Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamburg
Bürgerbeteiligung in die Tonne getreten: Was vom Wünschen übrig bleibt
Die Pläne für ein neues Quartier an der Hamburger Reeperbahn landen zum
größten Teil im Papierkorb. Subkultur wird hier nun keinen Platz bekommen.
Fußballprofi Jann-Fiete Arp: Neuanfang in Dänemark
Einst sollte er die Sehnsüchte enttäuschter HSV-Fans stillen, hatte bei
Holstein Kiel „die besten Jahre seiner Karriere“ und wechselt nun nach
Odense.
Europameisterschaften in Hamburg: Rugby soll raus aus der Komfortzone
Bei der EM im schnellen Format „Rugby 7s“ haben die deutschen Frauen und
Männer mit dem Titel nichts zu tun. Aber es gibt große Pläne.
Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer
Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er
sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunde…
Neubau der Strecke Hamburg-Hannover: Die Bahn will an die Autobahn
Der Konzern hat bekanntgegeben, dass er eine neue Strecke entlang der
Autobahn A7 bauen will. Bislang galten andere Vereinbarungen.
Umgang mit Lese-Rechtsschreib-Störung: Wer bekommt wann Notenschutz?
In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei
Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren.
20 Jahre Mahnwache vor Ausländerbehörde: „Sie sind ja immer noch hier“
Am Donnerstag feierten Aktivist*innen das 20jährige Bestehen der
Mahnwache vor der Hamburger Ausländerbehörde. Just zum Jubiläum kam die
Polizei.
Hafen-Gesellschafter entlassen Managerin: Der Wind wird rauer
Die Stadt Hamburg und die Reederei MSC regieren seit Ende 2024 den
Hamburger Hafen. Nun beschlossen sie: HHLA-Chefin Angela Titzrath muss
gehen.
Recherchen auf der Bühne: Journalismus ist showtauglich
Bei der Show „Jive“ präsentieren Journalisten ihre Arbeit live vor
Publikum. Dieses Format gehört nicht nur in die Großstadt, sondern aufs
Land.
Konzert von Nick Cave in Hamburg: Herausgeschälte Kerne
„Ein unglaublicher Ort“: In der Elbphilharmonie eröffnete Nick Cave seine
Europatour. Zu erleben waren konzentrierte Songs und ein wenig Koketterie.
Nature Writing Festival in Hamburg: Fluchtpunkt ist immer die Wildnis
Beweist der Mensch durch Beschreibung Macht über die Natur? In Hamburg
trafen sich Autoren und Autorinnen zu einem großen Nature Writing Festival.
Tanzen mit der Hamburger Mai:Company: Zertanzte Diktatoren
Patricia Carolin Mai erfindet die Idee „Tanz-Company“ neu: Vielfalt statt
Auslese-Körper und Ballettzuchtmeister. Ab Juli werden Plätze verlost.
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem
Wohnheim.
Leiterin über Avantgarde-Festival: „Experimentell ist bei uns das soziale Mi…
Jeanne-Marie Varain kuratiert das Avantgarde-Festival im Dorf Schiphorst
bei Hamburg. Ihr Wunsch ist, sich auf Dinge einzulassen, die es noch nie
gab.
Präsidiumswahl beim Hamburger SV: Die Graswurzel-Kandidatin
Anna Maria Stöcken verwirklicht seit Jahren Projekte wie den Pilgerweg beim
Hamburger SV. Am Samstag will sie zur Vizepräsidentin gewählt werden.
Religiöse Konflikte an Hamburgs Schulen: Religionsgemeinschaften und Schulbeh�…
Nach Klagen über das Verhalten von Muslimen an Hamburger Schulen machen
sich Politiker und Religionsvertreter für ein respektvolles Miteinander
stark.
Anschläge auf Hamburger Manager-Autos: Der Staatsschutz ermittelt
Linksradikale bekennen sich zu den Brandanschlägen, die am Wochenende auf
Manager-PKWs verübt wurden. In zwei Fällen trafen sie offenbar
Unbeteiligte.
Verleger über Nature Writing: „Wir sehen nur, was wir wissen“
Nature Writing möchte die Sicht der Menschen auf Natur bereichern. Verleger
Klaas Jarchow hat ein Festival organisiert, das sich dem Genre widmet.
Historie des Hamburger HipHop: Digga, check das Denkmal
Die Musik- und Buch-Compilation „Eine Stadt wird bunt“ dokumentiert
Hamburger HipHop-Geschichte als Zeugnis einer DiY-Ära mit rebellischem
Slang.
Hamburg sperrt wieder weg: Ersatzhaftstrafen zu vollstrecken, ist ein Rückschr…
Alle, die Geldstrafen nicht zahlen können, müssen in Hamburg wieder in den
Knast. Das ist ein fragwürdiges Instrument, das mehr schadet, als es nützt.
Hitzeaktionsplan für Hamburg: Nicht für alle gibt es genug Schatten
Mehr Brunnen und eine Karte mit „kühlen Orten“ sollen helfen, sich vor der
Sommerhitze zu schützen. Für vulnerable Gruppen sind sie schwer zugänglich.
Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum
Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine
angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben.
Streitgespräch über Veteranentag: Würdigung oder Militarisierung?
Ist es passend, dass Hamburg den Veteranentag am Sonntag auf dem
Rathausmarkt feiert? „Ja“ sagt Sina Imhof (Grüne), „nein“ sagt David S…
(Linke).
Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
Mobilitätswende gebremst: Parkplatz-Rettung verhindert Schulstraße
In Hamburg gibt es ein Moratorium zum Abbau von Parkplätzen. Damit stoppt
Rot-Grün auch laufende Projekte für eine menschenfreundlichere Stadt.
Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch…
In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
wurden.
Tierärztin über psychische Gesundheit: „Viele verlassen ihren Traumberuf“
Laut Studien sind Tierärzt:innen psychisch stark belastet – bis zum
erhöhten Suizidrisiko. Nun soll ein Kriseninterventionsteam im Norden
helfen.
Direkte Demokratie in Hamburg: Richtige Klage an falscher Stelle
Die Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative klagt gegen Senat und
Bürgerschaft. Um ihre Argumente ging es vorm Verfassungsgericht am Freitag
aber kaum.
Buch über rechte Gewalt in den 1980ern: „Rassistische Morde waren keine Einz…
Die „Baseballschlägerjahre“ waren kein reines Ostphänomen, sagt Felix
Krebs. Er hat ein Buch über rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg
geschrieben.
Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit
Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben
sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden.
„Bild“-Bericht über Judenfeindlichkeit: Hamburgs Antisemitismusbeauftragte…
An dem Tag, an dem der Antisemitismus-Report 2024 erscheint, berichtet die
„Bild“ über einen Angriff gegen Hamburgs Antisemitismusbeauftragten.
Unterricht an Hamburgs Schulen: Gewerkschaft fordert Alternative zum Fach Relig…
In Hamburg gibt es bis Klasse 6 nur das Fach „Religion für alle“. Eine
Petition soll nun ein Philosophie-Angebot durchsetzen.
Nachruf auf den Künstler Günter Westphal: Immer auf Augenhöhe
Der Hamburger Günter Westphal schuf beharrlich-leidenschaftlich eine Kunst,
die auf andere ausgerichtet war. Vor allem auf Menschen im Abseits.
Schlafplätze für junge Obdachlose: Notschlafstellen schon überlaufen
Nach jahrelangem Vorlauf hat Hamburg 20 Übernachtungsplätze für junge
Erwachsene ohne Obdach eingerichtet. Die reichen nicht aus.
Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“
Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs
in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt.
Gaza-Kundgebungen in Hamburg: Ungewöhnliche Allianzen
Der muslimische Verband Schura ruft zu einer Gaza-Kundgebung am Hamburger
Rathaus auf. Pro-Hamas-Gruppen wollen lieber die Rote Flora provozieren.
Prozess gegen Letzte Generation: Weinend vor Gericht
Das Amtsgericht Hamburg verurteilt ein Mitglied der Letzten Generation zu
einer Geldstrafe. Die Fragen des Angeklagten lässt es unbeantwortet.
Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der
Stadt.
Olympia-Bewerbung abgeschickt: Der Norden greift wieder nach den Ringen
Hamburg hat seine Olympiabewerbung eingereicht. Zusammen mit
Schleswig-Holstein will man grünere, nachhaltigere Spiele. Linke und
„Nolympia“ zweifeln.
Kulturelle Unterschiede im Alltag: Zwei Welten im Wald
Bei einem Ausflug in den Wald zeigten sich mir zwei unterschiedliche
kulturelle Welten. Getrennt waren sie nur von einem Parkplatz.
„Die Möwe“ von Anton Tschechow: Verletzte Gefühle beim Federball
In der Gaußstraße zeigt das Thalia-Theater Hamburg eine frech mit Komik
angefüllte „Möwe“. Es geht um die große Kunst und verletzte Gefühle.
Psychologe über Hamburger Messerangriff: „Der Vorfall war nicht vorhersagbar…
Die Verdächtige der Messerattacke wurde kurz zuvor aus der Klinik entlassen
– in die Obdachlosigkeit. Kein Einzelfall, meint Psychologe Thomas Bock.
Lichtblick auf Hamburger Wohnungsmarkt: Das Erbe gerecht verteilt
In Hamburg wollen drei Geschwister ihr Immobilienerbe an ein Kollektiv
weitergeben. Die „Likedeelerei“ verzichtet auf Profitinteresse.
Debatte nach Angriffen: Auf der Suche nach Hilfe
Nach Attacken von psychisch Kranken wie gerade in Hamburg wächst der Wunsch
nach den einfachen Lösungen. Hilfreich wäre aber Vorbeugung.
Park in Hamburg-Eppendorf: Auch beim Grillen kommt man gerade an Israel nicht v…
Selbst im feinen Hamburg-Eppendorf darf im Park der Grill aufgestellt
werden. Das Wummern einer Thirtysomething-Party muss dabei ja gar nicht
stören.
Deutsch-montenegrinische Geschichte: „Wenn man will, ist einem alles fremd“
Auf nach Montenegro: Ines Habich-Milović geht in ihrem Debütroman auf den
Grund, wie sich Identität in einem interkulturellen Europa zusammensetzt.
Hamburger Boxerin Natalie Zimmermann: Engagiert geboxt, verdient verloren
Die Hamburger Boxerin Natalie Zimmermann musste am Freitag ihre erste
Niederlage einstecken. Gegen die Britin Terri Harper war sie letztlich
machtlos.
Herkunftsdebatte nach Attentaten: Die Guten und die Bösen
Statt an die Opfer zu denken, wird nach Attentaten zuallererst die
ethnische Herkunft diskutiert. Die rassistische Debatte kategorisiert nicht
nur Täter:innen, sondern sogar Held:innen ein.
Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof: Mutmaßliche Täterin wohl psychisch k…
18 Menschen sind bei der Attacke einer 39-jährigen Deutschen im
Hauptbahnhof der Hansestadt verletzt worden, vier von ihnen schwer. Die
Polizei geht derzeit nicht von einem politischen Motiv aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.