| # taz.de -- Neuer Flutraum für die Elbe: Schön der Natur hinterhergehinkt | |
| > Mit viel Verspätung eröffnet der Hamburger Senat ein Rückdeichungsprojekt | |
| > an der Elbe. Umweltverbände finden, es hätte längst Schule machen müssen. | |
| Bild: Raum für die Natur: Tidegebiet Kreetsand | |
| Hamburg taz | Es könnte ein richtungsweisendes Projekt sein, dessen | |
| Fertigstellung der Hamburger Senat Anfang Juni gefeiert hat. Auf der | |
| Elbinsel Wilhelmsburg zwischen Norder- und Süderelbe hat er den Elbdeich | |
| geöffnet und eine Flachwasserzone geschaffen. Das Projekt soll der | |
| Verschlickung des Hafen entgegenwirken und den Fluss als Lebensraum | |
| stärken. Umweltschützer finden, es stehe unter falschen Vorzeichen, komme | |
| zu spät und sei halbherzig. | |
| Die Hamburger Wirtschaftsbehörde sowie die ihr unterstellte Hamburg Port | |
| Authority (HPA) sahen sich zum einen genötigt zu handeln, [1][weil die | |
| wiederholten Elbvertiefungen den Tidenhub vergrößert und damit auch das | |
| Verlanden der Fahrrinne begünstigt haben]. Zum anderen gilt es, das | |
| Zurichten des Strom durch Aufwertung der Natur anderswo auszugleichen – ein | |
| nicht ganz einfaches Unterfangen auf dem begrenzten Gebiet eines | |
| Stadtstaats. | |
| Das jetzt eröffnete Flachwassergebiet Kreetsand ist eine sackartige Bucht, | |
| für die ein Auenwald abgetragen wurde. Mit 30 Hektar ist es etwas weniger | |
| als doppelt so groß wie die Binnenalster. „Fischlarven finden hier künftig | |
| eine Kinderstube und Schutz vor starker Strömung“, lobte Umweltsenator Jens | |
| Kerstan (Die Grünen). „Lichtdurchflutetes Flachwasser fördert die | |
| Fotosynthese und bietet Fischen ein Refugium bei niedrigen Sauerstoffwerten | |
| in der Elbe.“ Zudem sei das neu entstandene Süßwasserwatt ein reich | |
| gedeckter Tisch für Wasservögel. | |
| Die Umweltverbände Nabu, BUND und WWF erkennen zwar den Gewinn für die | |
| Natur an, sie könnten sich aber noch viel mehr solcher Projekte vorstellen. | |
| So spiegele es bloß die „defizitäre Umweltpolitik des Hamburger Senats“, | |
| kritisieren sie. Denn die neue Flachwasserzone sollte zunächst eine | |
| Deicherhöhung aus dem vergangenen Jahrhundert ausgleichen – später dann | |
| auch noch die Elbvertiefung von 2020. Diese [2][Doppelverwertung lehnte das | |
| Bundesverwaltungsgericht im Februar 2017 ab]. Unterm Strich verzögerte sich | |
| das Vorhaben um acht Jahre. | |
| ## Weitere Deichöffnungsprojekte auf der langen Bank | |
| Inzwischen müsse das Rückdeichungsprojekt ein Potpourri an Schäden | |
| ausgleichen, kritisieren die Verbände. „Diese sind in der Zwischenzeit so | |
| gewaltig gewachsen, dass die Maßnahme nur noch ein Tropfen auf den heißen | |
| Stein ist.“ Die positive Wirkung von Kreetsand verpuffe im Vergleich zu den | |
| [3][negativen Auswirkungen der Elbvertiefung] und der nun noch mal | |
| intensivierten Baggerarbeiten. | |
| Dabei brauche das Ökosystem Tideelbe dringend großflächige | |
| Naturschutzmaßnahmen, mahnen die Umweltverbände: „Nicht nur der Hafen | |
| verschlickt, sondern auch die ökologisch wertvollen Flachwasserzonen in den | |
| Seitenbereichen der Elbe gehen zunehmend durch Verlandung verloren.“ | |
| Weitere Deichöffnungsprojekte wie in der Haseldorfer Marsch oder der Alten | |
| Süderelbe liegen seit Jahren auf der langen Bank und werden teils kräftig | |
| bekämpft. Konkret vorbereitet wird eine Deichrückverlegung am Ellerholz | |
| direkt neben dem Kreetsand. Damit soll der Naturverlust durch die Erhöhung | |
| der Elbdeiche ausgeglichen werden. | |
| Aber auch das [4][Flachwassergebiet Kreetsand ist nach Ansicht des | |
| Förderkreises „Rettet die Elbe“ noch verbesserungsfähig]. Nach dessen | |
| Vorstellungen soll es auch den Tidenhub dämpfen und so dafür sorgen, dass | |
| mit der Flut weniger Sedimente die Elbe hochschwappen. Das sei nur insofern | |
| richtig, als sich in dem künstlich geschaffenen Totarm Sand und Schlick wie | |
| in einem Sack sammeln, moniert der Umweltverband. Im vergangenen Jahr | |
| musste dort deshalb schon wieder gebaggert werden. | |
| Außerdem, so kritisiert „Rettet die Elbe“, habe sich der Tidenhub nicht wie | |
| von der HPA prognostiziert verringert. Aus den Daten des Portals Tideelbe | |
| der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ergebe sich | |
| vielmehr das Gegenteil. Der Tidenhub habe sich in den vergangenen zehn | |
| Jahren vergrößert. | |
| Das habe verschiedene Ursachen, argumentiert die Wirtschaftsbehörde – neben | |
| Veränderungen am Strom auch solche des Klimas. Sie stellt aber fest: „Das | |
| Flachwassergebiet Kreetsand wirkt dieser Entwicklung grundsätzlich | |
| entgegen, reicht aber allein nicht, um den langjährigen Trend aufzuhalten | |
| bzw. umzukehren.“ | |
| Der Umweltverband schlägt daher vor, den Boden des Sacks zu durchstoßen und | |
| einen Nebenarm zu schaffen, durch den die Elbe strömen kann. Der würde dann | |
| auch nicht verschlicken und bedrohte Wasserlebewesen hätten bessere | |
| Chancen, sich auszubreiten | |
| 9 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-ueber-Elbschlick/!5926832 | |
| [2] https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Planfeststellungsverfa… | |
| [3] /Die-Zukunft-des-Hamburger-Hafens/!5891833 | |
| [4] https://www.rettet-die-elbe.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Elbe | |
| Elbvertiefung | |
| Deiche | |
| Naturschutz | |
| Elbe | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung über Elbschlick: Ablass für Flussvertiefung | |
| Hamburg und Kiel einigen sich bei Schlickverklappung. Sediment aus dem | |
| Hamburger Hafen darf weiter bei Helgoland versenkt werden. Hamburg zahlt | |
| mehr. | |
| Der Schlick soll weg: Sisyphos auf der Elbe | |
| Baggergut aus der Elbe im Meer zu versenken, wird den Hamburger Hafen nicht | |
| retten. Umweltschützer befürchten, es verschlimmert vielmehr die Lage. |