| # taz.de -- Häfen wollen kooperieren: Aus drei mach einen | |
| > In Hamburg, Bremen und Wilhelmshaven denken Hafenmanager über eine | |
| > künftige Zusammenarbeit nach. So könnten sie dem Druck der Reedereien | |
| > standhalten. | |
| Bild: Gewaltiges Erpressungspotenzial: Großreedereien können Häfen Bedingung… | |
| Hamburg taz | Frank Dreeke stapelt tief. Der Präsident des Zentralverbandes | |
| der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) erkennt nur „eine leichte Erholung“. | |
| Dabei legte der Umschlag in deutschen Seehäfen laut Statistischem Bundesamt | |
| schon im ersten Halbjahr um 5,1 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2020 zu. | |
| Im zweiten Halbjahr dürfte angesichts des boomenden Welthandels der | |
| Umschlag bereits wieder stärker als vor der Pandemie ausfallen. | |
| Dreekes gebremster Optimismus dürfte den Forderungen an die neue | |
| Bundesregierung ebenso dienen wie den Planspielen einer „Deutsche Bucht | |
| AG“. Immerhin bestätigte der Aufsichtsratsvorsitzende der Bremer Eurogate | |
| auf der Jahrespressekonferenz am Mittwoch, dass die beiden größten | |
| Hafenbetreiber in Deutschland vertrauliche Gespräche über eine gemeinsame | |
| Zukunft führen. Das tat auch die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG | |
| (HHLA), Angela Titzrath. | |
| Möglich scheint den beiden zurzeit noch die ganze Palette von | |
| gelegentlichen Gipfeltreffen, die im ZDS ohnehin regelmäßig stattfinden, | |
| bis hin zur Fusion der acht Containerterminals in Hamburg (4), Bremerhaven | |
| (3) und Wilhelmshaven (1). HHLA-Vorstandsvorsitzende Titzrath stellt sich | |
| „eine andere Art der Zusammenarbeit“ vor und will „alte Muster | |
| überspringen“. | |
| Der Bremer Logistikkonzern Eurogate betreibt Containerterminals in allen | |
| drei Nordseehäfen, in denen 13,7 Millionen Container pro Jahr umgeschlagen | |
| werden. Diese fühlen sich von der seit Langem stärker wachsenden Konkurrenz | |
| in Rotterdam (14,3) und Antwerpen (12,0) bedrängt. Und auch der Druck der | |
| Reedereien nimmt zu: Die schwimmen quasi im Geld, weil der rasante | |
| Aufschwung des globalen Handels die Frachtraten in ungeahnte Höhen treibt. | |
| ## Monopolartiger Markt | |
| Hafenbetreiber beklagen dagegen schon seit Jahren eine „schiefe | |
| Marktordnung“. Die wichtigsten Fahrtgebiete weltweit, Fernost und Atlantik, | |
| werden fast vollständig von nur drei Allianzen aus den weltgrößten | |
| Schifffahrtsunternehmen dominiert. Eine sogenannte | |
| Gruppenfreistellungsverordnung durch die Europäische Kommission in Brüssel | |
| erlaubt diese monopolartigen Konsortien. | |
| Aktivitäten in Richtung einer verbindlichen Kooperation der deutschen Häfen | |
| gehen daher in die richtige Richtung, so der Bremer Ökonom und | |
| Seeverkehrsexperte Rudolf Hickel. Bei einer Kooperation stehe vor allem die | |
| Vermeidung einer Preiskonkurrenz im Mittelpunkt. „Hierdurch könnte der | |
| monopolistische Druck durch die betreibenden Reedereien gebändigt werden.“ | |
| Durch eine verbesserte Zusammenarbeit von Bremen und Bremerhaven mit | |
| Niedersachsen könnten künftig die öffentlichen Finanzmittel, um die derzeit | |
| zwischen den Ländern konkurriert wird, gezielter eingesetzt werden. | |
| Allerdings sollte die Kooperation nicht zum Abbau der derzeit geltenden | |
| tariflichen Entgelte eingesetzt werden. Das treibt auch die Gewerkschaft | |
| Ver.di um. „Jede Kooperation kostet Arbeitsplätze“, hat | |
| Ver.di-Verkehrsexperte Lars Stubbe in der Vergangenheit erfahren. Dazu | |
| kommt die Digitalisierung. Bei der HHLA sind in wenigen Jahren wieder | |
| betriebsbedingte Kündigungen möglich. | |
| ## Kampf gegen Klimawandel | |
| „Die mittelfristig entscheidende Frage ist, inwieweit die Entwicklung der | |
| Häfen und ihrer Institutionen verbindlich koordiniert werden kann“, sagte | |
| Hickel der taz. Bei einer koordinierten Aus- und Umbaustrategie ließen sich | |
| neben ökonomischen auch ökologische Vorteile verwirklichen. So erzwänge | |
| eine Allianz ein gemeinsames, übergreifendes staatliches Hafenamt. „Der | |
| größte Gewinn wäre der Beitrag eines ökonomisch rationalen, ökologisch | |
| ausgerichteten Containerumschlags im Kampf gegen die Klimakatastrophe.“ | |
| Allerdings bezweifelt nicht allein Hickel, dass die Initiative Erfolg haben | |
| wird. Vor allem für den Hamburger Senat dürften sich kaum sogenannte | |
| Synergien ergeben. Die Stadt ist aber ebenso an der börsennotierten HHLA | |
| maßgeblich beteiligt wie das Land Bremen an Eurogate. Und die | |
| Fahrrinnenanpassung verspricht in Zukunft wieder höhere Wachstumsraten für | |
| den Hamburger Hafen. Im ersten Quartal nach dem Startschuss der | |
| verbreiterten und vertieften Fahrrinne befuhren bereits deutlich mehr | |
| Megamax-Frachter die Elbe. | |
| Fachleute weisen auf einen weiteren Bremsklotz für die Hafengespräche hin: | |
| Über die Lenkung der Ladung entscheiden nicht die Häfen, wie mancher | |
| Politiker meint, sondern Logistikkonzerne wie Kühne oder DHL und | |
| Reeder-Allianzen. Und die spielen ihr eigenes Spiel. So hat sich | |
| Deutschlands größte Reederei, Hapag-Lloyd, am Tiefwasserhafen | |
| Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven beteiligt. Das Unternehmen übernimmt dort | |
| 30 Prozent am Containerterminal, dafür hat der Aufsichtsrat Ende September | |
| grünes Licht gegeben. | |
| Umgekehrt holt sich die HHLA die chinesische Reederei Cosco ins Boot, als | |
| Minderheits-Partner am Tollerort, dem kleinsten von drei Containerterminals | |
| der HHLA. Hafenbetreiber hoffen offenbar, durch solche Beteiligungen auf | |
| Augenhöhe mit den Reedereien zu steigen. | |
| 21 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Hafen | |
| Hamburger Hafen | |
| Bremerhaven | |
| Wilhelmshaven | |
| Container | |
| Welthandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jade-Weser-Port | |
| Lübeck | |
| Hamburger Hafen | |
| Elbvertiefung | |
| Hamburger Hafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Zukunft des Hamburger Hafens: Auf Wasser gebaut | |
| Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das | |
| ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen. | |
| Hapag-Lloyd-Einstieg bei Jade-Weser-Port: Reederei wird Hafen | |
| Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd darf sich am Jade-Weser-Port | |
| beteiligten. Langfristig dürfte das zu Lasten der Häfen in Bremen und | |
| Hamburg gehen. | |
| Lübeck kauft Hafenanteile zurück: Das bessere Team | |
| Lübecks Hafen ist defizitär. Nun hat die Stadt Hafenanteile von einem | |
| privaten Investor für wenig Geld zurückgekauft. Das ist ein guter | |
| Schachzug. | |
| Kooperation norddeutscher Häfen: Wer kann mit wem? | |
| Eine Kooperation norddeutscher Häfen könnte der Macht der Reedereien etwas | |
| entgegensetzen. Aber die Gespräche gehen nur zäh voran. | |
| Elbvertiefung im Hamburger Hafen: „Ökologisch nicht vertretbar“ | |
| Der Hamburger BUND-Vorsitzende Manfred Braasch über den jetzt | |
| möglicherweise zu Ende gehenden Kampf zur Rettung des Stroms. | |
| Gutachten mit unerwünschtem Ergebnis: Jeder kämpft für sich allein | |
| Eine Kooperation der norddeutschen Häfen ist nicht möglich, weist ein | |
| Gutachten nach, das die Linkspartei beauftragt hat. |