| # taz.de -- Elbe | |
| Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung | |
| Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent | |
| gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der | |
| Klimawandel. | |
| Niedrigwasser durch Klimakrise: Der Elbe geht das Wasser aus | |
| Der Klimawandel treibt Niedrigwasserperioden an – die Elbe verzeichnet neue | |
| Rekord-Tiefstände. Das hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt. | |
| Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss | |
| In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in | |
| der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne. | |
| Umweltprobleme beim Hafenausbau: Giftiger Schlick im Meer versenkt | |
| Der in der Nordsee verklappte Aushub für einen LNG-Terminal in Brunsbüttel | |
| ist giftiger als er sein darf. Genau davor hatten Umweltschützer gewarnt. | |
| Darchau an der Elbe abgeschnitten: 50 Tage ohne Fähre | |
| Wegen Niedrigwassers gibt es schon seit 50 Tagen keine Verbindung nach | |
| Darchau. Niedersachsen ist bereit, eine geeignetere Fähre mitzufinanzieren. | |
| Kampf um Flussbad in Berlin: Baden ist kein Verbrechen | |
| Vor 100 Jahren wurde das Baden in der Berliner Spree verboten. Bald könnte | |
| es wieder möglich werden. Dazu veranstaltet der Verein Flussbad eine Demo. | |
| Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen: Die Elbvertiefung ist rausgeschmissene… | |
| Geld für die Elbvertiefung auszugeben bringt wenig, sagt eine Studie im | |
| Auftrag von Umweltverbänden. Sie verhindere aber Investitionen in die | |
| Zukunft. | |
| Wetterextreme an der Elbe: „Die Elbe ist eine starke Treibhausquelle“ | |
| Tina Sanders erklärt, wie die Elbe in Hamburg unter den Auswirkungen der | |
| Klimakrise leidet. Besonders Dürreperioden setzen ihr zu. | |
| Studie zu neuer Eisenbahn-Elbquerung: Im Westen nichts Neues | |
| Eine Bahnlinie unter der Elbe im Westen Hamburgs würde zwar Fahrgäste | |
| anziehen, allerdings längst nicht so viele, dass sich der Aufwand lohnen | |
| würde. | |
| Ausgleich der Elbvertiefung: „Geld für die Sporthäfen wird zweckentfremdet�… | |
| Durch die Elbvertiefung verschlicken kleine Segelhäfen. Hamburg zahlt etwas | |
| zum Freihalten dazu. Das Geld komme nicht an, kritisieren Segler. | |
| Sauerstoffloch in der Elbe: Der Stör, der auf der Strecke blieb | |
| In der Elbe gab es in diesem Sommer ein fast 30 Kilometer langes, tiefes | |
| Sauerstoffloch. Das schafft eine Barriere für elbaufwärts wandernde Fische. | |
| Hochwasserlage in Sachsen: Keine Angst vor der Elbe | |
| In Dresden sieht man einem drohenden Hochwasser diesmal gelassen entgegen. | |
| Auch wegen einer neuen Zuversicht in den Katastrophenschutz. | |
| Warnung vor Hochwasser: Nachbarländer wappnen sich | |
| Es regnet in östlichen Nachbarländern so viel, dass Überschwemmungen | |
| drohen. Was tun sie, um das zu verhindern? Auch für Deutschland besteht | |
| Gefahr. | |
| Botschaften auf Stein: Ein bunter Fels in der Brandung | |
| Mit dem „Alten Schweden“ liegt ein riesiger Findling direkt am Hamburger | |
| Elbstrand. Von den Kämpfen der Stadtgesellschaft bleibt er nicht unberührt. | |
| Unvollendete Einheit: Petition fordert Brücke für Darchau | |
| Niemand hat die Absicht, eine Brücke zu errichten: Seit 30 Jahren wird über | |
| die Elbquerung bei Darchau gestritten. Jetzt auch per Landtags-Petition. | |
| Frühlingsidylle im Alten Land: Die Nerven liegen blank | |
| Führt Global Warming zu einer erhöheten Aggression? Beobachtungen vom Ufer | |
| der Lühe an einem herrlichen Sonntagnachmittag. | |
| Skywalk über der Elbe: Nach drüben geht es weiterhin nicht | |
| Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Industriedenkmal, das Touristen nun | |
| auf einem Skywalk begehen können. Überwunden ist die Teilung damit noch | |
| nicht. | |
| Überwachung der Elbe wegen Niedrigwasser: Schifffahrt und Fische in Gefahr | |
| Die Trockenheit sorgt dafür, dass viele Flüsse und Seen weniger Wasser | |
| führen. In Niedersachsen soll die Elbe nun extra eng kontrolliert werden. | |
| Neue Idee für Nahverkehr in Hamburg: Mit dem Taxi über die Elbe | |
| Eine Firma will Wassertaxis auf der Elbe anbieten und verhandelt darüber | |
| mit den Behörden. Derweil leidet der reguläre Fährverkehr unter Ausfällen. | |
| Die Wahrheit: Elbfähre statt Nazischleuder | |
| Um Hamburg und seine Staus zu umfahren, gibt es ein Wasserfahrzeug, das von | |
| Glückstadt nach Wischhafen unterwegs ist und „Elb-Cruising“ bietet | |
| Umweltverein darf nicht klagen: Bürokratie oder Blockade? | |
| Ein Umweltverein kann nicht gegen das LNG-Terminal in Brunsbüttel klagen, | |
| weil das Kieler Umweltministerium einen Bescheid falsch erstellt hat. | |
| Neuer Flutraum für die Elbe: Schön der Natur hinterhergehinkt | |
| Mit viel Verspätung eröffnet der Hamburger Senat ein Rückdeichungsprojekt | |
| an der Elbe. Umweltverbände finden, es hätte längst Schule machen müssen. | |
| Einigung über Elbschlick: Ablass für Flussvertiefung | |
| Hamburg und Kiel einigen sich bei Schlickverklappung. Sediment aus dem | |
| Hamburger Hafen darf weiter bei Helgoland versenkt werden. Hamburg zahlt | |
| mehr. | |
| Der Schlick soll weg: Sisyphos auf der Elbe | |
| Baggergut aus der Elbe im Meer zu versenken, wird den Hamburger Hafen nicht | |
| retten. Umweltschützer befürchten, es verschlimmert vielmehr die Lage. | |
| Die Zukunft des Hamburger Hafens: Auf Wasser gebaut | |
| Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das | |
| ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen. | |
| Niedersachsen bremst Flussvertiefungen: Behaltet euren Schlick gern selbst! | |
| Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen | |
| Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft. | |
| Unglückliche Stadtwerbung in Hamburg: Beach für alle | |
| Von Eimsbüttel fährt jetzt ein „BeachBus“ an die Elbe, beschriftet mit | |
| „Welcome to Eimsbeach!“. Sensibel gegenüber anderen ist diese PR-Aktion | |
| nicht. | |
| Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter: Die verborgene Ordnung der Dinge | |
| Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen | |
| aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren. | |
| Guter Deal für den Küstenschutz: Schlick für den Deichbau | |
| Seitenbereiche der Elbe verlanden. Deshalb wird geprüft, ob der Schlick für | |
| den Deichbau verwendet werden kann. Ein Problem könnten Schadstoffe sein. | |
| Grüne Mobilität auf der Elbe: Fähre statt Tunnel | |
| Die Elbfähre bei Glückstadt könnte elektrisch ausgebaut werden. Und | |
| vielleicht eine Alternative zur A20 schaffen. | |
| Cafébesuch am Elberadweg: Fragen über Fragen | |
| Woran erinnern wir? Wie schützen wir Flora und Fauna? Und was hat das mit | |
| unserer Zukunft zu tun? Über den Besuch eines Cafés an der Elbe. | |
| Tücken der Energiewende: Ökostrom für die Tonne | |
| Das Vattenfall-Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die | |
| Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln, aber es arbeitet | |
| kaum. | |
| Protest gegen Weiterbau von A20 und A26: „Sinnloses Dinosaurier-Projekt“ | |
| Auf beiden Seiten der Elbe gibt es Kritik am geplanten Weiterbau von A20 | |
| und A26. Gegner*innen fordern eine Neubewertung aufgrund der Klimakrise. | |
| Ärger über arrogante Hamburger: Senat hält Antwort für unnötig | |
| Die Gemeinde Jork sorgt sich um Hochwasser und eine Werft und schrieb | |
| deshalb an Hamburg. Dass von dort keine Antwort kam, sei enttäuschend. | |
| Folgeprobleme der Elbvertiefung: Auf Sand gebaut | |
| Die vertiefte Elbfahrrinne ist nach 20 Jahren frei für den Schiffsverkehr. | |
| Doch niemand will den Schlick, der beim ständigen Freibaggern anfällt. | |
| Nora Luttmers Krimi „Hinterland“: Kommissarin mit Schlafattacken | |
| Nora Luttmer hat einen gelungenen Nord-Krimi über eine narkoleptische | |
| Ermittlerin geschrieben, die lernen muss, mit ihrer Krankheit klar zu | |
| kommen. | |
| Defekte Fischtreppe in Geesthacht: Endstation für den Stint | |
| Die Stintbestände drohen einzubrechen, weil die Fischtreppe in Geesthacht | |
| ganz oder teilweise außer Betrieb ist. Die Frage ist: Wer kümmert sich? | |
| Wie umgehen mit der Elbvertiefung: Mehr Platz ist weniger Flut | |
| Die Öffnung der Alten Süderelbe würde die Tide dämpfen und seltenen | |
| Lebensraum schaffen. Anwohner fürchten, der Hochwasserschutz werde | |
| untergraben. | |
| Öffnung der Dove-Elbe umstritten: Kampf um den Tidenhub | |
| Ob die Öffnung der Dove-Elbe sinnvoll ist, darum herrscht Streit unter | |
| Naturschützer*innen. Gegen die Öffnung gab es am Samstag einem | |
| Boots-Konvoi. | |
| Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis Dresden: Eintauchen in die böhmische Kultur | |
| Erst nach der Wende wurde der touristische Wert der Böhmischen Schweiz und | |
| des Elbtals entdeckt. Sechs Tage dauert üblicherweise die Radtour. | |
| Mysteriöses Fischsterben: Störe in Frieden | |
| An der Elbmündung wurden zahlreiche tote Fische angeschwemmt, die | |
| Elbvertiefung könnte Schuld sein. Mysteriöser sind die Funde toter | |
| Jung-Heringe. | |
| Belastete Flussfische in Norddeutschland: In ihrem Element | |
| Schwer zu sagen, wie es wild lebenden Flussfischen geht, ihre Gesundheit | |
| wird nicht regelmäßig geprüft. Jetzt gibt ein Schadstoff-Monitoring | |
| Einblick. | |
| Hafenwirtschaft schlägt Umwelt: Elbvertiefung abgenickt | |
| 18 Jahre nach Beginn der Planungen weist das Bundesverwaltungsgericht die | |
| letzte Klage von Naturschutzverbänden gegen den Fahrrinnenausbau ab. | |
| Elbvertiefung noch mal vor Gericht: Wasserfenchel versus Wirtschaft | |
| Umweltverbände versuchen das Ausbaggern der Elbe noch zu stoppen: Der | |
| Schaden für den Fluss sei größer als erwartet, der Nutzen für Hamburg | |
| geringer. | |
| Elbfischer über Stinte und die Elbe: „Es kann nicht so weitergehen“ | |
| Lothar Buckow wurde in einem Leuchtturm geboren und ist einer der letzten | |
| Elbfischer. Ein Gespräch über das Sterben der Stinte und die Elbvertiefung. | |
| Mercedes-Werk frisst Öko-Moor: Schluss mit der Standortlogik | |
| Mensch oder Staude? Ein beispielhafter Konflikt braut sich im Hamburger | |
| Süden zusammen. Schwierig insbesondere für die Grünen. | |
| Alternative Transportwege: Eine Schifffahrt, die ist … | |
| Die Binnenschifffahrt könnte helfen, die deutschen Klimaziele zu erreichen. | |
| Doch immer schnellere Lieferungen erschweren das. | |
| Studierendenfilme in Stade: Elbinsel als Experimentierlabor | |
| Was kommt heraus, wenn werdende Architekt*innen auf einer Sandbank | |
| Kurzfilme drehen? Zu sehen ist das Ergebnis im Stader Kunstverein. | |
| Umweltverbände gegen Elbvertiefung: Fischkritische Grenze ist erreicht | |
| Ein Umweltbündnis fordert den Stopp der Baggerarbeiten im Fluss, weil | |
| massenhaft Fische sterben. Hamburg will unbeirrt weitermachen. | |
| Kommentar Ende des Airbus A380: Totalschaden im Mühlenberger Loch | |
| Der A380 wird nicht mehr gebaut, aber Klagen gegen die Flächenerweiterung | |
| laufen noch. Nun muss die Zerstörung kompensiert werden. |