| # taz.de -- Einstieg im Hamburger Hafen: China-Beteiligung auf der Kippe | |
| > Weil ein Hamburger Hafenterminal nun als kritische Infrastruktur gilt, | |
| > könnte sein Teilverkauf platzen. Doch nun kommt Kritik aus China. | |
| Bild: Sie ist schon im Hamburger Hafen, aber hat noch keine Beteiligung an den … | |
| Hamburg taz | Das letzte Wort in Sachen chinesischer Beteiligung am | |
| Hamburger Hafen ist offenbar doch noch nicht gesprochen: Wie am Mittwoch | |
| bekannt wurde, stuft das Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik (BSI) das Hafenterminal Tollerort seit Anfang 2023 als | |
| kritische Infrastruktur und damit als besonders schützenswert ein. Mit der | |
| Neubewertung des BSI steht die [1][Beteiligung der chinesischen | |
| Staatsreederei Cosco am Terminal auf der Kippe]. Nun warten alle auf eine | |
| Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums. | |
| Die Neueinstufung, bestätigt das Bundesinnenministerium, beruht auf der | |
| Änderung der sogenannten Kritis-Verordnung des BSI, weshalb auch das | |
| Terminal Tollerort nun als kritische Infrastruktur beim BSI gelistet ist. | |
| Nach der Verordnung gelten nun alle deutschen Häfen, die pro Jahr mehr als | |
| 3,27 Millionen Tonnen Fracht abfertigen, als kritische Infrastruktur. | |
| Tollerort liegt nach Angabe des Hafenbetreibers HHLA deutlich über dieser | |
| Menge. | |
| Für die HHLA bedeutet die Einstufung Tollerorts einer Sprecherin zufolge | |
| „keine wesentliche Änderung“. Die HHLA selbst sei seit 2018 als kritische | |
| Infrastruktur registriert, weil sie die IT-Struktur der Hamburger | |
| Hafenterminals zentral steuert. | |
| Schon im vergangenen Herbst war die Debatte um eine Investition Chinas in | |
| Teile des Hamburger Hafens hochgekocht: Insbesondere anlässlich des | |
| Ukrainekrieges und der Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie | |
| rückte die Bedeutung kritischer Infrastruktur in den Blick – umstritten ist | |
| seither, ob sich Deutschland zu sehr [2][von anderen Ländern bei zentralen | |
| Versorgungsstrukturen abhängig] macht. | |
| Am Ende entscheidet das Bundeswirtschaftsministerium | |
| Für Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Bundeskanzler Olaf Scholz | |
| (beide SPD) schien der Teilverkauf des Hafenterminals Tollerort damals kein | |
| Problem darzustellen. Sorgen vor einem zu großen Einfluss des chinesischen | |
| Staatskonzerns seien unbegründet. Viel eher warnten sie davor, dass ohne | |
| eine Beteiligung chinesische Waren sonst über benachbarte europäische | |
| Großhäfen wie Antwerpen oder Rotterdam abgewickelt werden könnten. | |
| Ob die bereits geschlossenen Verträge zwischen der chinesischen Rederei und | |
| der zuständigen HHLA-Tochter CCT schlussendlich gültig sind, muss nun das | |
| Bundeswirtschaftsministerium entscheiden. Das prüft bereits schon länger, | |
| inwieweit die Investition final abgewickelt werden kann. | |
| Da Tollerort zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses jedoch noch nicht als | |
| kritische Infrastruktur galt, wolle das Ministerium prüfen, welche | |
| „Auswirkungen auf den Sachverhalt“ die Neueinstufung Tollerorts nun hat. | |
| Warum die Prüfung allerdings seit mittlerweile über einem halben Jahr | |
| andauert, bleibt offen. Jedoch galt Wirtschaftsminister [3][Robert Habeck | |
| (Grüne) bereits von Beginn an als ein starker Kritiker der | |
| Investitionspläne]. | |
| Kritik an den geplanten Investitionen kommt auch von Seiten der FDP: „Die | |
| Fehler vergangener Regierungen zur Beteiligung nichtdemokratischer Staaten | |
| an kritischer Infrastruktur in Deutschland dürfen sich nicht wiederholen“, | |
| sagt der Hamburger Bundestagsabgeordnete Michael Kruse. „Deshalb darf die | |
| Beteiligung an dem Terminal nicht vollzogen werden, nur weil die Einordnung | |
| als kritische Infrastruktur jetzt erst erfolgt ist.“ | |
| Auch die chinesische Staatsführung hat sich am Donnerstag zu Wort gemeldet. | |
| „Wir hoffen, dass die deutsche Seite davon absieht, die kommerzielle | |
| Kooperation zu politisieren und es zu etwas über Ideologie oder Sicherheit | |
| zu machen“, sagte Außenamtssprecher Wang Wenbin. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Zukunft-des-Hamburger-Hafens/!5891833 | |
| [2] /Gewerkschafterin-ueber-Chinas-Einfluss/!5906868 | |
| [3] /Regierung-stoppt-Uebernahmen/!5890709 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Nevermann | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Hamburger Hafen | |
| China | |
| Container | |
| Wirtschaft | |
| Hafen | |
| Annalena Baerbock | |
| China | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerkschaft fürchtet Lohndumping: Chinesen machen Ernst im Hafen | |
| Nach ihrem Einstieg im Hamburger Hafen greift die Cosco-Reederei das | |
| Tarifsystem an: Seeleute sollen Ladung festmachen, statt gut bezahlter | |
| Profis. | |
| Annalena Baerbock besucht China: Auf konfliktträchtiger Mission | |
| Auf offener Bühne liefert sich die deutsche Außenministerin in Peking einen | |
| Schlagabtausch mit ihrem chinesischen Amtskollegen. | |
| Gewerkschafterin über Chinas Einfluss: „Wird Cosco den Hebel umlegen?“ | |
| Der chinesisische Logistikkonzern will sich 2023 am Hamburger Hafen | |
| beteiligen. Verdi-Expertin Maya Schwiegershausen-Güth warnt vor | |
| Abhängigkeit. | |
| Die Zukunft des Hamburger Hafens: Auf Wasser gebaut | |
| Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das | |
| ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen. | |
| Regierung stoppt Übernahmen: China darf Firmen nicht kaufen | |
| Die Bundesregierung verbietet die Übernahme zweier Elektronikfirmen. Die | |
| deutschen Interessen müssten geschützt werden, sagt Minister Habeck. |