| # taz.de -- Tonnenweise tote Fische im Grenzfluss: Es stinkt an der Oder | |
| > Laut Regierung in Warschau ist Quecksilber nicht die Ursache des | |
| > Fischsterbens an der Oder. Die Ursache bleibt zunächst weiter unbekannt. | |
| Bild: Fischsterben an der Oder, hier bei Schwedt | |
| Frankfurt (Oder)/Warschau dpa | Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat bei | |
| der Aufklärung des [1][Fischsterbens in der Oder] anfängliche Probleme bei | |
| der Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen zugegeben. Sie habe nun eine | |
| bessere Koordinierung vereinbart, sagte die Grünen-Politikerin am | |
| Samstagabend bei einem Besuch in Frankfurt (Oder) nahe der Grenze. Die | |
| polnische Regierung schließt erhöhte Quecksilberwerte als Grund für den Tod | |
| Tausender Fische aus. Die Ursachen sind weiter unbekannt. Spekuliert wird, | |
| dass Chemie-Abfälle in den Fluss gekippt wurden. Polens Polizei setzte für | |
| Hinweise auf Täter 210.000 Euro Belohnung aus. | |
| Im Oder-Grenzgebiet begannen am Wochenende Hunderte Helfer damit, tote | |
| Tiere einzusammeln. In der Kleinstadt Lebus nahe Frankfurt breitete sich | |
| durch die Verwesung unangenehmer Geruch aus, wie ein dpa-Reporter | |
| feststellte. Zu sehen war auch, wie Vögel tote Fische wegbrachten. | |
| Einsatzkräfte trugen Gummistiefel und Handschuhe, um sich vor direktem | |
| Kontakt mit dem Wasser und den Fischen zu schützen. „Ich rechne mit | |
| mehreren Tonnen Fisch, die wir rausholen“, sagte Thomas Rubin für die | |
| Kreisverwaltung. Auf rund 80 Kilometern Länge seien etwa 300 Helfer vor | |
| allem am Ufer unterwegs. | |
| [2][Lemke] sprach mit Einsatzkräften von Feuerwehr und Technischem | |
| Hilfswerk. Sie kritisierte, dass aus Polen Informationen gefehlt hätten. | |
| „Die Frage der deutsch-polnischen Zusammenarbeit hat an dieser Stelle ganz | |
| offensichtlich nicht funktioniert“, sagte die Ministerin. „Sonst hätten wir | |
| früher Informationen erhalten, zumindest das Land Brandenburg oder auch die | |
| Anrainerkommunen.“ | |
| Mit der polnischen Umweltministerin Anna Moskwa habe sie am Freitag in | |
| einem ersten Gespräch vereinbart, dass es eine gemeinsame Bewertung durch | |
| Experten sowie einen Austausch der Analyseergebnisse geben solle. Lemke | |
| dankte Helfern und Anglern, die schnell auf die toten Fische aufmerksam | |
| gemacht hätten. | |
| ## Möglicherweise sind Salze die Ursache | |
| Nach Angaben von Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) weist die | |
| Oder „sehr stark erhöhte Salzfrachten“ auf. Das sind im Wasser gelöste | |
| Salze. Dem Landesministerium zufolge könnte dies in Zusammenhang mit dem | |
| Fischsterben stehen. „Nach jetzigen Erkenntnissen wird es jedoch nicht ein | |
| einziger Faktor sein, der das Fischsterben in der Oder verursacht hat.“ | |
| Polens Regierung vermutet, dass eine riesige Menge an chemischen Abfällen | |
| in den Fluss gekippt wurde. Nach Laboruntersuchungen von toten Fischen | |
| schloss sie nun erhöhte Quecksilberwerte aus. „Das staatliche | |
| Veterinärinstitut hat sieben Arten getestet. Es hat Quecksilber als Ursache | |
| für das Fischsterben ausgeschlossen“, schrieb Umweltministerin Moskwa auf | |
| Twitter. Man warte nun auf die Ergebnisse von Untersuchungen auf andere | |
| Schadstoffe. | |
| Polnische Behörden hatten nach Regierungsangaben bereits Ende Juli | |
| Hinweise, dass in dem Fluss massenweise verendete Fische treiben. Nun | |
| stehen Regierung und Behörden in der Kritik, gezögert zu haben. Am | |
| Freitagabend entließ Regierungschef Mateusz Morawiecki deshalb die Leiter | |
| der Wasserbehörde und der Umweltbehörde. Er selbst habe erst am Mittwoch | |
| von dem massiven Fischsterben erfahren. „Ich wurde auf jeden Fall zu spät | |
| informiert.“ | |
| 14 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fischsterben-nach-Chemieunfall/!5874195 | |
| [2] /Gesetzentwurf-der-Ampel/!5870591 | |
| ## TAGS | |
| Oder (Fluss) | |
| Polen | |
| Quecksilber | |
| Polen | |
| Umweltkatastrophe | |
| Fischsterben | |
| Oder (Fluss) | |
| Oder (Fluss) | |
| Umweltkatastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fischsterben in der Oder: Intransparenz und Verharmlosung | |
| Zu spät und zu spärlich klärte die Regierung in Warschau über die | |
| Verseuchung der Oder auf. Für das deutsch-polnische Verhältnis ist das | |
| verheerend. | |
| Fischsterben in der Oder: Politisches Achselzucken in Polen | |
| Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung | |
| der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS. | |
| Fischsterben in der Oder: Kopfschütteln am verseuchten Fluss | |
| Unmengen verendeter Fische und Schnecken: Die Oder ist auf Hunderten | |
| Kilometern vergiftet. In Schwedt ärgern sich die Menschen: Alle hätten | |
| gepennt. | |
| Fischsterben nach Chemieunfall: Quecksilber verseucht die Oder | |
| Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder | |
| könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein. | |
| Fischsterben in Flüssen: Fischkadaver in der Oder | |
| Der Fund von Tausenden toten Fischen in der Oder wirft Fragen auf. | |
| Polnische Behörden wollen einen giftigen Stoff im Wasser festgestellt haben | |
| Spanischer Meerbusen wird Rechtsperson: Mehr Rechte für das Mar Menor | |
| Die Bewässerung der Landwirtschaftsflächen in der Region Murcia stellt ein | |
| Problem für Meer und Mensch dar. Die Regierungsparteien blocken. |