| # taz.de -- Hafenschlick: Wo Sisyphus baggert | |
| > Hamburgs Hafen versandet immer stärker, das tägliche Ausbaggern fördert | |
| > Millionen von Kubikmetern Schlick zu Tage, die irgendwo gelagert werden | |
| > müssen. | |
| Bild: Mehr als genug Schlick: Für manche ein Vergnügen, für den Hamburger Ha… | |
| HAMBURG taz | Es geht um Millionen – Millionen Euro und Millionen | |
| Kubikmeter Schlick. Mehr als 60 Millionen Euro wird die Hamburger | |
| Hafenverwaltung Port Authority (HPA) im nächsten Jahr ausgeben müssen, um | |
| den Hamburger Hafen am Laufen zu halten. Schätzungsweise fünf Millionen | |
| Kubikmeter Schlick wird sie dafür aus dem Hauptstrom und aus den | |
| Hafenbecken baggern müssen, damit diese für größere Schiffe befahrbar | |
| bleiben. Dieser Schlick muss irgendwohin, wo er auch liegen bleibt. Sonst | |
| spült die Nordsee ihn mit jedem auflaufenden Wasser wieder zurück. | |
| „Kreislaufbaggern“ nennt die HPA diese Sisyphusarbeit. | |
| „Die Zugänglichkeit des Hamburger Hafens ist auch für Schleswig-Holstein | |
| von großer Bedeutung“, begründet der dortige grüne Umweltminister Robert | |
| Habeck seine Kooperationsbereitschaft. Seit Jahren darf Hamburg große Teile | |
| ihres Schlicks im Seegebiet Tonne E3 rund 60 Kilometer vor der | |
| schleswig-holsteinischen Westküste in eine unterseeische Bodenvertiefung | |
| kippen (siehe Kasten). Diese Erlaubnis ist an strenge Umweltauflagen | |
| geknüpft, giftigen Schlick darf Hamburg dort nicht ablagern. Der wird in | |
| der Aufbereitungsanlage Metha bei Finkenwerder getrennt. Der wenig | |
| belastete Anteil wird zum Straßenbau verwendet, der Rest kommt auf die | |
| Hamburger Deponien Francop, Feldhofe und Moorburg-Mitte. | |
| ## Nur für den Übergang | |
| Allerdings ist die unterseeische Deponie vor Helgoland für Habeck „nur eine | |
| Übergangslösung“. Für die Zukunft sei „eine nachhaltige Lösung | |
| erforderlich, die umfassend Strombau und Sediment-Management in der | |
| Tideelbe sowie die Reduzierung der Schadstoffbelastung“ umfasse, so Habeck. | |
| Deshalb laufen seit geraumer Zeit Verhandlungen zwischen Bund, Hamburg, | |
| Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit dem Ziel, im ersten Quartal 2016 | |
| ein „gemeinsam getragenes Gesamtkonzept für die Unterhaltung der Tideelbe | |
| vorzulegen“, sagte die Sprecherin der Hamburger Wirtschaftsbehörde, Susanne | |
| Meinecke, der taz.nord. | |
| Zu Details über Mengen und Preise will sich die Hamburger Regierung „im | |
| Interesse eines positiven Ergebnisses und aus Rücksicht auf die | |
| Verhandlungspartner“ nicht äußern, wie der Senat kurz vor Weihnachten auf | |
| eine schriftliche Anfrage des CDU-Politikers Ralf Niedmers erklärte. | |
| Hafeninterna unterliegen in Hamburg noch immer höchster | |
| Geheimhaltungsstufe, vor allem über die tatsächlichen Wassertiefen in den | |
| Hafenbecken gibt der Senat nicht einmal dem Parlament Auskunft. | |
| Solche Informationen seien „sensible Daten, die dem Betriebs- und | |
| Geschäftsgeheimnis unterliegen, weil sich daraus sowohl Rückschlüsse auf | |
| die Wettbewerbssituation des Hamburger Hafens insgesamt als auch der | |
| einzelnen Hafenbetriebe ziehen lassen“, fertigte der Senat schon Ende | |
| November den FDP-Politiker Michael Kruse ab. Dessen CDU-Kollege Niedmers | |
| muss sich nun mit der Auskunft begnügen, dass die HPA aktuelle Wassertiefen | |
| „nur an den jeweils verfügungsberechtigten Kaibetrieb“ weitergebe. Dadurch | |
| werde sichergestellt, so die Senatsantwort, „dass sich keine Übersicht über | |
| die Gesamtsituation und Rückschlüsse auf die Wettbewerbsfähigkeit des | |
| Hamburger Hafens ergeben“. | |
| Diese Intransparenz hat jedoch Lücken. So sickerte durch, dass ausgerechnet | |
| Europas modernster Containerterminal Altenwerder seit Jahren nur beschränkt | |
| erreichbar ist. Allein im Sommer 2012 lagerten sich in der Zufahrt 300.000 | |
| Kubikmeter Sedimente ab, für die ganz großen Containerpötte waren die | |
| Liegeplätze nur noch bedingt erreichbar. | |
| Die Baggermengen im Hafen wuchsen von 2,45 Millionen Kubikmeter 2011 auf | |
| 6,07 Millionen Kubikmeter 2013, die Kosten von 40 Millionen Euro 2011 | |
| hatten sich in 2014 auf 66 Millionen Euro erhöht. Denn in trockenen Sommern | |
| kommt wenig Wasser aus der Oberelbe nach Hamburg, das Sedimente ins Meer | |
| fortspülen könnte. Im Gegenzug läuft beim täglichen Hochwasser die Nordsee | |
| umso ungestümer gen Hafen und schafft tonnenweise Sand und Schlick herbei, | |
| der sich in den ruhigen Hafenbecken ablagert. | |
| Die in den deutsch-tschechischen Grenzgebirgen immer häufiger ausbleibenden | |
| Regenfälle und der zunehmende winterliche Schneemangel sind Ursachen für | |
| die Versandung der Unterelbe. Der Klimawandel ist dem Hamburger Hafen ein | |
| größerer Feind als die wirtschaftliche Schwäche des Haupthandelspartners | |
| China oder die Konkurrenten Rotterdam und Antwerpen. Das wiederum stößt den | |
| Hafenbetrieben, die am Klimawandel nicht gänzlich unschuldig sind, sauer | |
| auf. | |
| ## Nicht mehr tief genug | |
| Im Oktober erwirkte die Hansaport GmbH vor Gericht ein Zwangsgeld gegen die | |
| HPA, weil diese ihrer Verpflichtung zur Herstellung vertraglich | |
| vereinbarter Wassertiefen nicht nachgekommen war. Der mächtige | |
| Unternehmensverband Hafen Hamburg, die Interessenvertretung aller großen | |
| Hafenbetriebe, beschuldigte die HPA, „vertraglich zugesicherte | |
| Verkehrsverhältnisse nicht gewährleistet“ zu haben. „Das hat es in der | |
| Nachkriegsgeschichte des Hafens noch nicht gegeben“, tadelte | |
| Verbandspräsident und Hamburg-Chef des größten deutschen Hafenlogistikers | |
| Eurogate, Gunther Bonz, die Hafenverwaltung. | |
| Die HPA musste schon auf Einnahmen verzichten, weil Hafenunternehmen wegen | |
| des ganzen Schlicks ihre Mieten gemindert haben. Das räumte auch der Senat | |
| auf eine entsprechende Frage der FDP mit einem knappen „Ja“ ein. Über die | |
| Details will Hamburgs Regierung sich auch hier ausschweigen. „Da es sich | |
| bei der Mietvertragsgestaltung und den Mieten um ein sensibles Thema | |
| handelt, welches Auswirkungen auf das wirtschaftliche Handeln der HPA hat, | |
| unterliegen diese Informationen dem Betriebs- und Geschäftsgeheimnis und | |
| werden nicht veröffentlicht“, so die Begründung des Senats fürs | |
| Auskunftverweigern. | |
| Wahrscheinlich wird eines Tages sogar verschwiegen werden, dass es den | |
| Hamburger Hafen gar nicht mehr gibt – sondern nur noch einen breiten | |
| Sandstrand von St. Pauli bis zur Köhlbrandbrücke. | |
| 30 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Hafen | |
| Elbe | |
| Nordsee | |
| Rotterdam | |
| Hamburger Hafen | |
| Vattenfall | |
| Hamburg | |
| Elbvertiefung | |
| Elbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklung des Rotterdamer Hafens: Die Zukunft schwimmender Inseln | |
| Der Rijnhafen wird zu einem Experimentierfeld nachhaltigen Bauens. Statt | |
| Containerschiffen gibt es hier bald ein grünes Archipel. | |
| Neue Häfen-Konkurrenz: Die Zukunft schwimmt im Mittelmeer | |
| Europas Handelszentrum wird sich künftig von der Nordsee ins Mittelmeer | |
| verlagern. Vor allem Hamburg und Bremerhaven stellt das vor | |
| Herausforderungen. | |
| Vattenfall betreibt Fisch-Monitoring in Geesthacht: Wenn Fische Treppen steigen | |
| Vattenfall zählt und vermisst Fische, analysiert ihre Bewegungen und pflegt | |
| eine Fischdatenbank. Alles um das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg | |
| profitabel zu halten | |
| Umweg für Kreuzfahrtgäste: Gift-Schlick bleibt im Hafen | |
| Die „Queen Mary 2“ kann nicht im Hamburger Cruise Center – anlegen zu viel | |
| Schlick. Ausbaggern geht nicht, weil das Sediment zu giftig für die Nordsee | |
| ist. | |
| Belasteter Schlick für Elbe und Meer: Matsch-Problem verlagert | |
| Hamburg darf seinen Baggermatsch aus Hafen und Elbe weiter in die Nordsee | |
| schütten. Für den BUND ist das kein Grund zur Freude, denn der Schlick ist | |
| belastet. | |
| Hamburg baut Schlickdeponie: Moorburgs Matschberg | |
| Hamburg baut Deponie in Moorburg – für 48 Millionen Euro. Umweltverbände | |
| kritisieren: Verschlickung nimmt wegen Elbvertiefung zu. |