| # taz.de -- Sauerstoffloch in der Elbe: Der Stör, der auf der Strecke blieb | |
| > In der Elbe gab es in diesem Sommer ein fast 30 Kilometer langes, tiefes | |
| > Sauerstoffloch. Das schafft eine Barriere für elbaufwärts wandernde | |
| > Fische. | |
| Bild: Hoffnungsvoll: Ein Stör wird zur Wiederansiedlung in die Elbe eingesetzt | |
| Hamburg taz | Für den Umweltverband Rettet die Elbe ist der Fall klar: Er | |
| hat eine Postkarte gestaltet mit einem verendeten Stör, der Ende Juli vor | |
| Blankenese gefunden wurde. Darüber steht: „Gruß aus dem Sauerstofftal | |
| Elbe“, zu adressieren an die Umweltministerien der Anrainerländer. | |
| Ein sogenanntes Sauerstoffloch – also eine Phase mit für Fische | |
| lebensgefährlich geringem Sauerstoffgehalt im Wasser – gibt es fast jeden | |
| Sommer in der Elbe. In diesem Jahr ist dem Strom jedoch ungewöhnlich lange | |
| die Luft weggeblieben. „Dauer und räumliche Ausdehnung des Sauerstofflochs | |
| waren in diesem Jahr extrem“, stellt Rettet die Elbe fest. | |
| Ursache dieses Sauerstofflochs [1][ist nach Überzeugung des Umweltverbandes | |
| die Elbvertiefung]. Das belegten umfangreiche Daten aus öffentlich | |
| zugänglichen Quellen. Dem Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und | |
| seinen Kollegen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein wirft der Verband | |
| vor, sie seien genau und aktuell über die Messungen ihrer Experten | |
| informiert worden. Doch selbst als der tote Stör gefunden wurde, hätten sie | |
| nichts unternommen. | |
| Im Gegenteil: Umweltsenator Kerstan habe dem Hafenamt Hamburg Port | |
| Authority (HPA) Baggerungen gestattet – bei Sauerstoffkonzentrationen unter | |
| dem für Fische lebensbedrohlichen Wert von drei Milligramm pro Liter. „Der | |
| Tatbestand ist zwischen ‚unterlassene Hilfeleistung‘ und ‚grob fahrlässi… | |
| Ökozid‘ einzuordnen“, sagt Klaus Baumgardt von Rettet die Elbe. | |
| ## Fast zwei Monate Sauerstoffmangel | |
| Die zeitliche Ausdehnung des Sauerstofflochs lässt sich an den Daten des | |
| Wassergütemessnetzes Elbe ablesen. Demnach sank der Sauerstoffwert Ende | |
| Juli unter den kritischen Wert von drei Milligramm. Zu diesem Zeitpunkt | |
| wurde der tote Stör gefunden. Bis Mitte September war der Sauerstoffgehalt | |
| des Elbwassers bei Blankenese, wo der Fluss vertieft ist, nur an wenigen | |
| Tagen höher. Bei Bunthaus, vom Hafen flussaufwärts gelegen, wo die Elbe | |
| noch ihre natürliche Tiefe hat, zeigt sich das gegenteilige Bild: Hier | |
| blieb der Sauerstoffgehalt fast durchgehend über der Grenze. | |
| Die räumliche Ausdehnung des Sauerstofflochs lässt sich an den [2][Daten | |
| ablesen, die ein Hubschrauber gesammelt hat]. Anfang August ist er die Elbe | |
| von Geesthacht bis zur Mündung bei Scharhörn abgeflogen und hat an 36 | |
| Stellen Proben genommen. Von den Elbbrücken, wo der Hafen beginnt, bis zur | |
| Lühe-Mündung enthielten die Wasserproben nur zwei Milligramm Sauerstoff. | |
| Solche Flüge bestätigen regelmäßig, dass es ein Sauerstofftal im Bereich | |
| des Hafens gibt. | |
| Dass es entsteht, liegt an einem Zusammenspiel verschiedener Ursachen: Im | |
| Hafen wird die Elbe für Seeschiffe ausgebaggert, sie wird also schlagartig | |
| tief. In tieferen Wasserschichten bekommen Algen nicht mehr genug Licht, um | |
| Photosynthese zu betreiben und damit Sauerstoff zu erzeugen. Stattdessen | |
| sterben die Algen und werden unter Verbrauch von Sauerstoff abgebaut. | |
| Dazu kommt, dass das Wasser trüber geworden ist: Die wiederholten | |
| Elbvertiefungen haben den Tidenhub vergrößert. Mit jedem Wechsel von Ebbe | |
| und Flut wird Sediment aufgewirbelt, mit der Folge, dass den Algen weniger | |
| Licht zur Verfügung steht. Besonders problematisch ist das alles im Sommer, | |
| weil sich in wärmerem Wasser ohnehin schon weniger Sauerstoff lösen kann | |
| und die Abbauprozesse schneller laufen. Mit weniger Sauerstoff, so | |
| Baumgardts Erklärung, verlangsame sich auch der Abbau der Schwebeteilchen: | |
| Sie bleiben länger erhalten und verteilen sich über weitere Strecken. | |
| Weil diese Zusammenhänge auch den Behörden bekannt sind, verzichtet die | |
| Port Authority darauf, im Sommerhalbjahr Baggergut [3][stromab in der Elbe | |
| zur verklappen], mit möglichen Ausnahmen im Oktober. Zudem soll die HPA bei | |
| Sauerstoffwerten von weniger als vier Milligramm auf das Planieren der | |
| Elbsohle und das Aufschwemmen von Schlick zwecks Verteilung verzichten. | |
| Ausnahmen, wie sie Rettet die Elbe jetzt so scharf kritisiert hat, seien | |
| möglich, wenn das Sauerstoffloch länger als vier Wochen bestehe und solche | |
| lokalen Arbeiten unvermeidbar seien, teilt die Umweltbehörde mit. Das werde | |
| im Einzelfall zwischen der Port Authority und der Umweltbehörde besprochen. | |
| „Dies war in diesem Jahr der Fall“, erläutert die Behörde. | |
| ## Verendeter Stör war gezielt ausgesetzt worden | |
| Bei dem toten Stör hält es auch die Behörde für plausibel, dass er an | |
| Sauerstoffmangel eingegangen ist. Das verendete Tier trug einen Chip; es | |
| ist im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz gezielt zur Wiederansiedlung | |
| dieser Art ausgesetzt worden. Es war gut genährt und hatte keine äußeren | |
| Verletzungen. | |
| Das 1,65 Meter lange Tier sei wohl auf dem Weg zu seinen Laichgründen in | |
| der Oberelbe gewesen, als es in die sauerstoffarme Zone geriet, vermutet | |
| die Behörde. Störe können über 100 Jahre alt und über fünf Meter groß | |
| werden. „Scheitert so dies großartige Artenschutzprojekt am Sauerstoffloch | |
| vor Hamburg?“, fragt Baumgardt. | |
| Ein auffälliges massenhaftes Fischsterben hat es in diesem Sommer | |
| allerdings nicht gegeben. Die Umweltbehörde hält es aber für | |
| „wahrscheinlich, dass es im Verborgenen durch die Sauerstoffsituation | |
| dennoch zu Schäden an Fischen und Fischbrut gekommen ist“. Um Klarheit zu | |
| bekommen, fordert Rettet die Elbe ein regelmäßiges Fischmonitoring. Mit der | |
| Analyse von Gen-Fragmenten in Wasserproben stehe dafür heute ein probates | |
| Mittel zur Verfügung. | |
| Der Weg, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen, besteht darin, mehr | |
| lichtdurchflutete Flachwasserbereiche zu schaffen. Darüber sind sich die | |
| Umweltschützer mit den Wasserbauern einig – nicht zuletzt weil | |
| Flachwasserbereiche auch die eskalierte Tide dämpfen. Rettet die Elbe hat | |
| dafür einige Ideen und auch die HPA und die Umweltbehörde haben sich auf | |
| Flächen geeinigt, die sich für Flachwasserzonen besonders eignen würden. | |
| Bisher hat die Port Authority allerdings nur ein großes | |
| [4][Rückdeichungsprojekt auf Kreetsand fertiggestellt]. Weitere Projekte | |
| sind der Umweltbehörde zufolge nicht finanziert. Und gegen einige | |
| Vorschläge gibt es politischen Widerstand – sei es aus Sorge um den | |
| Hochwasserschutz, sei es aus Flächenkonkurrenz. | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Zukunft-des-Hamburger-Hafens/!5891833 | |
| [2] https://www.fgg-elbe.de/fgg-elbe.html | |
| [3] /Einigung-ueber-Elbschlick/!5926832 | |
| [4] /Neuer-Flutraum-fuer-die-Elbe/!5938483 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Sauerstoff | |
| Elbe | |
| Fische | |
| Elbvertiefung | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Hamburger Hafen | |
| Social-Auswahl | |
| Fische | |
| Fische | |
| Elbe | |
| Elbvertiefung | |
| Jens Kerstan | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Deiche | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung | |
| Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent | |
| gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der | |
| Klimawandel. | |
| Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makr… | |
| Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt | |
| der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle. | |
| Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen: Die Elbvertiefung ist rausgeschmissene… | |
| Geld für die Elbvertiefung auszugeben bringt wenig, sagt eine Studie im | |
| Auftrag von Umweltverbänden. Sie verhindere aber Investitionen in die | |
| Zukunft. | |
| Ausgleich der Elbvertiefung: „Geld für die Sporthäfen wird zweckentfremdet�… | |
| Durch die Elbvertiefung verschlicken kleine Segelhäfen. Hamburg zahlt etwas | |
| zum Freihalten dazu. Das Geld komme nicht an, kritisieren Segler. | |
| Verlust für Hamburgs Grüne: Umweltsenator Jens Kerstan hört auf | |
| Der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) tritt bei der nächsten | |
| Bürgerschaftswahl nicht mehr an. Der 58-Jährige nennt gesundheitliche | |
| Gründe. | |
| Der Schlick soll weg: Sisyphos auf der Elbe | |
| Baggergut aus der Elbe im Meer zu versenken, wird den Hamburger Hafen nicht | |
| retten. Umweltschützer befürchten, es verschlimmert vielmehr die Lage. | |
| Diskussion um Anschluss an die Tide: Die Dove-Elbe bleibt dicht | |
| Die Öffnung der Alten Süderelbe und die Teil-Flutung der Haseldorfer Marsch | |
| wird weiter geprüft. Die Öffung der Dove-Elbe ist vom Tisch. | |
| Wie umgehen mit der Elbvertiefung: Mehr Platz ist weniger Flut | |
| Die Öffnung der Alten Süderelbe würde die Tide dämpfen und seltenen | |
| Lebensraum schaffen. Anwohner fürchten, der Hochwasserschutz werde | |
| untergraben. |