| # taz.de -- Leben am Strom: Die Schönheit des Deichbaus | |
| > IBA und Hafencity fragen nach Ideen zur Gestaltung der Stadtküste. Heraus | |
| > kommen Skulpturen zum Hochwasserschutz und bewohnbare Werbetafeln. | |
| Bild: Starre Mauer wird Erlebnisraum: Buchten und Treppen der künftigen Hochwa… | |
| Wie sich aus einer Not eine Tugend machen lässt, führt Stararchitektin Zaha | |
| Hadid am Baumwall vor. Auf 650 Metern Länge wird dort nach einer Idee von | |
| ihr der Hochwasserschutz verbessert und aus einer Barriere ein Stadtmöbel: | |
| Die heutige Promenade, die wie eine Wand zwischen Elbe und Baumwall steht, | |
| erhält auf beiden Seiten weitläufige Treppenbuchten, die eine Verbindung | |
| zwischen Stadt und Strom herstellen und überdies den Aufenthalt schöner | |
| machen. "Wir wollen, dass von unseren Bauwerken aus die Stadtküste erlebbar | |
| wird", sagt Hans-Jochen Hinz, der Chef des Landesbetriebs Straßen, Brücken | |
| und Gewässer (LSBG). | |
| Hadids Idee ist vor fünf Jahren im Rahmen einer vom Senat ausgerufenen | |
| Architektur-Olympiade entstanden. Sie kann als Musterbeispiel dafür gelten, | |
| wie der Hochwasserschutz zum Instrument der Stadtgestaltung werden kann. | |
| Die Ergebnisse eines Workshops ausschließlich zum Thema "Stadtentwicklung | |
| und Hochwasserschutz" haben vor kurzem die Internationale Bauausstellung | |
| (IBA) und die Hafencity vorgestellt. Denn sowohl die IBA, die ja im tief | |
| liegenden Wilhelmsburg spielt, als auch die vor den Flutschutzwänden | |
| liegende Hafencity müssen sich mit dem Thema Hochwasserschutz | |
| auseinandersetzen. | |
| Die Hafencity wird zwar zum größten Teil auf Warften errichtet, am | |
| Oberhafen jedoch möchten ihre Entwickler von dem Prinzip abweichen, um eine | |
| behutsame Entwicklung zu ermöglichen. Die alten Lagerhallen dort sollen | |
| erhalten bleiben als Räume, in denen sich Kreative niederlassen können. | |
| Ohne Warft oder Deich mussten neue Wege gefunden werden, um Menschen und | |
| Güter zu schützen. | |
| Die Berliner Büros SMAQ und Anna Viader schlagen Fluchtwege und -räume über | |
| dem Niveau der bestehenden Hallen vor. Der Bahndamm soll zu einem | |
| parkartigen Deich mit Fluchtweg erweitert werden. Über den Hallen würde ein | |
| Cluster dreiseitiger Werbetafeln an hohen Pfählen errichtet, wie man sie | |
| von Ikea kennt. Diese Konstruktionen könnten hochwassersichere Ateliers, | |
| Studios und Lagerräume aufnehmen. | |
| Ein ähnliches Konzept entwarfen die beiden Büros für den bestehenden Teil | |
| der Hafencity. Weil Warften mit Gebäuden darauf bei steigendem | |
| Meeresspiegel schlecht erhöht werden können, empfehlen sie "fliegende | |
| Warften": Auf die bestehenden Gebäude könnte eine weitere Ebene mit einem | |
| Netz von Fluchtwegen gelegt werden. Hier könnte gewohnt, eingekauft, | |
| gespielt oder Energie erzeugt werden. Allerdings müssten nach heutigem | |
| Recht Feuerwehrautos und Rettungswagen über die Gebäude fahren können - | |
| kein triviales Problem, wie Jürgen Bruns-Berentelg der Chef der | |
| Hafencity-Gesellschaft zu bedenken gibt. | |
| Doch IBA und Hafencity wollten ohnehin keine fertigen Konzepte, sondern | |
| "Denkanstöße". Einen solchen lieferten auch "Observatorium" und "De | |
| urbanisten" aus Rotterdam: Sie ringeln einen Deich zur Schnecke und machen | |
| daraus in verschiedenen Dimensionen Erlebnisräume - vordeichs an der | |
| Süderelbe ein weitläufiges Naturtheater, in dem Ebbe und Flut zu erleben | |
| sind; im Spreehafen eine Bühne mal mit, mal ohne Wasser; am Krahnhöft auf | |
| dem Kleinen Grasbrook ein über dem Wasser schwebendes Haus. | |
| "Wir sehen die Schönheit des Deichbaus", sagt Ruud Reutelingsperger von | |
| "Observatorium". Bei seiner Idee gehe es darum, den Schutz zu erleben, den | |
| ein Deich bietet. "Wenn man den Deich genießen kann, erklärt er sich | |
| leichter", ergänzt sein Kollege Florian Boer. "Wenn es gelingt, durch ein | |
| künstlerisches Objekt das Bewusstsein für ein solches Bauwerk zu heben, ist | |
| das gut", findet LSBG-Chef Hinz. | |
| 1 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Elbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Guter Deal für den Küstenschutz: Schlick für den Deichbau | |
| Seitenbereiche der Elbe verlanden. Deshalb wird geprüft, ob der Schlick für | |
| den Deichbau verwendet werden kann. Ein Problem könnten Schadstoffe sein. |