| # taz.de -- Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder | |
| > Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit | |
| > unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im | |
| > Nachbarland. | |
| Bild: Wie es zu der plötzlichen Algenblüte kommen konnte, ist weiter strittig | |
| Berlin taz | Jetzt ist es offiziell: Die Goldalge Prymnesium parvum hat das | |
| massenhafte Fischsterben an der Oder im August ausgelöst. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt sowohl der Bericht der polnischen als auch der [1][deutschen | |
| Expertenkommission], die jeweils am Donnerstag und am Freitag getrennt | |
| vorgestellt wurden. | |
| Die Blüte der Brackwasseralge erzeugt ein Toxin, das Atmungsorgane von | |
| Kiementieren schädigt. Millionen Fische, Muscheln, Schnecken sind qualvoll | |
| erstickt. Wie es aber zu der plötzlichen Algenblüte kommen konnte, ist | |
| weiter strittig. Die einzellige Mikroalge kommt eigentlich nur im Meer- | |
| oder Brackwasser vor, also dort, wo es einen hohen Salzgehalt gibt – nicht | |
| aber im Süßwasser der Oder. | |
| 249 Tonnen Fischkadaver wurden auf der polnischen Seite der Oder | |
| eingesammelt, auf deutscher Seite waren es über 100 Tonnen. „Das kann nur | |
| die Spitze des Eisbergs sein, denn nach dem Platzen der Schwimmblase | |
| trieben die meisten toten Fische unter Wasser Richtung Ostsee“, sagt | |
| Michael Tautenhahn, Vizeleiter des Nationalparks Unteres Odertal. | |
| Fragt sich, wer [2][verantwortlich ist für den Umweltskandal]. Die | |
| polnische Oppositionspartei Bürgerkoalition hatte aufgedeckt, dass es 282 | |
| illegale Einleitungen von Abwasser in die Oder gab, darunter auch | |
| salzhaltiges aus dem Bergbau. Viele Bergbauunternehmen sind in | |
| Staatsbesitz, es ist Wahlkampf in Polen und ein Umweltskandal käme der | |
| regierenden Partei PiS ungelegen: Angler sind hier ein großes | |
| Wählerpotenzial. | |
| ## Keine Auskunft, woher die hohe Salzfracht kommt | |
| Der polnische Untersuchungsbericht spricht davon, dass die Wasserqualität | |
| der Oder schon in den vergangenen Jahren schlecht war und einen hohen | |
| Salzgehalt aufwies. Zudem hätten hohe Temperaturen im Sommer das Wachstum | |
| der Alge begünstigt. Woher die hohe Salzfracht kommt – dazu sagt der | |
| Bericht aber nichts. | |
| „Salzeinleitungen sind nach Ansicht der Fachleute die Ursache für das | |
| Fischsterben“, erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Neben | |
| der illegalen Einleitung von Abwasser gibt es legale, in Deutschland etwa | |
| durch eine große Papierfabrik in Schwedt oder die Raffinerie PCK. „Wir | |
| müssen die Einleitungen von Stoffen, zum Beispiel aus Kläranlagen, in | |
| Flüsse überprüfen und reduzieren“, betonte Lemke. | |
| Ein Fischsterben, zwei Abschlussberichte. „Dass nach dieser Katastrophe die | |
| deutsch-polnische Zusammenarbeit im Umweltschutz so schlecht funktioniert, | |
| ist erschütternd“, sagt die grüne Europaabgeordnete Hannah Neumann. Die | |
| EU-Kommission müsse sich einschalten und auf die Umsetzung der | |
| Wasserrahmenrichtlinie pochen. Polen will die Oder zu einer | |
| Ostsee-Schwarzmeer-Wasserstraße über Elbe und Donau ausbauen, Deutschland | |
| ist dagegen. | |
| 30 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmuv.de/pressemitteilung/oder-fischsterben-eingeleitetes-salz-f… | |
| [2] /Fischsterben-in-der-Oder/!5880479 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Fischsterben | |
| Polen | |
| Oder (Fluss) | |
| Umweltverschmutzung | |
| GNS | |
| Steffi Lemke | |
| Oder (Fluss) | |
| Oder (Fluss) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Flüsse | |
| Oder (Fluss) | |
| Fischsterben | |
| Oder (Fluss) | |
| Fischsterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Fischsterben im Sommer: „Dinosaurier“ für die Oder | |
| Der Naturschutzbund zeichnet den Fluss als „Umweltsaurerei des Jahres“ aus. | |
| Warschau unternimmt weiter nichts gegen die Salzeinleitungen. | |
| Klage deutscher Umweltverbände: Gericht in Polen stoppt Oder-Ausbau | |
| Der gerichtlich angeordnete Stopp des Oder-Ausbaus ist ein Erfolg für | |
| deutsche Umweltverbände. Doch die einstweilige Verfügung kann gekippt | |
| werden. | |
| Folgen der Erderwärmung: Doppelt aufgeheizt wie die Ozeane | |
| Der Klimawandel führt zu Erwärmung von Nord- und Ostsee. Deswegen gibt es | |
| dort jetzt Pazifische Auster und Japanischen Beerentang. | |
| Erneute Alarmzeichen in der Oder: Wieder zu viel Salz im Wasser | |
| Nach dem Fischsterben in dem Grenzfluss im August blieb unklar, woher genau | |
| die tödliche Substanz stammte. Fängt jetzt alles wieder von vorn an? | |
| Geschlechtswechsel bei Fischen: Gegen die alte Weltordnung | |
| In den Malediven wurde ein weiterer Fisch entdeckt, der sein Geschlecht | |
| wechselt. Ein Affront für alle, die glaubten dass es keine trans Fische | |
| gibt. | |
| Notstand der Flüsse: Transformation am Ufer | |
| Eine Klimakrisen-Wirtschaft kann nur mit den Gesetzen der Flüsse | |
| funktionieren. Die angebliche Versöhnung von Ökologie und Ökonomie ist | |
| keine Option. | |
| Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen | |
| Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der | |
| Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht. | |
| Ursache noch ungeklärt: Neues Fischsterben in der Oder | |
| In einem Seitenarm der Oder treiben erneut tote Fische. In Polen gibt es | |
| ähnliche Meldungen. Die Ursache ist bisher ungeklärt. | |
| Fischsterben in der Oder: Die Natur soll schuld sein | |
| Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er | |
| verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte. | |
| Fischsterben an der Oder: Jahre zur Erholung nötig | |
| Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und | |
| deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt. |