| # taz.de -- Hapag-Lloyd-Einstieg bei Jade-Weser-Port: Reederei wird Hafen | |
| > Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd darf sich am Jade-Weser-Port | |
| > beteiligten. Langfristig dürfte das zu Lasten der Häfen in Bremen und | |
| > Hamburg gehen. | |
| Bild: Deutschlands einziger Tiefseewasserhafen: Der Jade-Weser-Port in Wilhelms… | |
| Hamburg taz | Die EU-Kommission hat die Beteiligung von Hapag-Lloyd am | |
| Jade-Weser-Port genehmigt. Mit dem Abschluss der Transaktion wird die | |
| Hamburger Reederei 30 Prozent der Anteile am Container Terminal | |
| Wilhelmshaven (CTW) und 50 Prozent am Eisenbahnterminal RTW übernehmen. Der | |
| Betreiber des CTW, die bremische Eurogate, wird weiterhin die übrigen | |
| Anteile halten. Mit seiner Beteiligung will Hapag-Lloyd laut Firmenangaben | |
| „seine Wettbewerbsposition insbesondere in den Fernostverkehren weiter | |
| verbessern“. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. | |
| Mit dem Kauf von Anteilen am CTW fährt die größte deutsche Reederei weiter | |
| auf Expansionskurs. So hat [1][Hapag-Lloyd] vor wenigen Tagen angekündigt, | |
| seine gesamte Flotte mit „Echtzeit-Tracking“ auszustatten. Dazu werden neu | |
| entwickelte Geräte an drei Millionen Container installiert. „In Zukunft | |
| werden wir in der Lage sein, allen unseren Kunden Daten in Echtzeit zur | |
| Verfügung zu stellen und ihnen damit volle Transparenz über alle | |
| Containerbewegungen weltweit zu bieten“, erklärte Vorstand Maximilian | |
| Rothkopf. | |
| Dabei schwimmt Hapag-Lloyd im Geld. Nach vielen Jahren mit kleinen Gewinnen | |
| und sogar Verlusten überraschte der niederländische Vorstandsvorsitzende | |
| Rolf Habben Jansen im März mit einem Rekordgewinn von 10,8 Milliarden | |
| US-Dollar (9,1 Milliarden Euro). Angesichts des Nach-Corona-Booms in der | |
| Weltwirtschaft, knappen Schiffraums und coronabedingten [2][Staus vor Los | |
| Angeles oder Shanghai] konnten Reedereien zuletzt ihre Frachtraten | |
| mindestens verdoppeln – infolge sehr starker Nachfrage nach Exportgütern | |
| aus Asien waren die Zuwächse noch deutlich höher. | |
| Solche Gewinnexplosion ruft Kritiker auf den Plan. Wilhelm van der Schalk, | |
| Vize-Vorsitzender der Hamburger Spediteure, kritisierte, dass Reedereien | |
| Verträge kündigen würden. Sie würden mit ihren immensen Gewinnen | |
| Speditionen aufkaufen und Kunden mit Extra-Gebühren abstrafen. Hapag-Lloyd | |
| gilt in der Branche allerdings eher als „Weißer Ritter“, der bei seinem | |
| Haus-zu-Haus-Service auch auf kleine Speditionen in aller Welt angewiesen | |
| ist. | |
| ## Allianzen der weltgrößten Reedereien | |
| Politisch motiviert dürfte hingegen der Vorstoß des US-Kongresses sein. In | |
| Schreiben an europäische Reedereien – die den Weltmarkt zusammen mit Cosco | |
| dominieren – werden diese verdächtigt, „übermäßige Profite“ zulasten … | |
| amerikanischen Wirtschaft erzielt zu haben. | |
| Ähnliche Untersuchungen sollen unter anderem von Kartellbehörden in | |
| Südkorea eingeleitet worden sein. | |
| Die weltgrößten Reedereien haben sich in drei Allianzen organisiert, die an | |
| die 90 Prozent des weltweiten Containervolumens kontrollierten. Erst | |
| kürzlich hat die EU-Kommission die sogenannte | |
| Gruppenfreistellungsverordnung für die Konsortien um vier Jahre verlängert, | |
| sodass die Privilegien bestehen bleiben. | |
| Der Hamburger Senat war 2008 und 2012 zusammen mit Partnern wie | |
| Logistikmilliardär Klaus-Michael Kühne (30 Prozent) bei Hapag-Lloyd | |
| eingestiegen, um das Unternehmen an der Binnenalster zu halten. Rund 1,2 | |
| Milliarden Euro hat die Stadt insgesamt für die Aktien bezahlt. Aktuell | |
| wird das Paket von 13,9 Prozent an der Börse mit 9,4 Milliarden Euro | |
| notiert. Die Oppositionsparteien FDP und CDU fordern Bürgermeister Peter | |
| Tschentscher (SPD) auf, nun Kasse zu machen. | |
| Der lehnte einen Ausstieg bislang kategorisch ab und darf sich über eine | |
| Dividende von über 800 Millionen Euro freuen, die Hapag-Lloyd nicht direkt | |
| an die Staatskasse, sondern an die Hamburger Gesellschaft für Vermögens- | |
| und Beteiligungsmanagement (HGV) überweisen wird, der städtischen | |
| Firmenholding. | |
| ## Volle Auslastung erwartet | |
| Daher verpuffte die schriftliche Kleine Anfrage des CDU-Finanzexperten | |
| Thilo Kleibauer, was der Senat mit der üppigen Dividende vorhabe. „Der | |
| Senat sieht in ständiger Praxis grundsätzlich davon ab, hierzu | |
| Zwischenstände zu veröffentlichen, um der Arbeit der hierzu berufenen | |
| Organe nicht vorzugreifen“, lautete die Antwort. Tatsächlich wird die | |
| Hapag-Lloyd-Dividende dann erst kommendes Jahr im HGV-Jahresabschluss für | |
| das laufende Jahr auftauchen. | |
| Für Wilhelmshaven ist die Hapag-Beteiligung eine gute Nachricht, zeigt sich | |
| der Bremer Ökonom Rudolf Hickel auf taz-Anfrage überzeugt. Mittelfristig | |
| erwartet der maritime Logistikexperte eine volle Auslastung dieses einzigen | |
| Tiefseewasserhafens in Deutschland. Wilhelmshaven stehe jetzt im regionalen | |
| Fahrplan des Reederkonsortiums „The Alliance“. Noch im Mai soll der | |
| „Sprinterservice“ aus Südchina den [3][Jade-Weser-Hafen] ansteuern. „Die… | |
| Tiefseewasserhafen hat trotz der aktuellen Verschlickungsprobleme auch | |
| ökologisch eine Zukunft“, sagt Hickel. Allerdings zu Lasten von | |
| [4][Bremerhaven] und [5][Hamburg]. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hapag-Lloyd/!t5014816 | |
| [2] /Mega-Schiffsstau-vor-Schanghai/!5844626 | |
| [3] /Jade-Weser-Port/!t5026942 | |
| [4] /Bremerhaven/!t5008462 | |
| [5] /Hamburg/!t5007846 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Jade-Weser-Port | |
| Hapag-Lloyd | |
| Containerschifffahrt | |
| Hamburg | |
| Logistik | |
| Infrastruktur | |
| Hamburger Hafen | |
| Hamburger Hafen | |
| Olaf Scholz | |
| Hafen | |
| Hafen | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coscos Anteile am Duisburger Hafen: Chinas leiser Abschied aus dem Pott | |
| Seit Juni investiert der chinesische Staatskonzern Cosco, der sich gerade | |
| in Hamburg beteiligt, nicht mehr in Europas größten Binnenhafen. Warum? | |
| Containerterminal im Hamburger Hafen: Regierung genehmigt Cosco-Einstieg | |
| Die chinesische Reederei darf mit knapp 25 Prozent bei einem | |
| Containerterminal einsteigen. Bundespräsident Steinmeier hatte noch vor | |
| Abhängigkeit gewarnt. | |
| Chinas Beteiligung an Hafenterminal: Hamburg sieht in Cosco das Geschäft | |
| Der Anteil der Staatsreederei am Hamburger Hafen soll kleiner ausfallen als | |
| bislang geplant. Einen Einfluss auf Infrastruktur soll es nicht geben. | |
| Der Hamburger Hafen und China: Ende der Naivität | |
| Die Abhängigkeit von undemokratischen Staaten ist fatal. Kanzler Scholz | |
| sollte deshalb den Teilverkauf des Hamburger Hafens an China ablehnen. | |
| Häfen wollen kooperieren: Aus drei mach einen | |
| In Hamburg, Bremen und Wilhelmshaven denken Hafenmanager über eine künftige | |
| Zusammenarbeit nach. So könnten sie dem Druck der Reedereien standhalten. | |
| Lieferengpässe in Europa: Viele Schiffe, wenige Container | |
| Der Welthandel könnte nach der pandemiebedingten Krise durchstarten. Doch | |
| auf den Meeren ist die Ordnung noch nicht wiederhergestellt. | |
| Debatte über Hapag-Lloyd-Aktien: Schnell an fünf Milliarden kommen | |
| Hamburg hat einen Anteil von fast 14 Prozent an der Hapag-Lloyd-Reederei. | |
| FDP und CDU drängen auf einen Verkauf der Aktien, aber die SPD ist dagegen. |