| # taz.de -- Auf Fernwanderwegen durch Europa: Der Flow auf dem E-path | |
| > In Europa gibt es zwölf Fernwanderwege, kurz: E-Wege oder E-paths. Ideal | |
| > für lange Auszeiten. | |
| Bild: Im Universum der Fernwanderer gibt es kein Ende, sondern immer wieder spe… | |
| Sie geht und geht und geht. [1][Christine Thürmer], „meist gewanderte Frau | |
| der Welt“, im Wandermilieu gut bekannt als „German Tourist“ (so ihr | |
| Trailname), ist das bekannteste Gesicht des Fernwanderns. Ihre langjährige | |
| Präsenz in den sozialen Medien, wo sie von unterwegs berichtet, aber vor | |
| allem drei Beststeller auf dem Buchmarkt haben sie bekannt gemacht. Seit | |
| 2007 hat sie rund 60.000 Kilometer Fernwanderwege hinter sich. Darunter den | |
| US-amerikanischen Pacific Crest Trail, den Continental Divide Trail, den | |
| Appalachian Trail. Europa durchwanderte sie von Süd nach Nord und von West | |
| nach Ost. Von Tarifa zum Nordkap und von Santiago de Compostela bis zum | |
| Schwarzen Meer waren es sechzehn Länder. Und, keine Frage: damit ist es | |
| längst nicht genug. Der Lebensstil eines Thruhikers mache einen, so | |
| Christine Thürmer im Interview, „für die normale Welt inkompatibel“. | |
| Im Universum der Fernwanderer gibt es kein Ende, sondern immer wieder | |
| spektakuläre Wege. Je länger, desto besser. Allein in Europa gibt es zwölf | |
| dieser Fernwanderwege, kurz: E-Wege oder E-paths. Alles Langstrecken, die | |
| Träume wecken, denn sie führen durch großartige Landschaften, durch | |
| Nationalparks und das Welterbe, sie durchmessen den europäischen Kontinent | |
| und lassen schlicht vergessen, dass dieser vergleichsweise kleine Kontinent | |
| eigentlich dicht besiedelt und von lärmigen Verkehrsadern durchzogen ist | |
| und hier alle Welt am Rasen ist. Aber Wanderer folgen Markierungen in Wald | |
| und Flur. Und zwar zu Fuß. | |
| Dem E1 etwa. Er führt quasi lotrecht durch Europa. Er durchmisst alle | |
| europäischen Klimazonen. Wer am Polarkreis startet, erreicht auf halber | |
| Strecke auch Deutschland und den schon 1929 konzipierten | |
| Nordsee-Bodensee-Weg. Die Alpenüberquerung auf der Sankt-Gotthard-Route ist | |
| ein ewiger Hit unter Bergfreunden. Und mit Italien wird das ewige | |
| Sehnsuchtsland der Nordländer erreicht. Der lange Weg durch Italien endet | |
| auf Sizilien. | |
| Quer durch Europa führt der längste der E-Wege, der E4 (rund 11.000 km): Er | |
| schlägt einen großen südlichen Bogen von Portugal aus durch | |
| Andalusien/Spanien und Frankreich, die Schweiz und Österreich, und im Osten | |
| verläuft er durch Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien und nach | |
| Griechenland. Das Cabo San Vincente am äußersten südwestlichen Ende des | |
| Kontinents ist sein Ausgangspunkt, sein Ende sind die Inseln Kreta und | |
| Zypern im östlichen Mittelmeer. Er überquert die Pyrenäen und führt durch | |
| die alpinen Regionen Europas, er hat u.a. den historischen Jura-Höhenweg | |
| auf seiner Route und die berühmte Samaria-Schlucht auf Kreta. | |
| ## Eine lange Geschichte | |
| Auch der berühmte spanische [2][Pilgerweg Camino de Santiago] ist Teilstück | |
| eines E-Weges, dem E3. Dieser E-Weg führt auch mitten durch Deutschland. | |
| Bei Bacharach überquert er den Rhein. Er endet am Kap Emine am Schwarzen | |
| Meer. | |
| Schon die Idee für den Aufbau dieser Wege glich einem Traum. Er ging mehr | |
| oder weniger gut in Erfüllung. Und auch das war nicht selbstverständlich. | |
| Als sich 1969 die Europäische Wandervereinigung begründete, war eine | |
| „Europäische Union“ noch Zukunftsmusik, Pass- und Zollschranken innerhalb | |
| Europas waren hoch und am Eisernen Vorhang schieden sich die Welten. Bei | |
| der Gründung gaben sich die Wanderfreunde dreisprachig als European | |
| Ramblers’ Association (era) / Europäische Wandervereinigung (ewv) / | |
| Federation Europeenne de la Randonnee Pedestre (ferp). Es war – nach dem | |
| verheerenden Zweiten Weltkrieg – ein Projekt in der Hoffnung auf bessere | |
| Zeiten. | |
| Wer heute auf E-Wegen wandert, hat auch die Historie von weit über hundert | |
| Jahren Wanderbewegung unter seinen Füßen. Egal, wo die unterschiedlichsten | |
| Gruppierungen politisch angesiedelt waren oder man sich in Gebirgs-, | |
| Naturfreunde- oder heimatlichen Wandervereinen organisiert hatte, allen | |
| ging es immer um Wegefreiheit und den freien Zugang zur Natur. Mit der Idee | |
| der grenzüberschreitenden Fernwanderwege ging es dann dezidiert um | |
| Völkerverständigung. Aber erst mit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 | |
| wurde auch die Verbindung mit vielen mitgliederstarken Organisationen in | |
| Osteuropa möglich und mit der Ausweitung der E-Wege ging es flott voran. | |
| Die Dachorganisation zählt heute 66 Wanderorganisationen aus 35 | |
| europäischen Staaten und insgesamt 3 Millionen Einzelmitglieder. Ihr Sitz | |
| ist immer noch Kassel, das Büro befindet sich in Prag, der jetzige | |
| Präsident kommt aus Serbien. | |
| 50 Jahre ist es jetzt her, dass die beiden ersten E-Wege eröffnet wurden. | |
| 2022 ist für die europäische Wanderbewegung ein Jubiläumsjahr, in dem 50 | |
| Jahre E-Wege mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Darüber | |
| hinaus wurde ein Programm gestartet, jährlich einen der E-Wege zu | |
| „besichtigen“, also zu begehen und öffentlichkeitswirksam zu begleiten. Der | |
| E1 macht den Anfang. | |
| Zuletzt kam der E12 zum vorhandenen Wegenetz hinzu. Ein Küsten- bzw. | |
| Mittelmeerweg. Er startet im spanischen Tarifa und will die Küstenregionen | |
| Südeuropas untereinander verbinden. Perfekt ist noch nichts. Aber perfekt | |
| sind auch viele der alten Wege nicht, große Teilabschnitte in entfernten | |
| Regionen sind immer noch in Planung, sie sind weder endgültig ausgewiesen, | |
| geschweige denn markiert oder sogar zertifiziert. Ohnehin ist nicht jeder | |
| E-Weg durchgängig mit dem Europazeichen markiert. Sofern er auf großen | |
| nationalen Routen verläuft, gelten häufig die nationalen Markierungen. | |
| Vieles besteht nur auf dem Papier. Wer neueste Daten zu Wegeverläufen | |
| sucht, der solle besser ins Internet gehen, rät der Wanderverband in | |
| Kassel. Etwa auf die Websites von [3][hiking.waymarkedtrails.org] oder von | |
| [4][traildino.com]. Denn die Wegearbeit sei eigentlich ehrenamtlich und | |
| kaum zu bewältigen. Und den Vereinen, die die Wege betreuen, mangele es an | |
| Nachwuchs. | |
| ## Tipps in Foren und Blogs | |
| Wurden die ersten sechs E-Wege noch ausführlich von Publikationen im | |
| damaligen Wanderverlag begleitet, so ist heute die Website der Europäischen | |
| Wandervereinigung ([5][www.era-ewv-ferp.org]) die erste und umfänglichste | |
| Adresse. Unverzichtbar sind inzwischen auch die großen Outdoorforen, ebenso | |
| die Foren und Blogs von Ultralight-Trekkern. Hier kann jeder von | |
| Erfahrungen aus erster Hand profitieren. | |
| Der Buchmarkt bietet vor allem Highlights der Europawege, etwa unter | |
| „Legendäre Wanderrouten in Europa“, oder „Die Schönsten …“ oder „… | |
| …“ Es sind Anregungen für einen anspruchsvollen Erlebnisurlaub in | |
| spektakulärer Umgebung, die zum Lifestyle outdoorbegeisterter | |
| Normalmenschen passen. Eher selten macht man sich auf diese Wege allein | |
| auf, sondern zumeist in Gruppen mit Reiseveranstaltern. | |
| Und wenn lange Wandertouren mit längeren persönlichen Auszeiten verknüpft | |
| werden, dann sind vor allem die spanischen und französischen Pilgerwege mit | |
| ihrer hervorragenden Infrastruktur und den kommunikativen Möglichkeiten | |
| gefragt. Ein vergleichsweise leichter und gut besuchter Weg, sei es unter | |
| Pilgern ans spanische Ende der Welt oder mit Bergfans über die europäischen | |
| Alpen, ein perfekt markiertes Wegenetz und ausreichende bzw. preiswerte | |
| Übernachtungsmöglichkeiten in Hütten, Jugendherbergen oder Pilgerherbergen | |
| machen einen Einstieg in lange Wanderungen leichter. Ohne diese guten Wege | |
| keine enthusiastischen Fernwanderer. | |
| Dennoch träumen viele immer wieder den Traum, morgens die Haustür zu | |
| schließen und einfach drauf loszugehen. Oder einer Markierung im Wald zu | |
| folgen, die einen einfachen Fußweg zum nächsten Meer verspricht – auch wenn | |
| der versprochene Strand noch 1.000 Kilometer weit entfernt ist. Immer | |
| wieder lockt die Alternative. Aber jeder ahnt auch die Mühe und die Qualen, | |
| die einen bis dahin erwarten. | |
| Denn Wandern ist „Blut, Schweiß und Tränen,“ weiß Christine Thürmer, �… | |
| stelle sich nur vor, es geht einem schlecht – und dann eine Woche | |
| Dauerregen, Blasen an den Füßen, und das Essen ist scheiße....“ Vor allem | |
| muss man sich selbst gut riechen können nach vielen Tagen im Dreck ohne | |
| Waschmöglichkeiten oder frischer Kleidung. Und sie rät allen, die losgehen, | |
| dabei bloß nicht „sich selbst suchen“ zu wollen. | |
| Auf die Frage, was sie süchtig nach Wandern mache, nannte Christine Thürmer | |
| einer Reporterin drei Gründe: erstens den „Flow“ beim Wandern (das mache | |
| „grundglücklich“), zweitens den „Glücksflash“, den etwa eine warme Du… | |
| auslösen könne, und drittens „alle Zeit der Welt“ zu haben und darüber | |
| entscheiden zu können, „worüber ich abends in meinem Zelt nachdenken | |
| werde.“ | |
| So oder so ähnlich berichten alle überzeugten Fernwanderer. Ein berühmter | |
| Vorgänger der heutigen Langstreckenwanderer, Johann Gottfried Seume, der im | |
| Winter 1801/1802 von Grimma bei Leipzig nach Syrakus auf Sizilien ging, | |
| meinte schlicht, er habe das Bedürfnis, sich „das Zwerchfell auseinander zu | |
| wandeln“. | |
| Gut zu wissen, dass es dafür die Wege gibt. | |
| 25 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Aufgeschreckte-Couchpotatoes/!5382133 | |
| [2] /Der-Star-unter-den-Pilgerwegen/!5858568&s=Jakobsweg/ | |
| [3] http://hiking.waymarkedtrails.org | |
| [4] http://traildino.com | |
| [5] http://www.era-ewv-ferp.org | |
| ## AUTOREN | |
| Christel Burghoff | |
| ## TAGS | |
| Reisen in Europa | |
| Wandern | |
| Tourismus | |
| Belgien | |
| Umweltschutz | |
| Reisen in Europa | |
| Reisen in Europa | |
| Reiseland Deutschland | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fernwanderweg Venntrilogie in Belgien: Oh wie schön ist der Osten | |
| Wer sich nach Kanada träumt, aber nie dort war, könnte es mit Ostbelgien | |
| probieren. Flüsse, Wälder, Moore, alles da. Und als Bonus: Burgen und Bier. | |
| Eiserner Vorhang erfolgreich begrünt: Ein Korridor für die Waldbirkenmaus | |
| Friedenssymbol und ausgezeichnetes Biotop: Das „Grüne Band“ entlang des | |
| ehemaligen Eisernen Vorhangs soll weiter wachsen. | |
| Alpenüberquerung: An und über Grenzen | |
| In sieben Tagen mit dem Hund über Berge und Landesgrenzen. Eine Wanderung | |
| vom Tegernsee bis Südtirol. | |
| Der Star unter den Pilgerwegen: Der Jakobsweg als Ziel | |
| Jakobswege gibt es überall in Europa. Der „Camino de Santiago“ in Spanien | |
| bleibt jedoch die unterhaltsamste Pilgerstrecke. | |
| Eine Wanderung am deutschen Limes: Unterwegs durch Raum und Zeit | |
| In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und | |
| hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen. | |
| Unterwegs in Europa: Kultur auf dem Weg | |
| Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen | |
| Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden. |