| # taz.de -- Grüne Mobilität auf der Elbe: Fähre statt Tunnel | |
| > Die Elbfähre bei Glückstadt könnte elektrisch ausgebaut werden. Und | |
| > vielleicht eine Alternative zur A20 schaffen. | |
| Bild: Elbfähre zwischen Wischen Hafen und Glückstadt über die Elbe | |
| Hamburg taz | Seit etwas über 100 Jahren, seit 1919 nämlich, [1][verbindet | |
| eine Fähre] Glückstadt im schleswig-holsteinischen Kreis Steinburg mit | |
| Wischhafen im niedersächsischen Landkreis Stade. Dazwischen fließt die | |
| Elbe, die hier, ungefähr auf halber Strecke zwischen Hamburg und der | |
| Nordsee, etwa dreieinhalb Kilometer breit ist. Wer mit oder ohne eigene | |
| Räder eines der vier Fährschiffe besteigt, nutzt damit die Bundesstraße | |
| 475. Übergesetzt wird ungefähr alle 20 Minuten, rund 25 Minuten dauert eine | |
| Fahrt – dazu kommen je nach Tageszeit, Ferienplan und Verkehrsaufkommen | |
| beträchtliche Wartezeiten. | |
| Die sollen deutlich kürzer werden, geht es nach den Plänen der [2][Reederei | |
| FRS], die diese Verbindung vor knapp zwei Jahren übernommen hat. Und es | |
| kommt noch vollmundiger: Mit einer Leistungssteigerung von bis zu 600 | |
| Prozent möchte man eine „echte Alternative“ zur Autobahn 20 schaffen, und | |
| damit einen Beitrag leisten zu „grüner Mobilität in Norddeutschland“. Und | |
| hier ist aus Sicht von Umweltschützer:innen auf beiden Seiten des | |
| Flusses Gefahr im Verzug. | |
| Denn eigentlich entsteht bei Glückstadt der absehbar längste | |
| Unterwassertunnel Deutschlands: [3][5,7 unterirdische Autobahnkilometer] | |
| sollen einst das „Nadelöhr“ Hamburg entlasten, dann nämlich müsste etwa | |
| Verkehr aus und nach Skandinavien nicht durch die Stadt hindurch. Während | |
| nicht nur die Hafenbetriebe solche Entlastung kaum erwarten können, ist | |
| diese Planung [4][aus Sicht von Kritiker:innen] an der Unterelbe eine | |
| Katastrophe: Rund 19.000 Hektar „unzerschnittener Naturräume“ würden durch | |
| die Autobahn zerschnitten, mehr als 450.000 Tonnen CO2 freigesetzt. Die | |
| Reederei hat ausgerechnet, dass das den Emissionen von weiteren 90 Jahren | |
| Fährbetrieb mit den heutigen Schiffen entspricht. Kommt dieser Tunnel, ist | |
| die Fähre tot. | |
| Emissionsfrei ist dagegen die jetzt vorgestellte Alternative – beinahe | |
| wenigstens: Die Anleger umzubauen, sodass zwei Schiffe gleichzeitig | |
| abgefertigt werden können, das ist nicht aufkommensfrei. Auch würde FRS sie | |
| leicht verlegen, weil das die Fahrtzeit verkürzt. Der eigentliche „grüne“ | |
| Clou sind aber die Schiffe selbst: Mindestens vier elektrisch betriebene | |
| Fähren würde man bauen lassen, optional zwei weitere. Einfach irgendwo | |
| kaufen lassen die sich nicht, erzählt FRS-Geschäftsführer Tim Kunstmann: | |
| denn die Bedingungen zwischen Glückstadt und Wischhafen sind anspruchsvoll. | |
| Weil die Fähren auch bei Niedrigwasser fahren müssen, dürfen sie nicht zu | |
| viel Tiefgang haben. Gleichzeitig brauchen sie leistungsfähige Antriebe – | |
| es wollen nicht nur Radtourist:innen oder Berufspendler:innen hier | |
| über die Elbe, sondern auch ganz schön viele Lkw. Wer nämlich Gefahrgut | |
| transportiert, darf nicht durch den existierenden Hamburger Elbtunnel. Die | |
| vielen Laster sind auch ein Grund für die teils so frustrierenden heutigen | |
| Wartezeiten – weil sie so viel Platz brauchen. | |
| Während diese solarbetriebenen Elektroschiffe von der Reederei angeschafft | |
| würden, sieht sie bei den Maßnahmen an Land die Politik in der Pflicht: | |
| beim Umbau der Anleger und eventuell auch der Zuwege. Zentraler Wunsch des | |
| Unternehmens ist aber Planungssicherheit. Schiffe bauen zu lassen, das | |
| lohne sich ja nur, wenn die nicht in ein paar Jahren überflüssig seien, | |
| denn weiterverkaufen werde man die nicht können. | |
| Hat das Ganze Aussicht auf Erfolg? Die Bundestags-Grünen entsandten dieser | |
| Tage zwei Abgeordnete an die Unterelbe, darunter [5][Ingrid Nestle], | |
| stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss mit Wahlkreis auf der | |
| schleswig-holsteinischen Elb-Seite. Die bedankte sich für die gute Idee – | |
| immerhin. | |
| 1 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Elbtunnel-gestoppt/!5296894 | |
| [2] https://www.frs-elbfaehre.de/ | |
| [3] https://www.deges.de/projekte/projekt/a-20-neubau-in-schleswig-holstein/ | |
| [4] https://a20-nie.de/ | |
| [5] https://www.ingrid-nestle.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Elbe | |
| Verkehr | |
| Autobahn | |
| Niedersachsen | |
| Schleswig-Holstein | |
| grüne Mobilität | |
| Mobilität | |
| Fähre | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| A26 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremen wird Mehrweg-Stadt: Bye-bye, Bierbecher | |
| In Bremen sollen künftig keine Einwegprodukte auf Straßenfesten mehr | |
| verkauft werden. Ab 2024 gibt's die Currywurst dann vom Porzellanteller. | |
| Protest gegen Weiterbau von A20 und A26: „Sinnloses Dinosaurier-Projekt“ | |
| Auf beiden Seiten der Elbe gibt es Kritik am geplanten Weiterbau von A20 | |
| und A26. Gegner*innen fordern eine Neubewertung aufgrund der Klimakrise. | |
| Autobahn-Ausbau: Betonpiste im platten Land | |
| Im niedersächsischen Landtagswahlkampf agitieren die Grünen gegen einen | |
| Weiterbau der Autobahn A 20: Dieser sei nicht finanzierbar. | |
| Küstenautobahn von Polen bis Holland: Straße durchs Moorgebiet | |
| Einen Planungsstopp für die Autobahn A20, einst A22, fordern Grüne, Bürger- | |
| und Umweltinitiativen in Niedersachsen. Doch die CDU nennt die Piste | |
| "unverzichtbar". |