# taz.de -- Theaterstücke in Hamburg und Hannover: Eine Frau, die nicht nur Mu… | |
> Mable Preachs Familie war Anfang der 1980er-Jahre aus Ghana geflohen. Mit | |
> ihren Inszenierungen öffnet sie Türen für ein neues Publikum. | |
Bild: Mable Preach lässt sich nicht aufs Empowerment-Motiv festlegen | |
Da ist mehr Aufregung als Angst, mehr Neugier als Ungewissheit. Und da | |
blitzt auch immer wieder kindliche Abenteuerlust auf bei der gemeinsamen | |
Wanderung durch den Wald. Die ist keine harmlose, sonntägliche | |
Familienwanderung, sondern Teil einer langen Flucht ins Ungewisse. | |
Aus der Perspektive des kleinen Mädchens, das sie damals war, erzählt die | |
Regisseurin Mable Preach von ihrer Flucht aus Ghana und vom Ankommen in | |
Deutschland. „Opera of Hope“ hat sie ihren Musiktheaterabend genannt, der | |
im Januar auf Kampnagel in Hamburg Premiere feierte. Es ist der zweite Teil | |
der gleichnamigen Trilogie, entstanden im Rahmen einer dreijährigen | |
Konzeptionsförderung der Behörde für Kultur und Medien. „Ja, in ‚Opera of | |
Hope‘ geht es auch um meine eigene Geschichte“, sagt die Theatermacherin | |
der taz, aber nicht nur: Es gehe im Stück um „Geschichten, die auf viele | |
Menschen zutreffen, die in diesem Land leben“. | |
Mable Preach stammt aus Ghana. Das erlebte [1][die repressivsten Jahre] | |
nachdem Jerry Rawlings sich Ende 1981 an die Macht geputscht hatte. Auch | |
Preachs Vater wurde politisch verfolgt. Die Familie floh. Preach war damals | |
sieben Jahre alt. In „Opera of Hope“ erzählt sie nicht nur von diesem | |
lebensgefährlichen Weg nach Europa, sondern auch von der Lebensrealität in | |
Deutschland als junge Schwarze Frau. | |
In einem Flüchtlingsheim in Hamburg Nord. Von den schier endlosen | |
Warteschlangen in der Behörde, vom Leben auf engem Raum und vom | |
Ausgegrenztwerden auf dem Schulhof, wo sie unter anderem erfährt: „Mädchen | |
sind schön, zart und vor allem nicht Schwarz.“ | |
## Vom Tanz zum Hip-Hop | |
Erst sehr viel später sei ihr bewusst geworden, was sie in dieser Zeit | |
durchgemacht habe. Und dass ein Flüchtlingsheim wirklich kein geeigneter | |
Ort für eine Kindheit sei. Als Kind habe sie oft Diskriminierung erlebt – | |
und die erfahre sie auch noch heute. „Ich kann da mittlerweile auch | |
drüberstehen.“ | |
Über die Beschäftigung mit afrikanischem Tanz kam sie zum Hip-Hop, mit 20 | |
zum „theater: playstation“ von David Chotjewitz. Das waren, zusammen mit | |
den Jugendclubs auf Kampnagel die ersten Schritte ins Theaterleben, das | |
schon vorher ihr Ziel gewesen sei: „Für mich war das ganze Leben ein Spiel, | |
Schauspielerei und Show.“ | |
Ein Medienmanagement-Studium führte sie trotzdem erst zu einer Plattenfirma | |
und zur Einsicht: „Das ist nichts für mich.“ Sie nahm an einer | |
Schreibwerkstatt im Schauspielhaus teil und schuf 2007 mit „Ich träumte, | |
ich träume“ ihre erste eigene Inszenierung im Bunker. Anschließend | |
arbeitete Sie mit Yves Tuvis, Showcase beat le mot, Hajusom und dem Verein | |
Lukulule. Mit Lukulele gründete sie 2017 das Projekt und gleichnamige | |
Festival „Formation**Now“, das sich für eine spartenübergreifende | |
Vernetzung junger Künstler*innen einsetzt. | |
Für das „Krass Kultur Crash Festival“ auf Kampnagel entwarf sie gemeinsam | |
mit Branko Šimić und Sophia Hussain 2021 das Format eines | |
Antirassismus-Parcours. Der verband Rassismuserfahrung mit der Spielidee | |
von Exit-Games. | |
## „Unser Land ist nicht schwarz oder weiß“ | |
„Klar möchte ich Menschen empowern, die so aussehen wie ich und die | |
Ähnliches erlebt haben wie ich“, erklärt Preach. Ein Publikum wünsche sie | |
sich, das so vielfältig ist wie das Land, „und unser Land ist nicht weiß | |
oder Schwarz“. Aber sich aufs Empowerment-Motiv festlegen lassen, das will | |
sie nicht: „Ich habe viele Themen, für die ich brenne.“ Der Fokus liegt | |
dabei klar auf Geschichten und Biografien von Menschen, die eher selten | |
gehört und gesehen werden. | |
Als sie anfing, Theater zu machen, habe sie „einfach schöne Bilder auf der | |
Bühne schaffen und den Menschen eine Freude machen“ wollen, so erzählt | |
Mable Preach. „So, dass sie sich entertained fühlen.“ Wichtig sei ihr | |
mittlerweile aber eben auch, „dass sie vielleicht Narrative mitnehmen, die | |
sie sonst nicht hören“. | |
So auch in Hannover. Dort hat Preach am Staatstheater gearbeitet. Dessen | |
damalige Intendantin Sonja Anders, die nun [2][das Thalia] leitet, setzt | |
auch in Hamburg weiterhin auf Preach: Im Mai soll ihr neues Werk „No Body“ | |
in der Gaußstraße Premiere feiern. Dort wird auch ab Oktober „K(no)w Black | |
Heroes“ gezeigt. Diese Recherche zu Schwarzen Erfinder*innen, die von der | |
weißen Geschichtsschreibung ausgeblendet wurden, war in Hannover im Februar | |
2023 uraufgeführt worden, in der Spielzeit drauf war der Empowerment-Abend | |
„I Am. We Are“ zu sehen. | |
Bei dem machten sich junge Bipoc-Darsteller*innen auf die Suche nach einem | |
rätselhaften See, der sich nur bei Vollmond füllt. An seinem Ufer nämlich | |
gibt es einen Flaschenpostbriefkasten, über den Nachrichten an Schwarze | |
Vorbilder versandt werden können. | |
Diese Produktionen zielten auf ein neues, zunächst theaterferneres | |
Publikum – und erreichten es auch. Für Preach ein Herzensanliegen: „Das | |
Tollste ist, wenn eine nicht weiße Person zu mir kommt und sagt:,Das war | |
mein schönstes Erlebnis' oder:,Ich geh’ jetzt öfter ins Theater“. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Jerry-Rawlings/!1643551&s=Jerry+Rawlings&SuchRahmen=Print/ | |
[2] /Die-Moewe-von-Anton-Tschechow/!6083798 | |
## AUTOREN | |
Katrin Ullmann | |
## TAGS | |
Thalia-Theater | |
Theater | |
Anti-Rassismus | |
Hamburg | |
Reden wir darüber | |
Kampnagel | |
Nachruf | |
Theater | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Spielstätte mit eigenen Bedingungen: Manche Staatstheater sind gleicher als an… | |
Kampnagel ist mit dem Schauspielhaus, der Staatsoper und dem Thalia Theater | |
das vierte Staatstheater von Hamburg. Gleich behandelt wird es aber nicht. | |
Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen | |
Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen | |
Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf. | |
„Die Möwe“ von Anton Tschechow: Verletzte Gefühle beim Federball | |
In der Gaußstraße zeigt das Thalia-Theater Hamburg eine frech mit Komik | |
angefüllte „Möwe“. Es geht um die große Kunst und verletzte Gefühle. |