Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamburg
Hamburger Senat gegen Zukunftsentscheid: Kontrolle wird ihnen guttun
Klimaneutral bis 2040 und bis dahin verpflichtende Zwischenschritte:
Rot-Grün in Hamburg lehnt das ab. Das ist nachvollziehbar. Aber trotzdem
notwendig.
Volksentscheid übers Grundeinkommen: Stinkt Geld aus Amerika besonders?
In Hamburg macht ein Newsletter Stimmung gegen das Volksbegehren für einen
Grundeinkommens-Versuch – weil auch eine US-Stiftung dahintersteht.
Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
Prozess gegen mutmaßliche PKK-Mitglieder: Terrorismusvorwurf nach Kadertreffen
Der Kurde Nihat Asut und ein weiterer kurdischer Aktivist aus dem Raum
Lübeck sollen Mitglieder der PKK gewesen sein. Jetzt stehen sie vor
Gericht.
Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei
Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die
Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus.
Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet
Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen
ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs
einfach.
Tanzlehrerin über das Forró-Tanzen: „Der erotische und sinnliche Kontext is…
Sandra Winterbach hat nach einem Burn-out in einem Wirtschaftskonzern zum
brasilianischen Tanz gefunden. Nun lädt sie zu einer Party in Hamburg.
Hamburg vor dem Klima-Volksentscheid: Die soziale Frage ist entscheidend fürs …
Die Aktivist:innen des Hamburger Zukunftsentscheids starten in den
Wahlkampf. Dabei betonen sie die Sozialverträglichkeit ihrer Forderungen.
Rapper Disarstar: Der alltägliche Traum vom Sozialismus
Einer, der in kein Raster passt: Den Hamburger Rapper Disarstar
interessieren nicht Autos und Drogen, sondern Karl Marx und
Kapitalismuskritik.
Religionsunterricht an Hamburger Schulen: Nicht wirklich für alle
Das Fach „Religion für alle“ an Hamburgs Grundschulen darf nur von
gläubigen Lehrkräften unterrichtet werden. Das muss sich ändern.
Klimaforscher über Zukunftsentscheid: „Es geht um unsere Zivilisation, nicht…
Im Oktober stimmt Hamburg über einen neuen Zeitplan zur Klimaneutralität
ab. Allerhöchste Zeit, sagt Forscher und Klimabeirat-Mitglied Hans
Schäfers.
Zum Tod des Kriminologen Fritz Sack: Jenseits des Straflustprinzips
Fritz Sack war Vorreiter einer radikalen Kritischen Kriminologie. In
Hamburg gründete er das Institut für Kriminologische Sozialforschung.
Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherhe…
In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die
eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der
Linken.
Debatte um Wehrpflicht: „Viele wissen gar nicht, was Musterung ist“
Seit der Bund ein neues Wehrpflicht-Gesetz plant, laufen bei der DFG-VK die
Telefone heiß. Am Dienstag diskutiert Referent Yannick Kiesel in Hamburg.
Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“
Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert
es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt.
Dialog der Skulpturen: Verletzliche Wesen, gnädig verhüllt
Die Parallele ist der Schleier: Die Künstlerin Berlinde de Bruyckere führt
in Hamburgs Ernst-Barlach-Haus einen packenden Dialog mit dessen Werken.
Linken-Abgeordneter über die Polizei: „Wir brauchen einen radikalen Wandel“
Die Hamburger Linksfraktion lädt zu einem Kongress über die Arbeit der
Polizei. Linken-Politiker Deniz Celik über die Probleme und mögliche
Lösungen.
Diskriminierung von Frauen in Elternzeit: Hamburgerin zieht vors Verfassungsger…
Weil ihr die Elternzeit bei der Höhergruppierung nicht angerechnet wurde,
klagt eine Angestellte des öffentlichen Diensts vor dem Verfassungsgericht.
Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr…
NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig
machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und
Vielfalt.
Hamburgs neue Katzenschutzverordnung: Die Kastrationspflicht kommt
In Hamburgs Straßen gibt es zu viele streunende Katzen. Deshalb müssen
Katzen-Halter:innen ihre Tiere künftig kastrieren, chippen und
registrieren.
Geplante Kühne-Oper in Hamburg: Jetzt kostet sie die Stadt schon eine Viertelm…
Höchstens 147,5 Millionen Euro würde Hamburg für die neue Oper bezahlen,
hieß es im Februar. Nun kommt heraus: Die Stadt gibt mehr als 250
Millionen.
Diskussion um Kühne-Oper in Hamburg: Die beste Adresse
Der Stifter von Hamburgs neuem Opernhaus steht wegen der NS-Geschichte
seines Unternehmens in der Kritik. Es gibt eine Idee, die Leerstelle
aufzuzeigen.
Sozialhilfe in Hamburg: Für die armen Leute nur das Allerbilligste
Die Pauschale für die Erstausstattung von Wohnungen wurde seit 20 Jahren
nicht erhöht. Trotz beachtlicher Inflation, kritisieren Aktivisten.
Die Döner-Dialektik: Preiskampf an der Imbissbude
In einer Straße in Hamburg-Ottensen gibt es Döner zu Dumping-Preisen. Ein
Experte sieht darin erste Anzeichen einer neuen Wirtschaftskrise.
Nachtzug von Hamburg nach Stockholm: Mit einem betagten Zug nach Schweden
Im Nachtzug von Hamburg nach Stockholm gibt es am Morgen großes Fensterkino
– und das Bordbistro bietet Reisenden leckeren kostenlosen Kaffee an.
Adelina Almeira über Portugal in Hamburg: „Es ist, als würde mir gesagt ‚…
Adelina Almeira berichtet vom Leben der portugiesischen Hamburger. Als
Studentin ist sie Mitte der 1960er-Jahre in die Hansestadt geflüchtet.
Die Wahrheit: Leiden auf vier Rädern
Das neue Verkehrssyndrom: Erhöhter Parkdruck sorgt für starken seelischen
Gebietsverlust.
Aktivist Glaeser über Rassismus: „Es kommt immer wieder dieses „Ja, aber�…
Auf dem Afrika-Festival in Hamburg-Altona spricht Kodjo Valentin Glaeser
über strukturellen Rassismus und die Verantwortung weißer Menschen.
Nachruf auf Musikmanager Alfred Hilsberg: Die Verhältnisse zum Platzen bringen
Alfred Hilsberg brachte den Punk nach Deutschland und verkörperte mit
seinem Label Zickzack D-i-Y-Spirit. Nachruf auf einen genialischen Macher.
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion: Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Hamburg hat die Bezahlkarte als erstes Bundesland eingeführt. Vorreiter ist
es auch beim solidarischen Gutscheintausch – trotz Angriffen von Rechts.
Theaterstücke in Hamburg und Hannover: Eine Frau, die nicht nur Mut macht
Mable Preachs Familie war Anfang der 1980er-Jahre aus Ghana geflohen. Mit
ihren Inszenierungen öffnet sie Türen für ein neues Publikum.
Spielstätte mit eigenen Bedingungen: Manche Staatstheater sind gleicher als an…
Kampnagel ist mit dem Schauspielhaus, der Staatsoper und dem Thalia Theater
das vierte Staatstheater von Hamburg. Gleich behandelt wird es aber nicht.
Jüdische Schule in Hamburg: Bilder aus dem vernichteten Leben
Die Israelitische Töchterschule in Hamburg war die letzte jüdische Schule
in der NS-Zeit. Für Nachkommen ist sie bis heute ein wichtiger Ort.
Aus Pressemitteilungen werden Reels: Moderne Medienarbeit hat ihre Tücken
Meist vermisst man ja Dinge erst, wenn sie plötzlich fehlen. Die
Pressemitteilungen der Hamburger Linksfraktion zum Beispiel.
„Millerntor Gallery“ beliebt, aber arm: Kunstgalerie droht ins Wasser zu fa…
Das Hamburger Kunst- und Kulturfestival „Millerntor Gallery“ zieht jedes
Jahr Tausende Besucher an. Aber nun sind Fördermittel weggebrochen.
Streit um Antisemitismusbeauftragten: Blamage für Hamburger Wissenschaftssenat…
Eine Beamtin sollte abserviert werden, doch wehrte sich erfolgreich vor
Gericht. Hintergrund ist wohl ein Streit um den Antisemitismusbeauftragten.
Radler kollidieren mit parkenden Autos: Mit dem Kopf durch die Heckscheibe
In Hamburg krachen immer wieder Rennradfahrer in parkende Autos. Die
Polizei hält mit einer Sensibilisierungskampagne dagegen.
Ex-Linker über SPD-Eintritt: „Muss alles kritisieren können, sonst ist man …
Bijan Tavassoli ist mit der Linkspartei groß geworden, lag immer wieder mit
seiner Partei über Kreuz. Nun hat er eine neue politische Heimat gefunden.
Tanzlehrer über Rooted Dance Culture: „Tanz ist ein Türöffner“
Die „Rooted Dance Culture“ verbindet Tanz mit kulturellem Wissen. Der
Hamburger Tanzlehrer Anam Lukas Lubisia über den Hintergrund der Bewegung.
Modellversuch zum Grundeinkommen: „Unser Sozialsystem ist nicht mehr zeitgem�…
Hamburg soll das Grundeinkommen testen, findet eine Initiative um
Mitgründerin Laura Brämswig. Sie werben mit sommerlichen Filmabenden für
ihre Sache.
Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve…
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit
unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen?
Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“
Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die
Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen.
Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“
Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer
Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen.
Klage der Marxistischen Abendschule: Ein Gespenst geht um im Verwaltungsgericht
Ein Hamburger Gericht äußert Zweifel an Karl Marx' Verfassungstreue. Steht
jetzt jeder Marx-Lesekreis unter Verdacht?
Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben
Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg.
Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen.
Massenentlassung bei Lieferando: Ausgeliefert
Der Lieferdienst entlässt alle Kuriere in Hamburg. Viele stehen vor dem
beruflichen Aus oder müssen bei einer Schattenflotte anheuern.
Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt
Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das
letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt.
Journalist über Kühne-Oper in Hamburg: „Er würde sich am Ort der Schuld ei…
Hamburg lässt sich von Klaus-Michael Kühne eine Oper bauen. So legitimiert
sie dessen Umgang mit der NS-Schuld seiner Firma, findet Journalist Bleyl.
Nicht-binär im Musical: Wie Bram Tahamata lernte, they selbst zu sein
In der heteronormativen Welt des Musicals hat Bram Tahamata Fuß fassen
können. Das hat viel mit der genderfluiden Produktion „& Julia“ zu tun.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.