| # taz.de -- Radtour in Frankreich: Dem Fluss folgen | |
| > Von Europa bis Jugendstil: Eine Radtour entlang der französischen Moselle | |
| > hat viel zu bieten. Das hat auch mit den wechselnden Landschaften zu tun. | |
| Bild: Noch Luxemburg, aber vor allem Europa: Schengen an der Mosel | |
| Die Mosel zeigt sich hier noch einmal von ihrer romantischen Seite. | |
| Eingebettet zwischen drei Weinbergen liegt das luxemburgische Schengen. Ein | |
| Winzerdorf im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. Gegenüber | |
| auf deutscher Seite liegt Perl. Auf dem [1][Moselradweg] sind es rund 56 | |
| Kilometer von Perl nach Trier. Gleich hinter Schengen beginnt der | |
| französische Teil des Moselradweges, die „[2][voie bleu]“. Wie ein „blau… | |
| Band“ führt der Radweg 700 km entlang der Mosel, des Vogesen-Kanals und der | |
| Flussufer der Saône von der luxemburgischen Grenze bis Lyon. Durch | |
| abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaften. | |
| Reisefreiheit in Europa, das erscheint uns heute selbstverständlich. | |
| Ausgehandelt wurde das „[3][Europa ohne Grenzen]“ hier in Schengen. Die | |
| inzwischen 26 Länder des Schengen-Raums mit ihren mehr als 400 Millionen | |
| Menschen verzichten untereinander auf Grenzkontrollen. Wer ein | |
| Schengen-Visum hat, kann sich innerhalb Europas frei bewegen. | |
| Direkt am Moselufer liegt das [4][Europamuseum]. Auf dem Vorplatz stehen | |
| drei Stahlstelen. Sie symbolisieren die Gründung der Europäischen | |
| Gemeinschaft. Die Sterne auf den Stelen stehen jeweils für ein EU-Land. | |
| 40.000 Besucher kommen jedes Jahr nach Schengen, in die kleine Grenzstadt. | |
| Das Museum ist ein Besuchermagnet. | |
| Begonnen hatte der lange diplomatische Prozess mit dem gemeinsamen Markt | |
| für Kohle und Stahl, der Montanunion. Mit diesem Vertrag beschlossen 1951 | |
| Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande im | |
| Rahmen der Europäischen Gemeinschaft ihre Schwerindustrie und damit die | |
| Schlüsselindustrie für die Rüstung gemeinsam zu organisieren. | |
| Im Museum ist die Geschichte Europas interaktiv aufbereitet. Im Mittelpunkt | |
| steht das Schengen-Abkommen. Im Juni 1985 trafen sich die Vertreter von | |
| fünf Ländern – Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande und | |
| Deutschland – in Schengen und einigten sich darauf, an ihren Binnengrenzen | |
| die Personenkontrollen schrittweise abzuschaffen. | |
| An Bord des Schiffes „Prinzesse Marie-Astrid“ unterzeichneten am 14. Juni | |
| 1985 die Vertreter der Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland auf der | |
| Mosel das „Schengener Abkommen“. Von Ostern bis September fährt die | |
| Nachfolgerin der MS „Princesse Marie-Astrid“ zwischen Remich, Grevenmacher | |
| und Trier. Auch Touren nach Neumagen-Dhron und Bernkastel-Kues stehen auf | |
| dem Fahrplan. | |
| ## Im Industriebecken | |
| Hinter Schengen ist Kilometer 0 des französischen Radweges „voie bleu“. Er | |
| führt fast immer auf Wegen abseits der Straße inmitten der Natur direkt am | |
| Flussufer entlang. Die Landschaft ändert sich. Sierck-les-Bains ist der | |
| erste französische Ort am rechten Ufer der Mosel in diesem Dreiländereck | |
| Frankreich-Luxemburg-Deutschland. | |
| Die starken Befestigungsanlagen der Burg erinnern an die strategische | |
| Bedeutung der Stadt im Lothringischen Becken. Nicht weit davon sieht man | |
| die Türme von Cattenom. Das umstrittene französische Kernkraftwerk, das | |
| durch die neue energiepolitische Entwicklung wieder aufgewertet wurde. Die | |
| Landschaft wird nun flacher. Es ist das nördliche Industriebecken von | |
| Lothringen. | |
| Mit 94 Prozent der Eisenerzgewinnung, 33 Prozent der Kohleförderung und 60 | |
| Prozent der Eisenerzeugung stellt Lothringen die schwerindustrielle | |
| Kernregion Frankreichs dar. Seit den 80er Jahren wird die Industriehochburg | |
| umgebaut. | |
| Schon von Weitem sieht man den letzten erhalten Hochofen von Uckange. Er | |
| wurde 1991 außer Betrieb gesetzt. Jean Larger hat 45 Jahre hier gearbeitet. | |
| Er führt durch die imposante, aufgelassene Industrieanlage im „Parc du haut | |
| fourneau“. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte des Hochofens, eine | |
| audiovisuelle Show führt in die Produktionshallen. Jean Larger erinnert | |
| sich gerne an seine Arbeitsjahre hier. Es war sein Leben. | |
| „25 touristische Unternehmen sind am Moselradweg unter [5][acceuil-velo] | |
| aufgelistet“, sagt Jean Luc Michael. Er ist bei „voie bleu“ zuständig f�… | |
| die Logistik und begleitet mich auf diesen 65 Kilometern der ersten Etappe. | |
| Mit E-Bike ist das machbar. Wem dies zu weit ist, der kann jederzeit in | |
| Uckange oder Thionville einige Kilometer nach Metz mit dem Zug abkürzen. | |
| „Ohne Reservierung kann es in der Hochsaison schwierig sein, ein Zimmer zu | |
| bekommen, außer man campt, wie die meisten, die die Route machen“, sagt | |
| Jean Luc. | |
| 25 Kilometer weiter erreichen wir [6][Metz], die Mirabellenstadt. Seife, | |
| Bonbons, Likör, Limo – alles Mirabelle. Von 1871 bis 1918 in der Zeit der | |
| kaiserlichen Monarchie war Metz deutsch. Dadurch entstand ein | |
| architektonischer Mischmasch aus der französisch geprägten Altstadt und der | |
| deutschen Neustadt. Metz lohnt sich. | |
| ## Man lebt sich hier rein | |
| Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, am Abend ist viel Leben in den Kneipen | |
| und Restaurants rund um die Kathedrale. Ein gotischer Prachtbau gleich | |
| gegenüber der überdeckten Markthalle. Hier im Zentrum liegt auch das Hotel | |
| Mercure, wo man im Innenhof sein Rad sicher abstellen kann. Das neue Centre | |
| Pompidou in Bahnhofsnähe ist ein ultramodernes Kunstzentrum. | |
| Die 37 Kilometer von Metz nach [7][Pont-à-Mousson], immer am Fluss entlang | |
| und unter schattigen Bäumen und Wäldern, sind eine erholsame Etappe. Guy | |
| Ros, der Tourismuschef von Pont-à-Mousson, zeigt mir die Stadt, das | |
| Kloster, die [8][Abbaye de Prémontrés], den Yachthafen, die Halbinsel Île | |
| d’Esch, wo er jeden Morgen joggt. Guy Ross erinnert nicht nur vom Alter und | |
| Aussehen an Michel Houellebecq, auch weil er völlig gelangweilt die | |
| touristischen Vorzüge der kleinen Stadt preist. | |
| Seit 1964 ist der große Klosterkomplex ein Kulturzentrum und Sitz des | |
| Europäischen Zentrums für sakrale Kunst. In den Gebäuden des ehemaligen | |
| Jesuitenkollegs mit der Kirche Saint-Martin befand sich zwei Jahrhunderte | |
| lang die Universität, die dann nach Nancy verlegt wurde. Heute kann man | |
| hier gut übernachten. | |
| Die 1856 gegründete Eisenhütte S.A. des Hauts-Fourneaux et Fonderies de | |
| Pont-à-Mousson war lange Zeit einer der führenden französischen | |
| Industriekonzerne. In Pont-à-Mousson werden hauptsächlich Kanalrohre und | |
| Kanaldeckel aus Gusseisen hergestellt. | |
| „Man lebt sich hier rein. Ich fühle mich sehr gut hier“, sagt der Kölner | |
| Günther Mickan. Sein Boot, ein fast 100 Jahre altes Lastschiff, liegt | |
| ganzjährig im Hafen von Pont-à-Mousson, wenn er nicht gerade durch die | |
| Kanäle Frankreichs schippert. Den Frachtkahn hat er als Wohnschiff | |
| ausgebaut. Rund acht Monate bleibt er hier. „Als kölsche Jung habe ich | |
| immer ein Faible für die Lastkähne gehabt“, sagt er. Und das Leben auf dem | |
| Schiff sei vor allem in Pont-à-Mousson sehr unterhaltsam und nie | |
| langweilig. | |
| ## Die Jugendstil-Hochburg | |
| Nach [9][Nancy] ist es von Pont-à-Mousson ein Katzensprung. 20 km. Nancy | |
| ist eine Flussstadt in der Region Grand Est, die für ihre | |
| Jugendstilarchitektur und den Spätbarock der lothringischen Herzöge bekannt | |
| ist. Durch ein goldverziertes Gittertor betreten wir die [10][Place | |
| Stanislas]. Klassizistische Prachtbauten umrahmen den Platz, flankiert von | |
| Neptun- und Amphitrite-Brunnen. Der Place Stanislas aus dem 18. Jahrhundert | |
| befindet sich neben verzierten Palästen und Kirchen in der historischen | |
| Altstadt. Dahinter liegt im mittelalterlichen Altstadtkern das | |
| Ausgehviertel. | |
| Anne Bouigeon, Fremdenführerin mit Schwerpunkt [11][Jugendstil,] führt | |
| durch den Saurupt-Park. Hier sollten auf 16 Hektar Villen für die Reichen | |
| gebaut werden. Eine exklusive Gartenstadt komplett im Jugendstil sollte es | |
| werden. Hundert Villen seien geplant gewesen – aber nur sechs wurden | |
| gebaut, die anderen Bauten sind fantasievolle Häuser für die Mittelklasse | |
| mit Jugendstilelementen. | |
| Das schönste Beispiel für den Jugendstil von Nancy ist die Villa des | |
| Künstlers und Industriellen Louis Majorelle, die er für seine Familie im | |
| Schatten der Kirche Sacré-Coeur erbauen ließ. Das Haus wurde von außen | |
| komplett restauriert; im Inneren dauern die Arbeiten noch an. Es gehört zum | |
| Museum der Schule von Nancy. | |
| „Im Krieg 1870 zwischen Deutschland und Frankreich wurde Nordlothringen | |
| deutsch. Viele Franzosen in den annektierten Gebieten zogen ins | |
| französische Nancy. Nancy wuchs“, erzählt Anne Bouigeon. Die Bürger von | |
| Nancy ließen sich moderne Villen im angesagten Stil der Schule von Nancy | |
| bauen. „Es war die Zeit des Jugendstils. Für die Handwerker und Künstler | |
| hieß das viele Aufträge. Es gründete sich eine Gruppe von | |
| Jugendstil-Handwerkern in Nancy“, sagt Anne Bouigeon. | |
| Ganze Straßen wurden komplett in diesem Stil angelegt, die Fassaden mit | |
| Blumen- und Blättermotiven verziert. Motive, die sich an der Natur | |
| orientieren, wie schwungvolle Linien und Formen, sowie Ranken und Wellen | |
| gelten als zentrale Merkmale des Jugendstils. Jugendstil prägte die | |
| Malerei, die Bildhauerei, die Architektur und das Möbeldesign sowie die | |
| Fertigung von Schmuck und Glaswaren. | |
| Auch in den Straßen der Innenstadt von Nancy findet man Jugendstil, wie | |
| etwa das Schmiedeeisen an der Industrie- und Handelskammer in der Rue | |
| Henri-Poincaré oder das elegante Glasdach in der Schalterhalle der Bank | |
| Crédit Lyonnais in der Rue Saint-Georges. | |
| Von Nancy könnte man immer weiter radeln. Richtung Vogesen. Ein neues | |
| Landschaftsfenster nach romantischen Weindörfern, aufgelassenen | |
| Industrieanlagen neben Kernkraftwerken und historischen, lebenswerten | |
| Städten, die von der deutsch-französischen Geschichte erzählen. Eine | |
| Radtour entlang der voie bleue ist einsam, vielfältig, grün und | |
| verkehrsarm. | |
| 30 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=moselradweg | |
| [2] https://en.lavoiebleue.com/?gclid=CjwKCAjwlqOXBhBqEiwA-hhitLKRL2_940IYUihKR… | |
| [3] ttps://www.eu-info.de/europa/schengener-abkommen/ | |
| [4] ttps://www.visitschengen.lu/de/musee-europeen/ | |
| [5] https://de.francevelotourisme.com/tipps/accueil-velo | |
| [6] https://www.france.fr/de/vogesen/artikel/metz | |
| [7] ttps://www.tourismus-lothringen.de/destinationen/pont-a-mousson/ | |
| [8] https://www.tourismus-lothringen.de/sehen-erleben/besichtigungen/statten-un… | |
| [9] https://www.tourismus-lothringen.de/destinationen/nancy/ | |
| [10] https://www.nancy-tourisme.fr/de/entdecken-sie-nancy/die-place-stanislas-u… | |
| [11] https://www.nancy-tourisme.fr/de/entdecken-sie-nancy/hauptstadt-des-franzo… | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Reiseland Frankreich | |
| Reisen in Europa | |
| Schengen-Abkommen | |
| Elektrofahrrad | |
| Reiseland Niederlande | |
| Reisen in Europa | |
| Reisen in Europa | |
| IG | |
| Fahrrad | |
| Berliner Mauer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SUV-E-Bikes: Der Preis ist fast egal | |
| Autos werden immer größer – Fahrräder auch. Was der Trend zum SUV-E-Bike | |
| mit der Klimabilanz macht. | |
| Baden in jeder niederländischen Provinz: Mit allen Wassern gewaschen | |
| Kann man in den Niederlanden an einem Tag in allen zwölf Provinzen | |
| schwimmen gehen? Unser Autor hat es probiert. Ein nasskalter Roadtrip. | |
| Osteuropa mit dem Rad: Die Rad-Nomadin | |
| 2.000 Kilometer auf dem Donauradweg. Allein und mit eigenem Rhythmus durch | |
| eine postsozialistische Landschaft. | |
| Weinernte in Frankreich: Santé l'Europe! | |
| Die Arbeit im Weinberg ist Herausforderung und Tortur zugleich. Plädoyer | |
| für einen freiwilligen Ernteeinsatz. | |
| Der Siegeszug des Fahrrads in Utrecht: Die Rad-Megacity | |
| Radfahren in Utrecht ist eine Art Besuch im Paradies. Erkenntnisse über die | |
| Autorepublik Deutschland gibt es gratis dazu. | |
| Übernachten mit Rad: Willkommen in unserem Garten | |
| Eine belgische Plattform bringt Hausbesitzer und Slow Traveller erfolgreich | |
| zusammen. Das Ziel: Menschen miteinander verbinden. | |
| Berliner Mauerradweg vor Vollendung: Einmal um Westberlin | |
| In diesem Jahr soll die letzte Lücke im Mauerradweg geschlossen werden. Der | |
| führt 160 Kilometer entlang der ehemaligen Berliner DDR-Grenze. |