# taz.de -- Dehio-Kulturpreis für Europa von unten: Angewandte Geschichte ausg… | |
> Europa von den Regionen her erzählen: Dafür bekam unter anderem das | |
> Institut für Angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) den | |
> Dehio-Kulturpreis. | |
Bild: Die Preisträger von Borussia und dem Institut für Angewandte Geschichte | |
Berlin taz | Und plötzlich hab es da eine ganze Region neu zu entdecken. | |
Kaum war die Mauer in Berlin gefallen, der Eiserne Vorhang Geschichte und | |
die [1][Europa-Universität Viadrina] in Frankfurt (Oder) gegründet, machten | |
sich deutsche und polnische Studierende daran, die Neumark zu erkunden, | |
jenen Teil der historischen Mark Brandenburg östlich der Oder, der seit | |
1945 in Polen lag. | |
[2][Terra transoderana] nannten die Studierenden einen Almanach, der aus | |
ihren Spurensuchen, Forschungen und im Dialog mit den Menschen vor Ort | |
entstanden war. Es war die Geburtsstunde des „[3][Instituts für Angewandte | |
Geschichte]“ in Frankfurt (Oder). Am Donnerstag Abend wurde das Institut | |
mit dem Georg-Dehio-Förderpreis ausgezeichnet, der vom [4][Kulturforum | |
östliches Europa] vergeben wird. | |
„Dem kulturwissenschaftlichen Ansatz und der Grenzregion verbunden, greifen | |
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Themen auf, die sich auf die | |
schwierigen Verflechtungen von Deutschen, Polen, Juden oder Ukrainern im | |
gesamteuropäischen Kontext beziehen“, heißt es in der Begründung der | |
siebenköpfigen Jury für den Preis. | |
## Das Atlantis des Nordens | |
Doch die große Leistung des Instituts liegt noch in einem anderen Punkt: | |
Mit ihren Exkursionen, Workshops und Publikationen haben es die | |
Aktivistinnen und Aktivisten geschafft, im zentralistische verfassten Polen | |
der Warschauer Perspektive eine regionale Perspektive entgegenzusetzen. | |
Und, darauf hat der Osteuropahistoriker Karl Schlögel in seiner Laudatio | |
hingewiesen, sie haben die universitären Themen und Debatten einem | |
breiteren Publikum zu vermitteln vermocht. | |
Regionale statt nationale Perspektive, das ist auch das Thema der | |
[5][Kulturgemeinschaft Borussia] in Allenstein/Olsztyn, die am Donnerstag | |
den Dehio-Hauptpreis verliehen bekommen hat. Borussia, also Preußen im | |
Namen zu tragen, daran erinnerte in seiner Dankesrede der Historiker | |
Andreas Kossert, sei in Polen eigentlich etwas Ungeheuerliches. Doch das | |
Preußen, auf das sich die vor dreißig Jahren gegründete | |
zivilgesellschaftliche Initiative beruft, ist nicht das Preußen der | |
Nationalisten, sondern das multikulturelle Grenzland im ehemaligen | |
Ostpreußen, das heute zur polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren gehört. | |
Es ist das Verdienst der Borussia, dass die historischen Schichten wieder | |
sichtbar werden und die deutsche Vergangenheit nicht Bürde, sondern | |
gemeinsame, das heißt europäische Geschichte ist. „Richtungweisend war | |
dabei von Anfang an der Ansatz“, so Kossert, „eine historische Landschaft | |
als Zusammenspiel seiner ehemaligen und heutigen Einwohner gemeinsam zu | |
denken.“ | |
„Atlantis des Nordens“: So nannte der Dichter und Mitbegründer von | |
Borussia, Kazimierz Brakoniecki, die vergessene Grenzlandschaft von | |
Deutschen, Polen, Litauern und Juden, an welche die Borussia mit ihren | |
Arbeiten, unter anderem der Sanierung des Bethauses von Erich Mendelsohn, | |
erinnerte. Aber ist nicht auch die Erinnerung daran selbst zum Atlantis | |
geworden? „Heute spielen Grenzen wieder eine Rolle“, mahnte Kornelia | |
Kurowska am Donnerstag in ihrer Dankesrede und erinnerte daran, wie Polen | |
die Grenze zu Belarus dichtmache, um keine Flüchtlinge ins Land zu lassen. | |
Das sei das Gegenteil von dem, was Borussia wolle. | |
## Europa der Grenzlande, nicht der Grenzen | |
Es war das Europa der Regionen, das am Donnerstag ausgezeichnet wurde und | |
sich dabei auch ein wenig selbst feierte. Ein Europa, in dem nicht Grenzen | |
im Mittelpunkt standen, sondern die „Grenzlande“, jene Zwischenlande an der | |
Peripherie zwischen den eindeutig definierten Landen der Hauptstädte. Die | |
Allensteiner Borussia, sagte Kossert in seiner Würdigung, sei „die | |
Verfechterin eines offenen Regionalismus“. Ihre Macherinnen und Macher | |
„scheuten keine Tabus, richteten unbequeme Fragen an überkommende und zudem | |
national verengende Narrative, und zwar an Polen, Deutsche, Russen und | |
Litauer gleichermaßen“. | |
Das gleiche lässt sich, uneingeschränkt, auch für das Institut für | |
Angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) sagen. Gleichwohl lag etwas | |
Wehmut über der Preisverleihung, es war die Wehmut, die sich in der Rührung | |
vieler zeigte, in den Freudentränen, die manche nicht mehr wegzudrücken | |
vermochten, im – in jeder Hinsicht gerechtfertigten – Pathos der | |
Laudatoren. | |
Die Neugier und Unbefangenheit, mit der sich die Studierenden der Viadrina | |
und die Borussen in Allenstein an die Erkundung neuer Welten machten, ist | |
vorbei. Vorbei ist damit auch die „Zeit der Provinz“, von der vor allem in | |
Polen in den neunziger Jahren die wichtigsten intellektuellen Impulse | |
ausgingen. Vorbei ist auch die „Unschuld“ der Grenzregionen, in denen die | |
Anzahl der Stimmen für populistische Parteien oft höher ist als in den | |
großen Städten. | |
## Gegenwind statt Rückenwind | |
Und auf der Kippe steht zumindest jener faszinierende Versuch, mit dem | |
„offenen Regionalismus“ die Geschichte Europas von den Rändern her zu | |
erzählen. Stattdessen dominiert heute wieder die Erzählung in den | |
Hauptstädten. Die regionale Perspektive, die vor allem in Polen der | |
Perspektive Warschaus entgegengestellt werden sollte, ist an ihre Grenzen | |
geraten. | |
Der Rückenwind hat sich gedreht, nun bläst immer öfter der Gegenwind. Umso | |
wichtiger wäre eine finanzielle Absicherung der Preisträger. Die nämlich | |
gibt es nicht nur nicht für die Borussia im nationalkonservativen Polen. | |
Auch das Institut für Angewandte Geschichte, inzwischen „everybodys | |
darling“, basiert im wesentlichen auf ehrenamtlicher Arbeit. | |
8 Oct 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.europa-uni.de/de/index.html | |
[2] https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/38-terra-transoderana.html | |
[3] https://www.instytut.net/ | |
[4] https://www.kulturforum.info/de | |
[5] http://borussia.pl/ | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## TAGS | |
Frankfurt Oder | |
Oder (Fluss) | |
Polen | |
Jüdisches Leben | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausstellung im Roten Rathaus: Jüdisches Leben an der Oder | |
Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit“ erinnert an das Schicksal deutscher und | |
polnischer Juden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor 1990 in Vergessenheit | |
geraten waren. | |
Montagsinterview mit Robert Traba: "Berlin hat eine Toleranz, die ist wunderbar" | |
Der Historiker Robert Traba auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der | |
Geschichte von Deutschen und Polen. So entstand das Megaprojekt | |
"Deutsch-polnische Erinnerungsorte". | |
Reiseagentur für Vertriebene: Unbekannte Heimat | |
Eine bundesweit einmalige Reiseagentur begleitet Vertriebene auf ihrer | |
Spurensuche in die ehemalige Heimat. Diese suchen nicht Revanche, sondern | |
die Bilder ihrer Vergangenheit. |