| # taz.de -- Protest gegen Naturzerstörung in Polen: Streit über Oder-Ausbau | |
| > Umweltverbände, Forscher und Politiker aus Polen und Deutschland wollen | |
| > den Grenzfluss vor Eingriffen schützen. Der Hochwasserschutz sei ein | |
| > Vorwand. | |
| Bild: Oderwasser strömt durch das neue Einlaufbauwerk für einen Flutungspolder | |
| Berlin taz | Schutz gegen Hochwasser ist ein unstrittiges Ziel – außer er | |
| dient als Deckmantel für Wirtschaftsinteressen, zweckentfremdete Gelder, | |
| Naturzerstörung und führt so zu mehr Hochwasser. Diese Vorwürfe schmettern | |
| Umweltverbände, Politiker und Wissenschaftler den Regierungen | |
| Deutschlands und Polens, der EU und der Weltbank entgegen. In einer am | |
| Montag veröffentlichten Stellungnahme fordern sie, Projekte zum Ausbau der | |
| Oder einzustellen. | |
| Zu den Unterzeichnenden zählen neben dem Deutschen Naturschutzring, Nabu, | |
| BUND, WWF, DUH und anderen auch Experten etwa vom Leibniz-Institut für | |
| Gewässerökologie (IGB) und Politiker des Brandenburger Landtags, des | |
| Bundestags und des EU-Parlaments, primär von den Grünen und Linken. Hinzu | |
| kommen die jeweiligen Pendants aus Polen. | |
| Die deutsche und vor allem die polnische Regierung planen seit Jahren | |
| Arbeiten an der Oder, 2015 schlossen sie dazu einen Vertrag. Polen treibt | |
| den Ausbau seit einiger Zeit voran und will die Buhnen erneuern – Dämme aus | |
| Steinen oder auch Beton, die vom Ufer in den Fluss ragen und diesen so | |
| schmaler und schneller machen. [1][Ziel ist eine durchgängige Tiefe von | |
| mindestens 1,80 Meter], damit Eisbrecher hindurch kommen, um im Winter | |
| Hochwasserschutz zu gewährleisten. | |
| Doch die Kritiker dieser offiziellen Begründung halten sie für | |
| vorgeschoben und nennen drei Hauptargumente. Erstens würden die Maßnahmen | |
| gar nicht gegen Hochwasser helfen, teils sogar das Gegenteil verursachen. | |
| Das legen unter anderem [2][Berechnungen der Bundesanstalt für Wasserbau] | |
| und [3][auch das IGB] nahe. Und noch nie, [4][das hat der Bundestag | |
| bestätigt], habe es wegen Niedrigwassers ernste Probleme mit | |
| Eisbrecher-Einsätzen gegeben. Zweitens würde der Ausbau „zu inakzeptablen | |
| Schäden an den Ökosystemen führen“, „die Austrocknung der Auen zu einer | |
| enormen Freisetzung von CO2 führen“ und gegen geltendes EU-Umweltrecht | |
| verstoßen. Und drittens handele es sich bei der Nutzung bewilligter Gelder | |
| um eine Zweckentfremdung aus primär wirtschaftlichen Interessen der | |
| Binnenschifffahrt und einiger weniger Unternehmen. | |
| Lange wurde an der Oder, die über fast 200 Kilometer die Grenze zwischen | |
| Deutschland und Polen markiert, nicht viel verändert. Der Fluss ist für | |
| größere Schiffe zu flach, gilt als einer der letzten weitgehend frei | |
| fließenden Europas und durchquert einzigartige Landschaften. Darunter | |
| befindet sich der deutsche Nationalpark Unteres Odertal mit Feuchtgebieten | |
| und Flussauen. Um sie vor dem Ausbau zu schützen, wurden in Polen wie | |
| [5][Deutschland kürzlich Petitionen eingereicht]. Das Brandenburger | |
| Umweltministerium legte Widerspruch gegen die polnische Umweltprüfung ein: | |
| Sie habe nur kurzfristige Folgen betrachtet. Dass dies Erfolg hat, gilt als | |
| unwahrscheinlich. | |
| ## Appell an die EU-Kommission | |
| Die nun vorgelegte Erklärung richtet sich an die Regierungen Deutschlands | |
| und Polens sowie die internationalen Geldgeber. „Die Europäische Kommission | |
| sollte kein Projekt finanzieren, das nicht den rechtlichen | |
| Rahmenbedingungen der EU entspricht und nicht mit dem Europäischen Green | |
| Deal und der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 vereinbar ist“, findet | |
| Mitunterzeichnerin Ska Keller, Co-Vorsitzende der Grünen/EFA Fraktion im | |
| Europäischen Parlament. Weltbank, Entwicklungsbank des Europarates und | |
| EU-Kommission müssten daher kritisch prüfen, wofür ihre Mittel tatsächlich | |
| eingesetzt werden. | |
| „Die Bundesregierung muss endlich auf die einseitigen Ausbaubestrebungen | |
| Polens reagieren“, fordert die Brandenburger Landtagsabgeordnete Sahra | |
| Damus. Die Grünen-Politikerin hat die Erklärung mit verfasst und vertritt | |
| den Wahlkreis Frankfurt (Oder). „Polen plant weit mehr, als im Abkommen von | |
| 2015 steht“, sagt sie, „leider hat die damalige Brandenburger | |
| Landesregierung das selbst mit befördert.“ Damit spielt Damus auf den | |
| Umstand an, dass auch der Ausbau der Klützer Querfahrt [6][in dem Papier | |
| geregelt] ist. Es handelt sich um einen kurzen Seitenarm auf polnischem | |
| Gebiet. Seine Vertiefung würde der deutschen Papierfabrik Leipa in Schwedt | |
| freie Schiffsfahrt zur Ostsee ermöglichen. | |
| Zum Hochwasserschutz als Vorwand für Wirtschaftsinteressen lägen dem | |
| Bundesumweltministerium (BMU) keine Erkenntnisse vor, sagte ein Sprecher | |
| der taz. Die Länder seien für Umwelt-, Natur- und Hochwasserschutz | |
| zuständig. Man habe das Umweltministerium Brandenburgs beim Widerspruch | |
| gegenüber Polen unterstützt. Ob man eine Klage vor polnischen Gerichten | |
| unterstütze, könne man noch nicht sagen. Zudem sehe das BMU „keine | |
| erfolgversprechende Möglichkeit, auf EU-Ebene gegen dieses Vorhaben | |
| vorzugehen“. Es würden aber in Absprache mit Polen Pläne erarbeitet, um | |
| mögliche grenzüberschreitende Auswirkungen zu überwachen, „damit | |
| rechtzeitig darauf reagiert werden kann.“ | |
| 22 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplante-Odervertiefung-im-Nationalpark/!5725327 | |
| [2] https://www.wsa-oder-havel.wsv.de/Webs/WSA/Oder-Havel/DE/Wasserstrassen/Bau… | |
| [3] https://www.igb-berlin.de/sites/default/files/media-files/download-files/ig… | |
| [4] https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/194/1919427.pdf | |
| [5] https://www.bund-brandenburg.de/service/presse/pressemitteilungen/news/flus… | |
| [6] https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B@attr_id%3D%27bgbl… | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Oder (Fluss) | |
| Polen | |
| Brandenburg | |
| Flüsse | |
| Gewässer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Nationalparks | |
| Nationalparks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil in Warschau: An der Oder wird weitergebaggert | |
| Seit Langem gibt es Streit über den Ausbau des Grenzflusses zwischen | |
| Deutschland und Polen. Nun geht er in die nächste Runde. | |
| Gewässerökologe über Flutfolgen: „Die Lücken verschlammen“ | |
| Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und | |
| andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn. | |
| Wasserkraftwerke in Flüssen: Wenn Öko Natur zerstört | |
| Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch in Bayern zerstören 4.000 | |
| kleine Werke den Lauf der Flüsse. Der Natur tut das gar nicht gut. | |
| Nationalpark Unteres Odertal: Gefährdete Wildnis | |
| 25 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Nationalpark als | |
| Erfolgsgeschichte erwiesen. Doch nun ist die Idylle durch den Ausbau der | |
| Oder bedroht. | |
| Aktivistin über den Ausbau der Oder: „Es wird weniger Wasser geben“ | |
| Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der | |
| Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die | |
| Auenlandschaft. |