| # taz.de -- Grüner Kapitalismus: Im Öko-Paradies | |
| > In Finnland wird am nachhaltigeren Leben gearbeitet. Auch Profitgier | |
| > steckt dahinter. Die Frage lautet: Ist das schlecht? | |
| Bild: Finnland – der Himmel auf Erden für Bio-Fans? | |
| Yväskylä taz | Maija Suutarinen nimmt den ganzen Raum für sich ein – wenn | |
| sie lacht und über ihre Schaffarm spricht, ja, sogar in den seltenen | |
| Momenten, in denen sie schweigt. „Ich will den Leuten zeigen, was wir tun | |
| und warum“, sagt sie bestimmt. Tatsächlich verdeutlicht die Schaffarm | |
| Hakamaa sehr gut, was nachhaltige Landwirtschaft und Tourismus zusammen | |
| leisten können. | |
| Suutarinens Hof liegt in Mittelfinnland, in der Region Jyväskylä, nur etwa | |
| drei Stunden mit dem Zug von Helsinki entfernt, aber weit genug weg, um | |
| eine völlig andere Welt zu eröffnen. Entlang der Bahngleise erstrecken sich | |
| scheinbar endlose Birken- und Kiefernwälder, im finnischen Spätsommer | |
| schimmern hier erste Schattierungen von Gelb durchs tiefe Grün. Diese | |
| Wälder sind von seltsam glatten Felsen durchzogen, poliert und gerundet von | |
| der Eiszeit sind sie, außerdem gibt es viel Weißmoos und absurd blaue Seen. | |
| Der Hof selbst hat etwas Astrid-Lindgren-haftes mit seinen traditionellen, | |
| dunkelroten Holzhäusern und weißen Fensterrahmen. Seltene Hühner wuseln | |
| durch die Beete, 170 Schafe grasen auf der Weide. Suutarinen steht am | |
| Gatter, ihre Tiere fressen Gras, kein Getreide, kein Kraftfutter. | |
| „Wir geben ihnen die Zeit, die sie brauchen. Zuallererst kümmern wir uns um | |
| die Schafe.“ Sie betont das Wort „kümmern“ und strahlt dabei Kraft und | |
| Begeisterung aus. | |
| Die Farmerin zeigt auf den Stall, den haben sie selbst gebaut, mit Lücken | |
| im Dach für die Ventilation. „Dadurch haben die Tiere keine | |
| Atemwegserkrankungen mehr.“ Auf den Weiden lässt sie die Tiere rotieren, | |
| mal die Ponys hier und die Schafe dort, dann wieder umgekehrt. Diese alte | |
| Vorgehensweise mindere den Parasitenbefall, sie brauchen zudem weniger | |
| Medikamente. | |
| „Wir haben seit zwei Jahren kein Antibiotikum genutzt.“ Und wann sie | |
| rausgehen, wann sie grasen, das entscheiden die Schafe selbst. „Auch Tiere | |
| haben das Recht, zu wählen.“ Neue Wege mit traditionellen Mitteln, | |
| Revolution und Wärme in einem. | |
| Doch Hakamaa ist kein Streichelzoo. Die Böcke werden größtenteils | |
| geschlachtet, ihr Fleisch wird vom Hof weg verkauft. „Die Leute sollen | |
| wissen, woher es kommt.“ Auch, wenn Suutarinen, das Stadtkind, immer noch | |
| heult, wenn sie ein Tier zum Schlachter bringt. So erzählt sie es. | |
| ## TouristInnen packen mit an | |
| Und TouristInnen machen hier keinen [1][Urlaub auf dem Bauernhof], sondern | |
| erleben einen „Tag auf der Farm“, wo mit angepackt wird. Oder sie essen in | |
| dem neu eröffneten Restaurant, wo es abgesehen von lokalen Fleischgerichten | |
| vor allem vegetarische Kost gibt: selbst angebautes Gemüse, Beeren aus dem | |
| Wald, frische Kräuter oder Güter von anderen lokalen HerstellerInnen. Fragt | |
| man Suutarinen, die Ökologie studiert hat, woher sie all ihre Ideen nimmt, | |
| antwortet sie: „Ich lese viel, ich habe tolle TierärztInnen, und weil ich | |
| nicht vom Land komme, ist es einfacher für mich, dumme Fragen zu stellen.“ | |
| Fragt man sie, warum so wenige Menschen dasselbe tun, sagt sie, für die | |
| Bauernkinder auf den konventionellen Farmen im Umland sei der Druck sehr | |
| groß. „Dann heißt es: Das hat schon Opa so gemacht.“ Und darüber sei in | |
| Vergessenheit geraten, was Ur-Opa viel besser gemacht habe. Vielleicht ist | |
| Hakamaa auch deshalb ein überregionaler Magnet geworden, die Menschen | |
| kommen jetzt selbst aus Helsinki, Familien und junge Paare vor allem. | |
| Von einem Boom will Maija Suutarinen zwar nicht sprechen, aber es sei | |
| spürbar, [2][dass TouristInnen Nachhaltigkeit heute mehr wertschätzten]. | |
| Und sie ist selbst baff, dass in Zeiten, wo ein Hof vor allem als | |
| finanzielle Belastung gilt, so ein Konzept dermaßen gut funktioniert. | |
| So etwas wie die Hakamaa-Farm, ist das die Zukunft für nachhaltigen | |
| Tourismus auf dem Land? In ganz Finnland wird auch von Seiten des Staates | |
| an der Nachhaltigkeit gearbeitet. Mit der „Agenda 2030“ soll Finnland schon | |
| 2035 klimaneutral sein, ein Vorreiter. Und im Jahr 2020 hat die | |
| Organisation „Visit Finland“ ein neues Label auf den Markt gebracht, | |
| „Sustainable Travel Finland“ (STF). | |
| Wer es haben will, muss einen Sieben-Punkte-Plan durchlaufen, inklusive | |
| Entwicklungsplan und regelmäßiger Überprüfung. Damit eine ganze Region als | |
| nachhaltig gilt, müssen über die Hälfte der Tourismusbetriebe, inklusive | |
| derer mit dem größten Umsatz, das Label erwerben. Jyväskylä ist eine | |
| Pilotregion. Johanna Maasola, Tourismus-Koordinatorin bei Visit Jyväskylä | |
| Region, sagt: „Viele Zertifikate schauen vor allem aufs Ökologische, das | |
| STF-Label schaut auch auf kulturelle und sozioökonomische Aspekte. Wie | |
| werden die Leute in der Region eingebunden, wie sind die | |
| Arbeitsbedingungen?“ | |
| Ein ambitioniertes Vorhaben. Ironischerweise hat dabei der Vorzeigebetrieb | |
| Hakamaa das Label noch nicht erworben. Maija Suutarinen fehlte bisher die | |
| Zeit. | |
| ## Nachhaltigkeit und Marketing eng verwoben | |
| Und doch bewegt sich dieser grüne Kapitalismus auch auf einem schmalen | |
| Grat. In einem Café einer regionalen Kette in der Stadt Jyväskylä, das | |
| Bio-Lebensmittel nutzt und von lokalen LieferantInnen bestellt, lässt die | |
| Managerin keine Minute aus, zu erzählen, wie „super inspirierend“ ihr | |
| Unternehmen, ihr Chef, ihr Handeln und überhaupt alles sei. In unserer | |
| Gegenwart, [3][wo verkaufte Ware immer einen Mehrwert haben muss], | |
| vermengen sich Marketing und Nachhaltigkeit oft bis zur Unkenntlichkeit. | |
| Das merkt man auch in der Säynätsalo Town Hall, einem modernen Ensemble aus | |
| roten Ziegeln, vor vielen Jahren entworfen von dem berühmten Architekten | |
| Alvar Aalto. Nach der Eingemeindung Säynätsalos in Jyväskylä 1993 hatte es | |
| seine Funktion verloren, schließlich hat es der Unternehmer Harri Taskinen | |
| für TouristInnen geöffnet, mit Führungen und ein paar kleinen Gästezimmern. | |
| Man habe die „We Speak Gay“-Plakette, weil man hoffe, dass es in der | |
| Zielgruppe gut ankomme, erklärt Taskinen freimütig, es gebe ja viele | |
| schwule Architekten. Die queere Community nennt er „LB-was weiß ich“. Nicht | |
| immer erzählen die bunten Aufkleber die ganze Geschichte. | |
| Dass Nachhaltigkeit und Liberalismus sich jetzt verkaufen, lässt sich aber | |
| auch als Fortschritt betrachten. Das Beispiel von Harri Taskinen ist | |
| interessant. Ein Unternehmer, der einräumt, sich vorher nie für Alvar Aalto | |
| interessiert zu haben, bewahrt ein Bauwerk für die breite Masse und muss | |
| dabei auf die AnwohnerInnen zugehen. „Die Leute vor Ort machen sich Sorgen: | |
| Werden die Preise teurer, wenn so viele TouristInnen kommen? Gibt es keine | |
| Parkplätze mehr?“ | |
| Also richtete er ein Wochenende pro Jahr ein, wo die Säynätsalo Town Hall | |
| nur den AnwohnerInnen gehört, ohne Eintrittsgeld. Außerdem bietet er | |
| lokalen KünstlerInnen eine Ausstellungsfläche an und es gibt Werkzeuge für | |
| Fahrräder, Ladestationen für E-Bikes und auf der Website einen CO2-Rechner | |
| für die Anreise. Das STF-Label hat er jetzt übrigens auch. | |
| ## Die Magie von Beeren, Pilzen, Pferden | |
| Und dann gibt es die, die sich ohnehin ihren ökologischen Traum erfüllen. | |
| Wie das Ehepaar Pipsa und Fränz Wagner auf der Purola Farm, einem Biohof | |
| mit Islandpferden. Wieder so ein entlegenes Gehöft an einer Schotterpiste, | |
| wieder liebevoll restaurierte dunkelrote Holzbauten. Eineinhalb Jahre lang | |
| haben die Wagners das verfallene Gebäude instandgesetzt, umgeben von Wald, | |
| an einem tiefblauen See. Hierher lädt Pipsa Wagner zum Ausritt. | |
| Die geduldigen Islandpferde bewegen sich trittsicher über die Halbinsel, | |
| und Wagner sagt, sie kenne nichts Schöneres, als diesen Wald zu Pferd zu | |
| entdecken. Sie mag recht haben. Hier ist der finnische Spätsommer mit allen | |
| Sinnen zu spüren: Riesige Pilze säumen den Weg, überall hängen reife Beeren | |
| an den Büschen, und in der Luft hängt noch etwas warme Feuchtigkeit, die | |
| sich mit der Kühle des herannahenden Herbstes mischt. „Wir wussten sofort, | |
| das ist unser Ort“, sagt sie. „Für mich ist das Magie.“ | |
| Die Wagners wussten früh, dass sie nachhaltigen Tourismus machen wollen. | |
| Seit sieben Jahren ist ihr Hof ein zertifizierter Biohof. Geheizt wird mit | |
| eigenem Holz, für warmes Duschwasser sorgen Solarplatten, gekocht wird | |
| vorwiegend lokal und bio. Es ist vielleicht kein Zufall, dass auch sie | |
| Zugezogene sind, Fränz ist Luxemburger, Pipsa zwar Finnin, aber nicht aus | |
| der Region. Sie seien dennoch herzlich empfangen worden. | |
| Jedoch: Unterschiede beim Lebensstil gebe es. „Die Region ist nicht | |
| wohlhabend“, sagt Fränz Wagner. „Bio-Essen ist für Leute eine Kostenfrage… | |
| Sie wollen der Region etwas zurückgeben, mit Angeboten, die es vorher hier | |
| nicht gab. Pipsa Wagner unterrichtet therapeutisches Reiten, etwa für | |
| Kinder mit emotionalen Problemen, ADHS oder Essstörungen. Und dieses | |
| Programm richtet sich explizit auch an die Mädchen und Jungen aus den | |
| ärmeren Familien. | |
| Transparenzhinweis: Diese Geschichte entstand mit der Unterstützung von | |
| Visit Finland und dem Solo Sokos Hotel Paviljonki, das sich ebenfalls der | |
| Nachhaltigkeit verschrieben hat. | |
| 11 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanft-Reisen/!5286838 | |
| [2] /Nachhaltiger-Tourismus/!5810329 | |
| [3] /Klimaschutz-im-Kapitalismus/!5786111 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Reisen in Europa | |
| Tourismus | |
| Reiseland Finnland | |
| Finnland | |
| Reisen | |
| Skandinavien | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kapitalismus | |
| Grüner Kapitalismus | |
| Reisen in Europa | |
| Shoppingmalls | |
| Pflanzen essen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte zum touristischen Umbau: Anleihen am Gestern | |
| Die Natur bleibt die Grundlage des Tourismus. Doch diese ist immer mehr | |
| bedroht, weswegen wirklich nachhaltige Reiseprojekte nötig sind. | |
| Wissenschaft im Einkausfzentrum: Mall anders gedacht | |
| In einer Berliner Shopping Mall sollen sich Universität und Gesellschaft | |
| ganz nah kommen. Bisher lassen die Konsument:innen eher auf sich | |
| warten. | |
| Veganer Lifestyle weltweit: Im Finnland gibt es mehr als Fische | |
| Beeren im Wald, Pflanzenmilch im Dorfladen: Finnland bietet mehr als das. | |
| Unsere Kolumnistin war zehn Tage in Finnland und räumt mit ihren Klischees | |
| auf. | |
| Absurde Klimapolitik in Helsinki: Finnland zerstört CO2-Speicher | |
| Fürs Klima ist die Torfverbrennung schlecht. Die finnische Regierung will | |
| sie nun dennoch künstlich hochfahren – des Koalitionsfriedens wegen. | |
| Mit dem Rad um die Ostsee: Das Meer in unserer Mitte | |
| Unser Autor ist auf dem Rad um die gesamte Ostsee gefahren, zwölf Etappen | |
| in zwanzig Jahren. Die Reise hat auch seine Vorstellung von Europa | |
| verändert. |