| # taz.de -- Fischsterben in der Oder: Das Komplettversagen der PiS | |
| > Das System der polnischen Regierungspartei PiS stinkt zum Himmel. Durch | |
| > die Oder-Katastrophe zeigt sich, wie unwichtig da die eigene Bevölkerung | |
| > ist. | |
| Bild: Der Fisch stinkt vom Kopf her: Ministerpräsident Morawiecki (hinten) und… | |
| Der Fisch beginnt vom Kopf her zu stinken: Das auch in Polen bekannte | |
| Sprichwort bekommen die in Warschau regierenden Nationalpopulisten der | |
| PiS-Partei derzeit ständig zu hören. Die Wut der Polen und ihre | |
| Enttäuschung über „die da oben“ ist verständlich. Denn wie kann es sein, | |
| dass Regierungspolitiker Warnungen vor einer Ökokatastrophe einfach in den | |
| Wind schlagen? Fast drei Wochen lang? | |
| Erst als Bilder von Tausenden [1][Fischkadavern] in Polens zweitgrößtem | |
| Fluss, der [2][Oder], weltweit Negativschlagzeilen machten, stiegen einige | |
| PiS-Politiker in ihre Dienstlimousinen und fuhren gen Westen. | |
| Statt sich aber an den Ufern des deutsch-polnischen Grenzflusses Asche aufs | |
| Haupt zu streuen und das Versagen der PiS-Regierung samt aller von ihr | |
| abhängigen Umweltschutzbehörden zuzugeben, triumphierten sie, dass „kein | |
| Quecksilber“ im Fluss sei. Das nämlich hatte eine der Wasserproben ergeben, | |
| die die Deutschen der Drecksbrühe entnommen hatten. | |
| Dem Vorwurf aus Brandenburg und Berlin, dass die polnischen Nachbarn die | |
| vertraglich festgeschriebene Meldekette im Katastrophenfall nicht | |
| eingehalten hätten, stellte sich lediglich Polens Premier Mateusz | |
| Morawiecki. Denn auch er war nicht informiert worden – weder von seiner | |
| Umweltministerin, seinem Infrastrukturminister noch von den zahlreichen | |
| staatlichen Umweltschutzbehörden, die der Regierung direkt unterstehen. | |
| Morawiecki feuerte zwar zwei Spitzenbeamte. Doch was ändern zwei | |
| Bauernopfer, die noch dazu darauf rechnen können, von der Partei bald einen | |
| anderen lukrativen Job angeboten zu bekommen? Das ganze [3][PiS]-System | |
| stinkt zum Himmel. | |
| Es ist zu hoffen, dass die Wähler dies begreifen – angesichts | |
| Hunderttausender toter Fische und einer unfassbaren Leichtfertigkeit der | |
| PiS-Politiker gegenüber den Gefahren für Leib und Leben der Polen. Und dass | |
| sie dann im Herbst 2023 die PiS abwählen, sodass aus dem Einparteienstaat | |
| wieder eine funktionierende Demokratie werden kann. Zunächst aber muss | |
| endlich die Ursache für das Fischsterben gefunden werden. | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltkatastrophe-in-der-Oder/!5874447 | |
| [2] /Umweltkatastrophe-an-der-Oder/!5871596 | |
| [3] /Streit-zwischen-der-EU-und-Polen/!5855338 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| PiS | |
| Polen | |
| Fische | |
| Umweltkatastrophe | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Polen | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Oder (Fluss) | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fischsterben | |
| Umweltkatastrophe | |
| Fischsterben | |
| Oder (Fluss) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patriot-Antiraketensysteme für Polen: Absurdes Manöver | |
| Polens PiS-Chef musste den deutschen Patriots am Ende zustimmen. Seine | |
| Idee, das Raketenabwehrsystem in der Ukraine zu stationieren, war Blödsinn. | |
| Kaczyńskis Vorwurf an junge Polinnen: Wut der angeblichen Alkoholikerinnen | |
| In Polen gebe es zu wenig Kinder, weil Polinnen sich zu oft betrinken, sagt | |
| der Chef der Regierungspartei PiS. Gut, dass Frauen dagegen demonstrieren. | |
| Polens Reparationsforderung: Mehr als eine juristische Frage | |
| Außenministerin Baerbock lehnt Polens Forderung nach Entschädigung für | |
| Weltkriegsschäden ab – juristisch korrekt. Moralisch wäre ein anderer Weg | |
| besser. | |
| Polen fordert Reparation: Von Moskau abgezockt | |
| Der richtige Adressat für Polens Reparationsforderungen wäre Russland | |
| gewesen. Doch Deutschland muss für den Wahlkampf der PiS herhalten. | |
| Fischsterben in der Oder: Auch Flüsse brauchen Liebe | |
| In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser | |
| Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen. | |
| Fischsterben in der Oder: Alles im Fluss | |
| Jetzt ist klar: Das Fischsterben in der Oder wurde durch eine giftige Alge | |
| ausgelöst. Doch noch lässt sich nicht alles erklären. Warum das so lange | |
| dauert. | |
| Fischsterben in der Oder: Woher kam die Giftwelle? | |
| Experten in Polen und Deutschland rätseln über den Ursprung der | |
| Umweltkatastrophe in der Oder. Derweil gibt es Hoffnung auf ein Ende des | |
| Sterbens. | |
| Fischsterben in der Oder: Politisches Achselzucken in Polen | |
| Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung | |
| der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS. | |
| Fischsterben in der Oder: Kopfschütteln am verseuchten Fluss | |
| Unmengen verendeter Fische und Schnecken: Die Oder ist auf Hunderten | |
| Kilometern vergiftet. In Schwedt ärgern sich die Menschen: Alle hätten | |
| gepennt. | |
| Umweltkatastrophe an der Oder: Der Oderausbau und das Fischsterben | |
| Noch ist unklar, was die Umweltkatastrophe ausgelöst hat. Doch der Ausbau | |
| auf polnischer Seite kann dazu beigetragen haben, sagen Umweltschützer. |