| # taz.de -- Fische aus norddeutschen Gewässern: Quecksilber im Körper | |
| > Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den | |
| > Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt | |
| > essen sollte. | |
| Bild: Zu wenig Gewässerschutz: Der Würmsee bei Hannover im Juli 2019 | |
| Neumünster taz | Rund 50 Fischarten, von Aal bis Zander, leben in den | |
| Gewässern Norddeutschlands. Dazu kommen die Neunaugen, die biologisch keine | |
| Fische sind und extra gezählt werden. Hamburgs Fisch-Atlas nennt sogar 57 | |
| Arten, darunter allerdings einige, die nur als Elbwanderer oder | |
| Nordseegäste kurz in die Gewässer der Stadt eintauchen, und andere, die | |
| ausgestorben sind. | |
| [1][Einen Artenschwund verzeichnen alle Nord-Länder]: Seit Langem schwimmt | |
| kein Stör mehr in der Stör. Dabei sollten eigentlich bis 2015 alle Gewässer | |
| in einem guten ökologischen Zustand sein, so verlangt es die Europäische | |
| Wasserrahmenrichtlinie. | |
| Tatsächlich aber geht es vielen Flüssen und Bächen schlechter als | |
| gefordert. Laut dem Ideal der Wasserrahmenrichtlinie sollte ein Bach so | |
| dahinplätschern, wie die Natur ihn einstmals geformt hatte. Diese Idee | |
| scheitert in Norddeutschland bereits daran, dass vieles, was aussieht wie | |
| ein Bach, gar nicht natürlich ist. So bestehen die 30.000 Kilometer an | |
| Fließgewässer, die es allein in Schleswig-Holstein gibt, zu einem Großteil | |
| aus einem „anthropogenen Entwässerungssystem“, wie es das Landesamt für | |
| Natur und Umwelt in einem Bericht nennt. Gemeint sind die zahllosen Gräben, | |
| die der Entwässerung der Felder dienen. | |
| Die Gründe für den Artenschwund sind vielfältig. Nicht nur Begradigungen | |
| und Baggerarbeiten an den großen Strömen lassen Lebensräume verschwinden, | |
| sondern bereits das Abmähen von Grabenrändern. Wenn sich durch den | |
| Klimawandel das Wasser erwärmt, wachsen mehr Algen, die auf dem | |
| Gewässergrund von Bakterien zersetzt werden, die Sauerstoff verbrauchen, | |
| der den Fischen fehlt. Sie ersticken unter Wasser. | |
| ## Stumme Katastrophe | |
| 150 Kilo verendeter Fische kippten Mitglieder von Hamburger | |
| Umweltschutzgruppen im Juni 2019 der Wirtschaftsbehörde vor die Tür, um auf | |
| die stumme Katastrophe in der Elbe hinzuweisen. Trotz der in warmen | |
| Perioden auftretenden „Sauerstofflöcher“ hat sich zumindest in der Elbe die | |
| Lage in den vergangenen 30 Jahren verbessert. Es gibt mehr zu- als | |
| abnehmende Bestände und auch deren Gefährdung hat abgenommen. Zugleich ist | |
| ein neues erschreckendes Phänomen aufgetreten: Die Population des Stints, | |
| eines kleinen Fisches an der Basis der Nahrungskette, ist kollabiert. | |
| Ein Problem sind auch die Schadstoffe, die sich erst im Wasser und dann in | |
| den Fischen sammeln: chlorierte Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle und | |
| Hormone, zählt Linda Kahl auf, Referentin für den Bereich Tideelbe beim | |
| BUND Hamburg. Quecksilber – das unter anderem aus Kohlekraftwerken stammt – | |
| ist in allen Gewässern so flächendeckend verbreitet, dass im aktuellen | |
| Elbe-Bewirtschaftungsplan „der chemische Zustand der Gewässer ohne | |
| Quecksilber betrachtet“ wird, damit sich Veränderungen überhaupt | |
| feststellen lassen. Quecksilber reichert sich an, sowohl im Fisch als auch | |
| im Menschen, daher warnt BUND-Expertin Kahl vor dem Verzehr zu vieler | |
| Elbfische. | |
| „Wenn die Fische sterben, bricht die Nahrungskette zusammen, das ist für | |
| Gewässer verheerend“, sagt Carsten Pusch, Fischfachmann des Nabu in | |
| Schleswig-Holstein. Besonders kleine Seen kippten schnell um – es fehlt | |
| dann der Sauerstoff. Um gegenzusteuern versuche der Naturschutz, | |
| Grundstücke an den Zu- und Abflüssen zu kaufen und zu renaturieren. | |
| Manchmal reiche das, um ein Gewässer zu retten, sagt Pusch. | |
| Doch die großen Probleme bleiben: Von den umliegenden Feldern werden mit | |
| Antibiotika belastete Gülle und Pestizide in die Gräben gespült. Auch aus | |
| Kläranlagen entweichen unfiltrierbare Giftstoffe, etwa aus den Rückständen | |
| von Medikamenten. „Man ist nicht so weit, wie man gern wäre“, bedauert | |
| Pusch. | |
| Die Wasserrahmenrichtlinie gebietet, alle Fließgewässer in den Blick zu | |
| nehmen und auf jeden Fall eine Verschlechterung zu vermeiden – faktisch | |
| aber konzentrierten sich die Maßnahmen in den vergangenen 20 Jahren auf | |
| größere Flüsse, sogenannte Vorranggewässer. Beliebt sind etwa Fischtreppen: | |
| „Das plätschert schön, man kann eine Kordel durchschneiden“, sagt Pusch. | |
| Andererseits seien durch die Richtlinie viele lokale Bündnisse entstanden, | |
| in denen Anlieger, Landwirtschaft, Politik und Naturschutz gemeinsam | |
| versuchten, die Konflikte zu lösen und die Lage der Gewässer und damit der | |
| Fische zu verbessern. | |
| 8 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warum-der-Oeko-Kollaps-droht/!5593118 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Flüsse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischsterben | |
| Fischerei | |
| Umweltverschmutzung | |
| Fische | |
| Thunfisch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Elbe | |
| Hamburg | |
| Massentierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quecksilberbelastung: Schwangere sollen Thunfisch meiden | |
| Fisch gilt grundsätzlich als gesund. Doch darin kann sich eine schädliche | |
| Quecksilberverbindung anreichern. Die Menge hängt vom Fisch ab. | |
| Naturschutzkonzept „Rewilding“: Zurück in die Wildnis | |
| Wölfe, Elche, Robben, Seeadler: sie fühlen sich im Oderdelta wohl. Wie | |
| Peter Torkler dafür kämpft, dass sich die Natur eine Landschaft | |
| zurücknimmt. | |
| Elbfischer über Stinte und die Elbe: „Es kann nicht so weitergehen“ | |
| Lothar Buckow wurde in einem Leuchtturm geboren und ist einer der letzten | |
| Elbfischer. Ein Gespräch über das Sterben der Stinte und die Elbvertiefung. | |
| Umweltverbände gegen Elbvertiefung: Fischkritische Grenze ist erreicht | |
| Ein Umweltbündnis fordert den Stopp der Baggerarbeiten im Fluss, weil | |
| massenhaft Fische sterben. Hamburg will unbeirrt weitermachen. | |
| Ostsee auf der Kippe: Wohin die Gülle fließt | |
| Nitrat statt Sauerstoff: Die enormen Mengen Gülleabfall aus der | |
| Massentierhaltung gefährden Flüsse und Meere, warnt Greenpeace. |