| # taz.de -- Oder (Fluss) | |
| OB-Wahl in Frankfurt (Oder): Frankfurt wird unabhängig | |
| In der Oderstadt gewinnt der Einzelbewerber Axel Strasser überraschend den | |
| ersten Wahlgang. Nun muss er in die Stichwahl mit dem AfD-Kandidaten. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Down by the Rivers | |
| Eine Schwimmdemo an der Spree, eine Kunstaktion an der Oder und | |
| Drachenboote auf der Havel. Die Woche steht ganz im Zeichen des Wassers. | |
| Schlesisches Museum in Görlitz: Schlesisch harmonisch | |
| Das Museum am östlichsten Zipfel Deutschlands widmet sich dem kulturellen | |
| Erbe Schlesiens – aber nicht revanchistisch, sondern verbindend. | |
| Giftige Algen in Polen: Chemie gegen Fischtod | |
| Nebenflüsse der Oder sind wieder von der Goldalge befallen. Die kann für | |
| Fische tödlich sein. Polen bekämpft den Befall jetzt mit | |
| Wasserstoffperoxid. | |
| „Ausreisezentrum“ in Brandenburg: Im Abseits | |
| Auf einer kleinen Oder-Insel in Brandenburg sollen Geflüchtete in einem | |
| Ausreisezentrum untergebracht werden. Die Pläne sind wenig willkommen. | |
| Giftige Algen in Grenzfluss: Wieder tote Fische in der Oder | |
| Im deutsch-polnischen Grenzfluss vermehrt sich die giftige Goldalge rasant, | |
| wieder sterben Fische. Naturschützer sind alarmiert und erinnern an die | |
| Katastrophe von 2022. | |
| Seuchenbekämpfung im Nationalpark: Unruhe im Unteren Odertal | |
| Mit Zäunen soll die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindert | |
| werden. Im Nationalpark Unteres Odertal sind sie Todesfalle für Wildtiere. | |
| Rechtsgutachten und Wahl in Polen: Neue Hoffnung für die Oder | |
| Polens Vertrag mit Deutschland über den Flussausbau muss neu verhandelt | |
| werden, so ein Gutachten. Eine neue Regierung in Warschau könnte helfen. | |
| Kriebelmücken rücken auf Berlin vor: Nichts gegen die Stechmücke | |
| Vor drei Jahren war die Kriebelmücke vor allem an der Oder zuhause. Jetzt | |
| beißt sie sich auch im Berliner Umland ins Fleisch ihrer Opfer. | |
| Kunstwerk gegen Pushbacks: Sorry, nicht so gemeint | |
| An der Oderpromenade in Frankfurt steht wieder eine Mauer. „Sorry“ von | |
| Joanna Rajkowska ist ein irritierendes und deshalb gelungenes Kunstwerk. | |
| Zuwanderung in Frankfurt Oder: Mehr Einwohner, aber nicht die?! | |
| Frankfurt Oder wirbt für Zuzug, tut sich mit nicht-deutscher Migration | |
| jedoch schwer. Unsere Kolumnistin fragt sich: "Können oder wollen wir | |
| nicht?" | |
| Marsch für die Oder: Den Fluss persönlich nehmen | |
| Die Oder steht vor Problemen. Deswegen sind ein Jahr nach dem | |
| katastrophalen Fischsterben Aktivisten am Fluss unterwegs, um für sie als | |
| Rechtsperson zu werben. | |
| Ein Jahr nach dem großen Fischsterben: Wahlkampfthema Oder | |
| Die polnische Regierung baut die Oder als Wasserstraße aus – für den | |
| Hochwasserschutz, wie sie sagt. Das bringt die Bundesregierung in die | |
| Bredouille. | |
| Umweltministerin Lemke warnt Polen: Neue Oder-Katastrophe möglich | |
| Polen und Deutschland streiten sich über Konsequenzen aus dem | |
| Oder-Fischsterben 2022. Umweltministerin Lemke beschuldigt Warschau. | |
| Radfahren in der Region Frankfurt (Oder): Ein eher lückenhaftes Netz | |
| Von Frankfurt (Oder) aus ist das Radwege-Angebot ins Umland gut. Aber in | |
| der Stadt selbst ist Fahrradfahren die reinste Hölle. Da ist mehr drin. | |
| Oder-Konferenz in Frankfurt: Ein Fluss, zwei Welten | |
| Polen plant einen großflächigen Ausbau der Oder. Umweltschützer sind | |
| entsetzt: Das Gewässer gehört zu den letzten naturnahen Flüssen in Europa. | |
| Gericht in Polen: Ausbau der Oder soll stoppen | |
| Großer Erfolg für Naturschutzorganisationen vor Gericht: Der Ausbau der | |
| Oder ist unzulässig. Werden sich Polens Behörden daran halten? | |
| Verschmutzung der Oder: Alles war völlig legal | |
| Schuld am Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 waren Salze aus den | |
| Kohlegruben Oberschlesiens. | |
| Wie weiter in Frankfurt (Oder)?: Zukunft nur mit Europa | |
| Nach dem knappen Zuschlag für Halle für das Zukunftszentrum trifft sich | |
| Frankfurt (Oder) zum kollektiven Trauern. Und richtet den Blick nach vorne. | |
| Nach der Oder-Katastrophe 2022: Warten auf den frischen Fisch | |
| Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach | |
| dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen. | |
| Nach dem Fischsterben im Sommer: „Dinosaurier“ für die Oder | |
| Der Naturschutzbund zeichnet den Fluss als „Umweltsaurerei des Jahres“ aus. | |
| Warschau unternimmt weiter nichts gegen die Salzeinleitungen. | |
| Klage deutscher Umweltverbände: Gericht in Polen stoppt Oder-Ausbau | |
| Der gerichtlich angeordnete Stopp des Oder-Ausbaus ist ein Erfolg für | |
| deutsche Umweltverbände. Doch die einstweilige Verfügung kann gekippt | |
| werden. | |
| Erneute Alarmzeichen in der Oder: Wieder zu viel Salz im Wasser | |
| Nach dem Fischsterben in dem Grenzfluss im August blieb unklar, woher genau | |
| die tödliche Substanz stammte. Fängt jetzt alles wieder von vorn an? | |
| Notstand der Flüsse: Transformation am Ufer | |
| Eine Klimakrisen-Wirtschaft kann nur mit den Gesetzen der Flüsse | |
| funktionieren. Die angebliche Versöhnung von Ökologie und Ökonomie ist | |
| keine Option. | |
| Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder | |
| Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit | |
| unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im Nachbarland. | |
| Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen | |
| Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der | |
| Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht. | |
| Fischsterben in Fluss-Seitenarm: Tote Fische in Alter Oder | |
| In Oder-Altarmen wurden erneut tote Fische gefunden. Doch ein Zusammenhang | |
| mit dem massivem Fischsterben im Hauptstrom gilt als unwahrscheinlich. | |
| Ursache noch ungeklärt: Neues Fischsterben in der Oder | |
| In einem Seitenarm der Oder treiben erneut tote Fische. In Polen gibt es | |
| ähnliche Meldungen. Die Ursache ist bisher ungeklärt. | |
| Fischsterben in der Oder: Die Natur soll schuld sein | |
| Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er | |
| verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte. | |
| Fischsterben an der Oder: Jahre zur Erholung nötig | |
| Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und | |
| deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt. | |
| Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“ | |
| Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch | |
| angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun? | |
| Fischsterben in der Oder: Auch Flüsse brauchen Liebe | |
| In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser | |
| Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen. | |
| Fischsterben in der Oder: Intransparenz und Verharmlosung | |
| Zu spät und zu spärlich klärte die Regierung in Warschau über die | |
| Verseuchung der Oder auf. Für das deutsch-polnische Verhältnis ist das | |
| verheerend. | |
| Fragen und Antworten zum Fischsterben: Was, wann, Fluss? | |
| Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe. Eine Übersicht zum | |
| Stand der Dinge. | |
| Fischsterben in der Oder: Alles im Fluss | |
| Jetzt ist klar: Das Fischsterben in der Oder wurde durch eine giftige Alge | |
| ausgelöst. Doch noch lässt sich nicht alles erklären. Warum das so lange | |
| dauert. | |
| Fischsterben in der Oder: Politisches Achselzucken in Polen | |
| Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung | |
| der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS. | |
| Umweltkatastrophe in der Oder: Rätseln über den Fischkiller | |
| Weiter Unklarheit über das Oder-Fischsterben: Eine deutsch-polnische | |
| Taskforce wird eingesetzt und nach 300 möglichen Auslösersubstanzen | |
| gesucht. | |
| Fischsterben in der Oder: Kopfschütteln am verseuchten Fluss | |
| Unmengen verendeter Fische und Schnecken: Die Oder ist auf Hunderten | |
| Kilometern vergiftet. In Schwedt ärgern sich die Menschen: Alle hätten | |
| gepennt. | |
| Umweltkatastrophe an der Oder: Der Oderausbau und das Fischsterben | |
| Noch ist unklar, was die Umweltkatastrophe ausgelöst hat. Doch der Ausbau | |
| auf polnischer Seite kann dazu beigetragen haben, sagen Umweltschützer. | |
| Tonnenweise tote Fische im Grenzfluss: Es stinkt an der Oder | |
| Laut Regierung in Warschau ist Quecksilber nicht die Ursache des | |
| Fischsterbens an der Oder. Die Ursache bleibt zunächst weiter unbekannt. | |
| Fischsterben nach Chemieunfall: Quecksilber verseucht die Oder | |
| Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder | |
| könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein. | |
| Fischsterben in Flüssen: Fischkadaver in der Oder | |
| Der Fund von Tausenden toten Fischen in der Oder wirft Fragen auf. | |
| Polnische Behörden wollen einen giftigen Stoff im Wasser festgestellt haben | |
| Wasser für Swimmingpools: Das braucht doch kein Mensch! | |
| In Brandenburg fällt die Panke trocken. Der Bürgermeister von Panketal | |
| verbietet nun das Füllen von Pools und Rasensprengen zwischen 17 und 21 | |
| Uhr. | |
| Europa-Universität und die Ukraine: Viadrina läutet neues Kapitel ein | |
| Frankfurts Europa-Uni will eine Brücke in die Ukraine schlagen. 80 | |
| Studierende aus dem Land beginnen an der Oder ihr Studium. | |
| Dehio-Kulturpreis für Europa von unten: Angewandte Geschichte ausgezeichnet | |
| Europa von den Regionen her erzählen: Dafür bekam unter anderem das | |
| Institut für Angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) den | |
| Dehio-Kulturpreis. | |
| Frankfurt (Oder) hat gute Chancen: Die doppelte Transformation | |
| Mit einem „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche | |
| Einheit“ will der Bund in Ostdeutschland ein Zeichen setzen. | |
| Protest gegen Naturzerstörung in Polen: Streit über Oder-Ausbau | |
| Umweltverbände, Forscher und Politiker aus Polen und Deutschland wollen den | |
| Grenzfluss vor Eingriffen schützen. Der Hochwasserschutz sei ein Vorwand. | |
| Aktivistin über den Ausbau der Oder: „Es wird weniger Wasser geben“ | |
| Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der | |
| Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die | |
| Auenlandschaft. | |
| Geplante Odervertiefung im Nationalpark: Baggerpläne bedrohen Artenreichtum | |
| Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser | |
| bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen | |
| Kritiker. | |
| Ehemalige deutsch-deutsche Grenze: Im Randgebiet | |
| Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das | |
| Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch. |