| # taz.de -- Die Zukunft des Hamburger Hafens: Auf Wasser gebaut | |
| > Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das | |
| > ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu | |
| > machen. | |
| Bild: Großes Schiff auf der Elbe | |
| Hamburg taz | Der Überseeclub ist der Ort, wo die Hamburger Bürgermeister | |
| ihre programmatischen Reden halten. 1983 schilderte Klaus von Dohnanyi | |
| (SPD) hier seine Vorstellungen vom „Unternehmen Hamburg“, 2003 erklärte Ole | |
| von Beust (CDU) die „Metropole Hamburg“ zur „wachsenden Stadt“ – | |
| Schlagworte, die dem politischen Diskurs auf Jahre hinaus eine Richtung | |
| gaben. Im April dieses Jahres, in dem der Club auch sein Hundertjähriges | |
| feiert, sprach der aktuelle Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) über den | |
| Hafen als „Tor zur Zukunft“. | |
| Wie richtungsweisend das sein wird, ist naturgemäß offen. Allein der | |
| Anspruch mag jedoch erklären, warum kürzlich bundesweit diskutiert wurde, | |
| ob sich die staatliche chinesische Reederei Cosco an einem | |
| [1][Containerterminal im Hafen beteiligen dürfe]. Bundeskanzler Olaf Scholz | |
| (SPD) höchstselbst drückte das gegen den Widerstand von sechs | |
| Kabinettskollegen durch. | |
| Scholz, der vor seinem Wechsel nach Berlin sieben Jahre lang Hamburger | |
| Bürgermeister war, weiß wie sein Amtsnachfolger Tschentscher um die | |
| Bedeutung des Hamburger Hafens. [2][Zwei Drittel des deutschen Exports | |
| liefen über den Seeweg, sagte Tschentscher in seiner Rede vor dem | |
| Überseeclub]. Der Hamburger Hafen wickle für die meisten Bundesländer mehr | |
| als die Hälfte ihres Seegüterverkehrs ab. „Wir sind das Tor zur Welt für | |
| den Freistaat Bayern, so einfach kann man das sagen.“ Dabei zeigten die | |
| aktuellen Krisen, „wie stark unser Wohlstand und die Versorgungssicherheit | |
| Deutschlands vom Welthandel und funktionierenden Logistikketten abhängen“, | |
| sagte Tschentscher. | |
| ## Der Motor der Stadt | |
| Dass der Hamburger Hafen weiter munter wächst und als Motor die Stadt am | |
| Laufen hält, ist jedoch kein Selbstgänger mehr, war es vielleicht auch nie. | |
| Hamburg hat im wichtigen Containerverkehr Marktanteile an Rotterdam und | |
| Antwerpen abgegeben – und das, obwohl die Elbe für die immer größeren | |
| Containerschiffe gerade wieder für geschätzte 800 Millionen Euro vertieft | |
| wurde. | |
| Kritiker wie die Umweltverbände Nabu, BUND und WWF halten die Elbvertiefung | |
| für unnötig und unsinnig. Schließlich stehe Deutschland mit dem | |
| Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven ein kaum genutzter Tiefwasserhafen zur | |
| Verfügung. | |
| Doch inzwischen stellt sich sogar die Frage, ob sich die Elbe überhaupt | |
| noch dauerhaft vertiefen lässt. [3][„Die neunte Elbvertiefung ist | |
| gescheitert“, hat das frisch formierte rot-grüne Regierungsbündnis in | |
| Niedersachsen dem Nachbarn gerade bescheinigt.] Das zeige sich darin, dass | |
| Hamburg und der Bund es nicht schaffen, die neue Fahrrinnentiefe | |
| tatsächlich zu halten, erläutern SPD und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag. | |
| Es lagert sich einfach zu viel Schlick und Sand ab. | |
| Die Niedersachsen gehen sogar so weit, ihren rot-grünen Regierungskollegen | |
| der Hansestadt mit einer Klage zu drohen und damit einen Ausweg | |
| abzuschneiden: „Wir lehnen Schlickverklappungen vor der Vogelschutzinsel | |
| Scharhörn strikt ab und werden nötigenfalls rechtliche Schritte ergreifen“, | |
| heißt es im Koalitionsvertrag. | |
| Den Schlick und Sand, der die Elbfahrrinne immer wieder aufs Neue | |
| verstopft, bei der Vogelschutzinsel am Rande des Nationalparks | |
| Niedersächsisches Wattenmeer loszuwerden, ist Tschentschers große Hoffnung. | |
| Denn zurzeit läuft das oft so: Der Schlick, den die Wasserbauer in Hamburg | |
| aus der Fahrrinne und den Hafenbecken baggern, schütten sie stromabwärts | |
| wieder ins Wasser. Von dort aus bringt ihn die Flutwelle wieder zurück. Das | |
| Grundproblem dabei ist, dass Hamburg einen tideoffenen Hafen hat. Es gibt | |
| kein Sperrwerk zur Nordsee hin, sodass die Gezeiten mit Ebbe und Flut noch | |
| 120 Kilometer im Landesinneren zu spüren sind, und zwar deutlich. Drei | |
| Meter beträgt der Tidenhub, also der Unterschied zwischen Ebbe und Flut, am | |
| Pegel St. Pauli. Infolge der vielen Elbvertiefungen ist das etwa doppelt so | |
| viel wie 1870, kurz bevor das Deutsche Reich gegründet wurde. | |
| [4][Die Flut dringt deshalb mit größerer Wucht in den Mündungstrichter ein | |
| als früher und schwemmt mehr Sediment in den Hafen, als die Ebbe wieder | |
| mitnehmen kann]. Die Folgen der wiederholten Flussvertiefungen hielten sich | |
| lange Zeit in Grenzen. Doch nach der Elbvertiefung Anfang der nuller Jahre | |
| verzeichneten die Behörden erstmals einen explosionsartigen Anstieg der | |
| Baggergutmengen. | |
| Der Effekt war so stark, dass bei der Hamburger Hafenbehörde (HPA) und der | |
| Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ein Umdenken | |
| einsetzte. „Wir haben ein völlig neues Weltbild bekommen“, hieß es bei der | |
| HPA, die künftig die gesamte Tideelbe statt nur den Hamburger Hafen in den | |
| Blick nehmen wollte. Zusammen mit anderen Akteuren, auch den | |
| Umweltverbänden, arbeiten sie an einem Konzept, das dem Fluss wieder mehr | |
| Raum geben soll, sodass sich das Wasser verlaufen kann. | |
| ## Das Problem noch einmal verschärft | |
| Nach Abschluss der jüngsten Vertiefung Anfang des Jahres hat sich das | |
| Problem jedoch noch einmal verschärft. Der NDR zitierte kürzlich aus einem | |
| Schreiben, das der Chef der Lotsenbrüderschaft Elbe verschickt hat. Darin | |
| kritisiert er, dass die Lotsen „mit 400-Meter-Schiffen“ um Untiefen herum | |
| „Slalom“ fahren müssten. | |
| Die Wasserstraßenverwaltung räumt ein, dass nicht der volle Tiefgang | |
| genutzt werden kann. „Langsamfahrstrecken und Begegnungsverbote, die zur | |
| Aufrechterhaltung einer sicheren Schifffahrt erforderlich sind, werden | |
| laufend an die veränderliche Lage angepasst“, teilt die Behörde mit. | |
| Zusätzlich zu den prognostizierten, mehrjährigen Anpassungsreaktionen des | |
| Gewässerbettes hätten mehrere Sturmfluten im Frühjahr und der zu geringe | |
| Zulauf aus dem Elbeeinzugsgebiet die Ablagerungen in der Tideelbe | |
| verstärkt. | |
| Dem Bürgermeister haben die Wasserbauer erklärt, dass diese Sedimente | |
| einmal aus dem System genommen werden müssten und sich die Lage dann wieder | |
| normalisieren werde. Klaus Baumgardt vom [5][Umweltverband Rettet die Elbe] | |
| glaubt nicht, dass das etwas nützen wird. Dem Flussbett ständig Material zu | |
| entnehmen verstärke die Tidedynamik weit über die Fahrrinnenanpassung | |
| hinaus, sodass sich am Ende noch mehr ablagere. | |
| Beobachten lasse sich das an der Verlandung von Wattflächen, der | |
| Sportboothäfen am Rande der Elbe und der Nebenflüsse sowie an verstärkten | |
| unerwünschten Umlagerungen im Flussbett. Auch die aktuellen Schwierigkeiten | |
| in der Fahrrinne habe die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sich | |
| selbst zuzuschreiben. „Sie haben Schlickroulette gespielt“, sagt Baumgardt. | |
| Die neuen Böschungen seien zu steil geplant worden. Die Verwaltung räumt | |
| verstärkte Sedimenteinträge „insbesondere im Böschungsbereich“ ein. | |
| ## Der Güterumschlag stagniert | |
| Dass die für Containerriesen „angepasste“ Fahrrinne nach 22 Jahren | |
| Planungs- und Bauzeit noch immer nicht vollständig zur Verfügung steht, | |
| findet Norman Zurke vom Unternehmensverband Hafen Hamburg (UVHH) besonders | |
| ärgerlich. Dass in einem solchen Zeitraum Ladung abwandere, sei doch klar, | |
| sagt er. Der Güterumschlag im Hamburger Hafen stagniert jedenfalls. Gerade | |
| in dem besonders wichtigen Segment des Containerverkehrs hat er das Niveau | |
| vor der Finanzkrise 2008 nicht wieder erreicht. | |
| Neben dem Kapazitätsengpass auf der Elbe nennt Zurke auch die | |
| Hinterlandanbindung als Problem. Seit Jahren wird über eine Verstärkung der | |
| Nord-Süd-Schienenverbindung diskutiert. Es gibt inzwischen verschiedenste | |
| Varianten, die an Bürgerinitiativen scheiterten oder planerisch keinen | |
| Sinn ergaben. „Es dauert in Deutschland einfach zu lange, bis etwas | |
| umgesetzt wird“, sagt Zurke. Ein Lichtblick seien die Autobahnen, die | |
| gerade ausgebaut werden. Deutschland sei überdies ein relativ teurer | |
| Standort. Ausgeglichen werden könne das nur durch höhere Effizienz. | |
| Ein etwas freundlicheres Bild zeichnet Klaus Harald Holocher, Professor für | |
| Europäische Verkehrswirtschaft und Hafenmanagement an der Jade-Hochschule | |
| im ostfriesischen Leer. Holcher weist darauf hin, dass zwar der Umschlag an | |
| Leercontainern stark zurückgegangen sei. Zählt man aber nur die beladenen | |
| Container, ist Hamburg in zwei Jahren immerhin über das Vorkrisenniveau | |
| hinausgelangt. Im Übrigen habe Hamburg vor allem beim „Transshipment“ | |
| Ladung verloren, sagt der Professor: also Containern, die mit | |
| Riesenschiffen aus Fernost oder Amerika ankommen, um direkt auf kleinere | |
| „Feederschiffe“ umgeladen und ins Baltikum verschifft zu werden. Das sei | |
| nicht schlimm, denn hiermit sei wenig Wertschöpfung verbunden, während | |
| gewinnbringendere Geschäfte gewachsen seien. | |
| Das mildert aber nur den Befund, „dass der Hamburger Hafen im Wettbewerb | |
| hinter andere Häfen zurückfällt“, wie das Kieler Institut für | |
| Weltwirtschaft im Februar feststellte. Vom ersten Nachkrisenjahr 2010 bis | |
| 2021 wuchs der Containerumschlag in Antwerpen um 41 Prozent, in Rotterdam | |
| um 37 und in Hamburg um 11. Auch Bremerhaven wuchs minimal, und der 2012 in | |
| Betrieb gegangene Containerterminal in Wilhelmshaven blieb weit hinter den | |
| Erwartungen zurück. Dabei liegt der „Jade-Weser-Port“ am tiefen Wasser und | |
| kann Schiffe jeder Größe abfertigen. | |
| Aus Sicht der Umweltverbände hat dieser mit 950 Millionen Euro Steuergeld | |
| aus Niedersachsen und Bremen gebaute Hafen sowieso jede weitere | |
| Elbvertiefung überflüssig gemacht. Da lediglich 1 Prozent der Waren | |
| wirklich das Ziel Wilhelmshaven hat, während es in Hamburg 30 Prozent sind, | |
| biete sich an, [6][in Wilhelmshaven das Transshipment abzuwickeln und von | |
| den Ozeanriesen auf kleinere Schiffe umzuladen, argumentiert der | |
| Naturschutzbund (Nabu)]. Wer viel für Hamburg bestimmte Ware hat, könnte | |
| die Stadt weiterhin direkt anlaufen. | |
| Würden Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven zusammenarbeiten, ließen sich | |
| vielleicht den Niederländern und Belgiern wieder Marktanteile abnehmen. | |
| Darüber haben die Terminalbetreiber aus Hamburg und Bremen länglich | |
| verhandelt, sind aber nicht zu einem Ergebnis gekommen. | |
| ## Unternehmerische Entscheidung | |
| Der Hamburger Bürgermeister Tschentscher hält eine Zusammenarbeit für | |
| sinnvoll. Das sei aber in erster Linie eine unternehmerische Entscheidung. | |
| „Die Senate von Hamburg und Bremen flankieren dieses Projekt auch, aber die | |
| Politik kann es nicht verordnen“, sagte Tschentscher vor dem Überseeclub. | |
| Die Städte Hamburg und Bremen halten große Anteile an den | |
| Betreibergesellschaften. | |
| Wegen des Wettbewerbsdrucks kam in Hamburg auch [7][die Idee auf, die | |
| chinesische Reederei Cosco an dem Containerterminal Tollerort im Hamburger | |
| Hafen zu beteiligen]. Solche Beteiligungen gibt es auch in anderen | |
| europäischen Häfen. Erst im Frühjahr hat die EU-Kommission eine Beteiligung | |
| der Hamburger Reederei Hapag Lloyd am Containerterminal Wilhelmshaven | |
| genehmigt. | |
| Doch die Kooperation mit Cosco, die bei der ersten Ankündigung im September | |
| 2021 als wenig problematisch galt, wurde in den vergangenen Wochen heiß | |
| diskutiert. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und nachdem es sich | |
| gezeigt hat, wie problematisch es sein kann, sich von einem anderen Land | |
| abhängig zu machen, ist auch das Misstrauen gegenüber China gewachsen. So | |
| forderte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner bei seinem jüngsten | |
| Ukraine-Besuch, Lehren für die Zukunft zu ziehen. „Und die Lehre zu ziehen | |
| heißt, wir müssen einseitige Abhängigkeiten verringern, wo immer das geht, | |
| das gilt gerade auch gegenüber China“, sagte der Bundespräsident. | |
| Die Hamburger, allen voran ihr Bürgermeister, werden nicht müde zu betonen, | |
| dass die Chinesen hierbei nicht den Hafen kaufen würden, sondern den Teil | |
| eines Umschlagbetriebes für Container, der Kais und Flächen von der Stadt | |
| gemietet habe. „Was unternehmerisch sinnvoll ist, muss auch in Hamburg | |
| möglich sein“, sagte Tschentscher. | |
| ## Die Logistik reicht nicht mehr | |
| Doch auch dem Bürgermeister und seinem parteilosen Wirtschaftssenator | |
| Michael Westhagemann ist klar, dass allein Logistik nicht mehr reicht, um | |
| das riesige Hafenareal mitten in der Stadt zu bewirtschaften. „Ein | |
| wichtiger Baustein der neuen Hafenpolitik besteht darin, den Hafen gezielt | |
| als Innovationsraum für Zukunftsbranchen und Zukunftstechnologien zu | |
| nutzen“, kündigte Tschentscher an, nachdem er lang und breit die Rolle des | |
| Hafens als Logistikdrehscheibe gewürdigt hatte. | |
| Dafür hatte die Wirtschaftsbehörde sogar öffentlich zur Ideensammlung | |
| aufgerufen. Das konkreteste Projekt besteht darin, den Hafen für den Aufbau | |
| einer Wasserstoffinfrastruktur zu nutzen: Im Hafen könnte importierter | |
| Wasserstoff gelöscht werden. Am Standort des stillgelegten Kohlekraftwerks | |
| Moorburg will die Stadt zudem einen riesigen Elektrolyseur mit 100 Megawatt | |
| Leistung bauen, der aus dem reichlich vorhandenen Windstrom grünen | |
| Wasserstoff erzeugt. [8][Das nahegelegene Stahlwerk arbeitet bereits daran, | |
| wie es die Verhüttung von Kohlenstoff auf Wasserstoff umstellen könnte]. | |
| Das zumindest dürfte auf jeden Fall Zukunft haben. | |
| 12 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konzern-aus-China-im-Hamburger-Hafen/!5888458 | |
| [2] https://www.hamburg.de/ukraine/16059864/ueberseeclub-2022/ | |
| [3] /Niedersachsen-bremst-Flussvertiefungen/!5889082 | |
| [4] /Ausbaggern-der-Elbe/!5481445 | |
| [5] https://www.rettet-die-elbe.de/ | |
| [6] https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/elbvertiefung/15448.html | |
| [7] /Streit-um-Hafenbeteiligung/!5887289 | |
| [8] /Labor-fuer-die-Energiewende/!5761058 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Hamburger Hafen | |
| Containerschifffahrt | |
| Elbe | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Hamburger Hafen | |
| Osnabrück | |
| Hamburg | |
| Elbe | |
| China | |
| Dorothee Stapelfeldt | |
| Bremerhaven | |
| Deutsche Bahn | |
| Weser | |
| Hamburger Hafen | |
| Hafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg will Reederei MSC beteiligen: Bieterschlacht um den Hafen | |
| Der Hamburger Senat will den Hafen mit der weltgrößten Reederei MSC | |
| betreiben. Nicht nur der Logistikunternehmer Kühne ist nun sauer. | |
| Osnabrücker Ausstellung zum Welthandel: Sammelsurium mit Plastik-Steak | |
| Das Museum Industriekultur steckt sich mit seiner Ausstellung „Welthandel. | |
| Geschichte, Gegenwart, Perspektiven" viele Ziele - und erreicht keines. | |
| Einstieg im Hamburger Hafen: China-Beteiligung auf der Kippe | |
| Weil ein Hamburger Hafenterminal nun als kritische Infrastruktur gilt, | |
| könnte sein Teilverkauf platzen. Doch nun kommt Kritik aus China. | |
| Einigung über Elbschlick: Ablass für Flussvertiefung | |
| Hamburg und Kiel einigen sich bei Schlickverklappung. Sediment aus dem | |
| Hamburger Hafen darf weiter bei Helgoland versenkt werden. Hamburg zahlt | |
| mehr. | |
| Gewerkschafterin über Chinas Einfluss: „Wird Cosco den Hebel umlegen?“ | |
| Der chinesisische Logistikkonzern will sich 2023 am Hamburger Hafen | |
| beteiligen. Verdi-Expertin Maya Schwiegershausen-Güth warnt vor | |
| Abhängigkeit. | |
| Personal-Rochade in Hamburg: Bürgermeister tauscht Senatoren aus | |
| Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftssentor | |
| Michael Westhagemann gehen auf eigenen Wunsch. Die Ankündigung wirkte | |
| würdelos. | |
| Untersuchungen an Bremer Kogge: Alles klar, Schiff? | |
| Ob die Bremer Kogge sich verformt, sollen Messungen im Deutschen | |
| Schifffahrtsmuseum Bremerhaven zeigen. Das Handelsschiff ist über 600 Jahre | |
| alt. | |
| Abbau im Eisenbahnnetz: Es führt ein Gleis nach nirgendwo | |
| Zwischen Rheine und Quakenbrück fahren zwar keine Züge mehr, aber die | |
| Bahnstrecke existiert großteils noch. Jetzt soll ein Stück zum Radweg | |
| werden. | |
| Niedersachsen bremst Flussvertiefungen: Behaltet euren Schlick gern selbst! | |
| Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen | |
| Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft. | |
| Konzern aus China im Hamburger Hafen: Einfallstor für China? | |
| Olaf Scholz hat die Beteiligung der Staatsreederei Cosco an einem | |
| Containerterminal ermöglicht. Gegen Bedenken aus seinem Kabinett. | |
| Häfen wollen kooperieren: Aus drei mach einen | |
| In Hamburg, Bremen und Wilhelmshaven denken Hafenmanager über eine künftige | |
| Zusammenarbeit nach. So könnten sie dem Druck der Reedereien standhalten. |