| # taz.de -- Coscos Anteile am Duisburger Hafen: Chinas leiser Abschied aus dem … | |
| > Seit Juni investiert der chinesische Staatskonzern Cosco, der sich gerade | |
| > in Hamburg beteiligt, nicht mehr in Europas größten Binnenhafen. Warum? | |
| Bild: Duisburg Hafen mit Kohleninsel, geplanter Bau Gateway-Terminal | |
| Bochum taz | Während sich die Bundesregierung nur mühsam auf einen | |
| Kompromiss zum Einstieg Chinas beim Hamburger Hafenterminal Tollerort | |
| einigen konnte, ist die chinesische Staatsreederei Cosco im größten | |
| Binnenhafen Europas in Duisburg offenbar schon vor Monaten leise, still und | |
| heimlich ausgestiegen. Wie die Rheinische Post unter Berufung auf das | |
| Handelsregister berichtet, taucht Cosco dort beim Tochterunternehmen | |
| „Duisburg Gateway Terminal“ nicht mehr auf. | |
| Das Projekt steht für den Umbau der ehemaligen Kohleninsel des Duisburger | |
| Hafens zum größten Containerterminal im europäischen Hinterland, der einen | |
| dreistelligen Millionenbetrag kosten dürfte. Duisburg versteht sich seit | |
| fast einem Jahrzehnt als ein Endpunkt der von Chinas Staatsführung | |
| forcierten, über Zugverkehr laufenden [1][„Neuen Seidenstraße“] – 2014 … | |
| sogar Staats- und Parteichef Xi Jinping zu Besuch am Rhein. | |
| Dennoch haben die Chinesen ihren 30-prozentigen Gateway-Anteil schon Ende | |
| Juni abgestoßen. Gehalten wird der jetzt von der Duisburger Hafen AG, die | |
| wiederum zu zwei Dritteln dem Land Nordrhein-Westfalen und zu einem Drittel | |
| der Stadt Duisburg gehört. Es bestehe „keine gesellschaftsrechtliche | |
| Beteiligung der Cosco Shipping an der Investitions- und | |
| Betreibergesellschaft des im Bau befindlichen Duisburg Gateway Terminal | |
| (DGT) mehr“, bestätigt die Hafen AG. | |
| Unklar bleiben dagegen die Gründe für den Cosco-Ausstieg. Darüber sei | |
| „Stillschweigen vereinbart“ worden, sagt ein Hafensprecher. Aus dem vom | |
| Grünen Oliver Krischer geleiteten NRW-Verkehrsministerium heißt es nur: | |
| „Wir kennen den Vorgang und nehmen ihn zur Kenntnis.“ Und Cosco selbst ist | |
| für eine Stellungnahme nicht erreichbar. | |
| ## Wer war es? | |
| Als unwahrscheinlich gilt, dass die chinesische Beteiligung auf Druck der | |
| schwarz-grünen Landesregierung von CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst | |
| beendet wurde. In NRW ist erst im Mai neu gewählt worden. Im Juni steckte | |
| Wüst deshalb mitten in Koalitionsverhandlungen, sein Kabinett war deshalb | |
| kaum handlungsfähig. Die Grünen begrüßen den Ausstieg Chinas dennoch ganz | |
| ausdrücklich: „Es [2][spricht wenig dafür, dass sich staatsnahe Unternehmen | |
| autoritärer Regime an Infrastruktur beteiligen dürfen]“, sagte der | |
| Berichterstatter für maritime Wirtschaft der grünen Bundestagsfraktion, der | |
| aus Duisburg stammende Felix Banaszak, der taz: „Es ist richtig, dass Cosco | |
| in Duisburg nicht mehr dabei ist.“ | |
| Unsicher ist, ob sich China in Duisburg verabschiedet hat, um in Hamburg | |
| freie Bahn zu haben – oder ob Cosco die Risiken des Zugverkehrs durch | |
| Russland, der von EU-Sanktionen noch ausgenommen ist, schlicht zu groß | |
| geworden sind. Auch könnte der von den [3][Lockdowns in China] selbst | |
| gebeutelten Staatsreederei schlicht das Geld ausgegangen und Cosco damit | |
| unzuverlässig geworden sein. | |
| Die Duisburger Hafen AG betont ihre Unabhängigkeit. „Nur 3 bis 4 Prozent | |
| unseres Güterumschlags kommen über die Schiene aus China“, sagte ein | |
| Hafensprecher der taz. Selbst in Spitzenzeiten seien maximal 60 Züge mit 80 | |
| Containern pro Woche angekommen – also 4.800 Container. Ein einziges großes | |
| Hochsee-Frachtschiff fasse dagegen „bis zu 24.000“. Mit der Bedeutung | |
| Hamburgs ist das nicht ansatzweise vergleichbar. | |
| 26 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /300-Milliarden-Plan-der-EU/!5815913 | |
| [2] /Containerterminal-im-Hamburger-Hafen/!5890959 | |
| [3] /Coronamassnahmen-in-China/!5886592 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Infrastruktur | |
| China | |
| NRW | |
| GNS | |
| Volksinitiative | |
| China | |
| Hamburger Hafen | |
| China | |
| Ampel-Koalition | |
| Jade-Weser-Port | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China-Beteiligung am Hamburger Hafen: Bürgerrebell will den Deal stoppen | |
| Der Anwalt Walter Scheuerl plant eine neue Volksinitiative. Die soll den | |
| Verkauf von Terminal-Anteilen rückgängig machen, falls dieser zustande | |
| kommt. | |
| Chinesische Einkäufe in Deutschland: Auf Cosco folgt Silex | |
| China interessiert sich nicht nur für Handelspforten wie den Hamburger | |
| Hafen, sondern auch für Produktionskapazitäten. Zum Beispiel für Chips. | |
| Streit um Hafenbeteiligung: Ja zu Chinas Einstieg in Hamburg | |
| Die Bundesregierung erlaubt der Staatsreederei Cosco mit Einschränkung die | |
| Beteiligung an einem Hafenterminal. Das kritisiert sogar Steinmeier. | |
| Parteitag der KP Chinas: Kein Weg vorbei an Xi | |
| Chinas Bevölkerung steht weitere Überwachung und Drangsalierung bevor. Der | |
| Westen muss dennoch mit dem riesigen Land kooperieren. | |
| Koalition in der Krise: Welche Signale sendet die Ampel? | |
| Der Streit um die Atomkraft hat die Regierung in ihre erste große Krise | |
| gestürzt. Wie geht es weiter? Sieben Thesen zum Zustand der Koalition. | |
| Hapag-Lloyd-Einstieg bei Jade-Weser-Port: Reederei wird Hafen | |
| Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd darf sich am Jade-Weser-Port | |
| beteiligten. Langfristig dürfte das zu Lasten der Häfen in Bremen und | |
| Hamburg gehen. |