Migration: Ein weltoffenes Dorf | |
| In Kalabrien bekommen leere Bergdörfer eine zweite Chance. Die Aufnahme von | |
| Asylbewerberinnen und Flüchtlingen bringt Leben. | |
| Blühende Alpen: Schöne Orte guten Lebens | |
| Die traditionelle Kulturlandschaft der Alpen zeigt, dass der Mensch Natur | |
| tiefgreifend verändern kann, ohne sie zu zerstören. Ein Gespräch über | |
| Verödung der Dörfer, Verstädterung und die Gegenbewegungen |