| # taz.de -- Klage deutscher Umweltverbände: Gericht in Polen stoppt Oder-Ausbau | |
| > Der gerichtlich angeordnete Stopp des Oder-Ausbaus ist ein Erfolg für | |
| > deutsche Umweltverbände. Doch die einstweilige Verfügung kann gekippt | |
| > werden. | |
| Bild: Morgennebel an der Oder | |
| Warschau taz | Wer die Bilder von den Fischkadavern gesehen hat, die im | |
| Sommer zu Hunderttausenden in der Oder trieben, wird das wohl so schnell | |
| nicht vergessen. Doch die Suche nach den Ursachen der Umweltkatastrophe | |
| brachte auf der deutschen und auf der polnischen Seite des Grenzflusses | |
| [1][unterschiedliche Ergebnisse] zutage. Politiker der | |
| nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) gehen | |
| bis heute von einer bei großer Hitze und Niedrigwasser plötzlich | |
| auftretenden Blüte der giftigen Goldalge als [2][„natürlicher Ursache“] d… | |
| Fischsterbens aus. | |
| Dagegen vermuten die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) wie | |
| auch viele hiesige ExpertInnen eine Vielzahl von Ursachen. Darunter der | |
| seit Monaten von polnischer Seite intensiv betriebene Oderausbau. | |
| Allerdings ist die [3][Freude deutscher Umweltverbände] über den Stopp der | |
| Bauarbeiten an der Oder, den ein Warschauer Verwaltungsgericht vor einigen | |
| Tagen verfügte, verfrüht. Denn: Das abschließende Urteil steht noch aus. | |
| Zudem kann die polnische Umweltbehörde noch Widerspruch gegen die | |
| einstweilige Verfügung einlegen. Dies hatte sie auch im Fall des | |
| Braunkohlebergbaus Turów im Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland | |
| getan. | |
| Nach Auffassung der Behörde hebt ein solcher Widerspruch die rechtliche | |
| Bindung der einstweiligen Verfügung auf, sodass im konkreten Fall die | |
| Bauarbeiten an den Stein- und Beton-Buhnen in der Oder fortgesetzt werden | |
| könnten. Die Buhnen, die vom Ufer aus einige Meter wie Dämme in den Fluss | |
| gebaut werden, sorgen einerseits für eine Verlangsamung der | |
| Fließgeschwindigkeit am Ufer, andererseits aber für eine Beschleunigung des | |
| Wassers in der Flussmitte, die dann wiederum das Flussbett durch die eigene | |
| Wasserkraft vertieft. | |
| ## Oder soll für Frachter schiffbar werden | |
| Genau das ist das Ziel der Regierung in Polen: die vertiefte Oder soll | |
| schon in naher Zukunft für Frachter schiffbar werden. Der Abriss der alten | |
| Buhnen setzt aber Sedimentgestein frei, das für Fische und andere | |
| Fluss-Lebewesen wie Schnecken oder Krebse ähnlich gefährlich werden kann | |
| wie die giftige Goldalge oder die Einleitung salzhaltiger | |
| Industrieabwässer. | |
| Aus diesem Grund hatten die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring | |
| (DNR), der Naturschutzbund (Nabu) und der Bund für Umwelt und Naturschutz | |
| Deutschland (BUND) gegen den Oder-Ausbau auf polnischer Seite in Warschau | |
| geklagt. | |
| „Gerade nach der Umweltkatastrophe an der Oder sind die | |
| grenzüberschreitenden Auswirkungen von Baumaßnahmen auf geschützte Arten | |
| und Lebensräume stärker zu berücksichtigen“, kommentierte | |
| DNR-Geschäftsführer Florian Schöne die einstweilige Verfügung des | |
| Warschauer Verwaltungsgerichts zum Baustopp am polnischen Oder-Ufer. Zu den | |
| Klägern gehört auch das Umweltministerium von Brandenburg. Dem Land zufolge | |
| wurden bei der Genehmigung der Buhnen-Bauarbeiten Auswirkungen auf die | |
| Umwelt und insbesondere auf die angrenzenden Flussauen nicht ausreichend | |
| berücksichtigt. Die Umweltverträglichkeitsprüfung sei unvollständig. | |
| Dieser Argumentation der Kläger schloss sich das Warschauer | |
| Verwaltungsgericht zwar an, doch die einstweilige Verfügung ist noch nicht | |
| rechtskräftig. Polens Vize-Infrastrukturminister Marek Gróbarczyk (PiS) | |
| kündigte bereits öffentlich an, Widerspruch gegen den Geschichtsbeschluss | |
| einzulegen. „In Wirklichkeit geht es den Deutschen darum, die | |
| Konkurrenzfähigkeit und Entwicklung der polnischen Infrastruktur | |
| einzuschränken“, sagte Gróbarczyk dem katholischen TV Trwam. „Dies werden | |
| wir nicht zulassen!“ | |
| Nach Auskunft des Gerichtssprechers hat das Ministerium bislang keinen | |
| Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung des Verwaltungsgerichts | |
| eingelegt, über die dann das Oberste Verwaltungsgericht in Warschau | |
| entscheiden müsste. Ein endgültiges Gerichtsurteil zum Oderausbau werde es | |
| erst nach dem Hauptverfahren geben, dessen Termin im kommenden Jahr aber | |
| noch nicht feststeht. | |
| 20 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Untersuchungsberichte-zum-Fischsterben/!5885002 | |
| [2] /Fischsterben-in-der-Oder/!5877418 | |
| [3] https://www.dnr.de/presse/pressemitteilungen/umweltorganisationen-erstreite… | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Oder (Fluss) | |
| Steffi Lemke | |
| Polen | |
| Fischsterben | |
| Fischsterben | |
| Oder (Fluss) | |
| Oder (Fluss) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Oder-Katastrophe 2022: Warten auf den frischen Fisch | |
| Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach | |
| dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen. | |
| Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder | |
| Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit | |
| unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im Nachbarland. | |
| Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen | |
| Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der | |
| Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht. | |
| Fischsterben in der Oder: Die Natur soll schuld sein | |
| Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er | |
| verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte. |