| # taz.de -- Guter Deal für den Küstenschutz: Schlick für den Deichbau | |
| > Seitenbereiche der Elbe verlanden. Deshalb wird geprüft, ob der Schlick | |
| > für den Deichbau verwendet werden kann. Ein Problem könnten Schadstoffe | |
| > sein. | |
| Bild: Hier kommt in den nächsten Jahren wohl noch eine Schippe Klei drauf: Dei… | |
| Hamburg taz | Die Seitenbereiche der Elbe verlanden zusehends. Um dem zu | |
| begegnen, hat der Landkreis Stade ein Pilotprojekt gestartet, aus Schlick | |
| Klei für den Deichbau zu gewinnen. Das hätte einen mehrfachen Nutzen: Dem | |
| Elbstrom würde ein Zuviel an Sediment entnommen, Hafenzufahrten und | |
| Flachwassergebiete blieben erhalten und zugleich würde wertvolles | |
| Dichtungsmaterial für den Hochwasserschutz gewonnen. Angedacht ist ein | |
| Abbau auch auf Hamburgs Gefängnisinsel [1][Hahnöfersand]. | |
| Die wiederholten Elbvertiefungen der vergangenen 200 Jahre haben mitten im | |
| Strom eine Art Schifffahrtskanal geschaffen, in den mehr Sediment | |
| stromaufwärts gespült als ausgetragen wird. Das führt dazu, dass links und | |
| rechts von der Hauptströmung die Seitenarme und Nebenflüsse verlanden. | |
| Im Landkreis Stade betrifft das die Elbfähre Wischhafen – Glückstadt, wo | |
| immer mehr gebaggert werden muss, um die Zufahrt frei zu halten. Das | |
| ausgebaggerte Sediment wird normalerweise in der Elbe verklappt oder an | |
| Land deponiert. Aber verklapptes Sediment schwappt zurück und das | |
| Deponieren braucht Platz und ist teuer. | |
| So ist die Idee entstanden, den Schlick [2][für den Deichbau zu verwenden]. | |
| Denn der Klei, der fruchtbare Marschboden, der für die dichte Abdeckung der | |
| Deiche verwendet wird, ist nur entwässerter Schlick und könnte auf diese | |
| Weise geschont werden. Der Stader Landrat Kai Seefried verspricht sich | |
| davon eine „Win-win-Situation“. | |
| ## Klei gilt als rarer Stoff | |
| Um zu Klei zu werden, müsste der Schlick auf ein Spülfeld gepumpt werden | |
| und über mehrere Jahre trocknen. Das setzt aber voraus, dass der Schlick | |
| ausreichend feine Tonmineralien und nicht zu viel Sand enthält. „Erste | |
| Probennahmen und anschließende Korngrößen-Analysen ergaben noch nicht die | |
| erhofften Ergebnisse“, teilt der Landkreis mit. Die Schadstoffbelastung | |
| hingegen habe sich nach den Analysen des Niedersächsischen Landesbetriebes | |
| für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) als unproblematisch | |
| erwiesen. | |
| Ein ähnliches Projekt wie in Stade gibt es an der Ems. „Hier geht es | |
| konkret darum, das Sediment als wertvolles Material zu nutzen für den | |
| Aufbau von Flächen vor und hinter dem Deich“, sagt Niedersachsens | |
| Umweltminister Olaf Lies (SPD) im vergangenen August. Dazu wurde Schlick | |
| aus der Ems im Rheiderland auf einen Acker gespült. Zusätzlich ist geplant, | |
| Kleivorräte für den Deichbau anzulegen. | |
| „Für uns ist Klei ein unheimlich wichtiger und zugleich rarer Stoff“, sagt | |
| Wilhelm Ulferts, Oberdeichrichter in einem Abschnitt des Alten Landes an | |
| der Elbe. Zusammen mit dem Elbfischer Lothar Buckow hatte er die Idee, auf | |
| der Elbinsel Hahnöfersand vor Hamburg „Klei-Pütten“ anzulegen. | |
| ## Material muss schadstofffrei sein | |
| Dort hätte das einen besonderen Charme, denn die Insel ist vor knapp 20 | |
| Jahren zu zwei Dritteln abgebaggert worden, um einen Ausgleich für die | |
| Erweiterung des Airbus-Werks in der Elbbucht Mühlenberger Loch zu schaffen. | |
| Der Fischer Buckow beobachtet in seinem Arbeitsalltag, wie die neu | |
| geschaffenen Flachwasserzonen verlanden. Dem könnte der Klei-Abbau | |
| entgegenwirken. | |
| Voraussetzung ist allerdings, dass das Material unbedenklich ist. „Wir | |
| holen uns kein Gift in den Deich“, versichert Oberdeichrichter Ulferts. | |
| Schon aus Gründen der öffentlichen Vermittelbarkeit komme für ihn daher | |
| auch kein Material aus der [3][Hamburger Aufbereitungsanlage Metha] in | |
| Frage. | |
| Die [4][Metha wurde vor allem gebaut], um den weniger belasteten Sand vom | |
| stark belasteten Schlick zu trennen. Die [5][Belastung der Schwebstoffe im | |
| Hamburger Hafen hat in den vergangenen 30 Jahren jedoch stark abgenommen]. | |
| Die Hamburger Hafenverwaltung befasst sich mit Überlegungen, eventuell | |
| gering belastetes Material für den Deichbau zu verwenden. | |
| „Aufgrund der Belastung der Sedimente mit Schwermetallen und organischen | |
| Schadstoffen, sieht die Freie und Hansestadt Hamburg von der Verwendung von | |
| Baggergut im Deichbau ab“, sagt die Hamburger Umweltbehörde zum derzeitigen | |
| Stand der Dinge. Der Stadt stehe derzeit ein ausreichender Vorrat an Klei | |
| zur Verfügung. | |
| Das NLWKN bestätigt, dass die Buchten auf Hahnöfersand „stark | |
| aufgeschlickt“ sind. Zur ökologischen Aufwertung solle eine Rinne gebaggert | |
| werden, um hier einen Flachwasserbereich mit Anbindung an die Elbe zu | |
| schaffen. „Der hierbei gewonnene Schlick könnte möglicherweise für den | |
| Deichbau verwendet werden“, teilte der Landesbetrieb mit. | |
| 30 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-neues-Gefaengnis-in-Hamburg/!5717761 | |
| [2] /Baggergut-aus-dem-Hamburger-Hafen/!5831848 | |
| [3] https://www.hamburg-port-authority.de/de/themenseiten/metha/ | |
| [4] /Hafenschlick/!5260586 | |
| [5] https://www.ikse-mkol.org/themen/gewaesserguete/112 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Elbe | |
| Hochwasserschutz | |
| Hamburg | |
| Niedersachsen | |
| Küstenschutz | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hafenwirtschaft schlägt Umwelt: Elbvertiefung abgenickt | |
| 18 Jahre nach Beginn der Planungen weist das Bundesverwaltungsgericht die | |
| letzte Klage von Naturschutzverbänden gegen den Fahrrinnenausbau ab. | |
| Leben am Strom: Die Schönheit des Deichbaus | |
| IBA und Hafencity fragen nach Ideen zur Gestaltung der Stadtküste. Heraus | |
| kommen Skulpturen zum Hochwasserschutz und bewohnbare Werbetafeln. |