| # taz.de -- Naturschutzkonzept „Rewilding“: Zurück in die Wildnis | |
| > Wölfe, Elche, Robben, Seeadler: sie fühlen sich im Oderdelta wohl. Wie | |
| > Peter Torkler dafür kämpft, dass sich die Natur eine Landschaft | |
| > zurücknimmt. | |
| Bild: Wild und feucht: das Oderdelta | |
| Zuerst dröhnt nur ein lautes „Muhhh!“ von der weiten Wasserfläche herübe… | |
| Dann taucht hinter dem Schilf ein alter Kahn auf mit etwa 20 braunen | |
| Rindern darauf. Geschmeidig gleiten sie inmitten zahlreicher Möwen, | |
| Kormorane und anderer Vögel gen Ufer. Im Himmel darüber öffnen sich die | |
| tief hängenden Wolken, um gleißendes Licht auf das endlose Oderdelta fallen | |
| zu lassen. Berlin fühlt sich von hier aus viel ferner an als knapp drei | |
| Autostunden. | |
| Das Muhen wird lauter, die Kühe aber wirken entspannt. Sie fahren nicht zum | |
| ersten Mal Boot: Jeden Frühling bringt man sie zu ihrer Sommerresidenz, und | |
| im Herbst geht es wie jetzt zurück ins Winterlager. Nur die Kälber erleben | |
| es zum ersten Mal. Sie sind dieses Jahr auf einer von Röhricht verdeckten | |
| Insel zur Welt gekommen. | |
| Die kleinen Inseln im Stettiner Haff an der Rückseite der polnischen | |
| Ostseeküste gehören zum Nationalpark Wolin. Hier bei Swinemünde verrichten | |
| die Kühe ihren Dienst für den Schutz von Biodiversität. Denn wo sie grasen, | |
| wachsen salzliebende Pflanzen. Und nur dort wiederum fühlen sich | |
| [1][Seggenrohrsänger] und Alpenstrandläufer wohl – Schilf oder gar Wald | |
| wäre nichts für diese Wiesenbrüter. Ersterer ist weltweit gefährdet. Der | |
| [2][Alpenstrandläufer] trägt einen irreführenden Namen, mit dem Hochgebirge | |
| hat er nichts am Gefieder. Der staksige Schnepfenvogel liebt feuchte Wiesen | |
| und ist infolge des Klimawandels aus Mitteleuropa nahezu verschwunden. | |
| „Der Bauer wird seinen Kindern sicher nicht empfehlen, den aufwendigen und | |
| wenig lukrativen Job mit den Mähkühen weiterzumachen“, sagt Peter Torkler. | |
| Der 52-jährige Umweltgeograf ist seit März für den polnischen Teil des | |
| grenzübergreifenden Naturschutzprogramms „[3][Rewilding Oder Delta]“ | |
| zuständig. Der gebürtige Danziger wuchs in Deutschland auf und fand durch | |
| seine Diplomarbeit über Ökolandbau von der Entwicklungszusammenarbeit zum | |
| Naturschutz. Heute hat er grau melierte kurze Haare und bereits zwanzig | |
| Jahre Erfahrung als Naturschützer, unter anderem beim WWF. Torkler hat | |
| etwas Nachdenkliches. Während er die anlandenden Rinder beobachtet, sagt | |
| er: „Wenn keiner mehr diese traditionelle Bewirtschaftung durchführt, muss | |
| eine Alternative her.“ | |
| ## Der Wisent soll zurückkehren | |
| Nach der Vision mancher Naturschützer:innen könnte der ungewöhnliche | |
| Viehtransport ohnehin bald überflüssig werden. Dann würden, wie einstmals, | |
| riesige Wildtiere die Vegetation in Schach halten. Das ist in Gegenden wie | |
| dieser gar nicht so unwahrscheinlich: „Ganz in der Nähe, etwa 50 Kilometer | |
| südöstlich, leben mehrere Wisentherden“, berichtet Torkler. Bei solchen | |
| Themen merkt man ihm die Leidenschaft für seine Tätigkeit an. Auch Elche | |
| sind hier unterwegs und wandern immer häufiger bis nach Deutschland, | |
| erzählt er. In der Grenzregion haben sie Platz. | |
| Das ist ein Grund, weshalb das Gebiet vor fünf Jahren von Rewilding Europe | |
| auserkoren wurde. Der Schriftzug steht auf Torklers türkisfarbenem | |
| Kapuzenpullover. Die Dachorganisation prüft Bewerbungen aus europäischen | |
| Regionen mit Wildnispotenzial und betreut die geeigneten von den | |
| Niederlanden aus. „Rewilding Oder Delta“ ging aus ehrenamtlichen | |
| Aktivitäten vor Ort hervor, seit 2019 ist es ein gemeinnütziger Verein. Das | |
| derzeitige Budget beträgt dürftige 500.000 Euro. Vier Leute beschäftigt die | |
| Initiative und drei weitere per Werkvertrag. Torkler ist der Einzige mit | |
| einer Vollzeitstelle, aber auf beiden Seiten der Grenze arbeiten viele | |
| Naturschützer:innen ohne Bezahlung mit. | |
| Das Gebiet, für dessen Erhalt sie sich engagieren, umfasst etwa 450.000 | |
| Hektar. Neben dem Stettiner Haff selbst sind das große Waldflächen, Moore | |
| und Flusseinzugsgebiete. Statt an einen einheitlichen, rechtlich bindenden | |
| Status geknüpft zu sein, handelt es sich eher um ein Mosaik: Ein Großteil | |
| ist europäisches Natura2000-Schutzgebiet, andere Flächen sind anderweitig | |
| oder auch offiziell gar nicht geschützt. | |
| ## Rewilding, der Trend aus den USA | |
| Rewilding kommt aus den USA und wird meist mit der Wiederansiedlung großer | |
| Wildtiere assoziiert. Der Grundgedanke des trophic rewilding ist, dass | |
| diese Wildtiere vor ihrer großräumigen Ausrottung nicht einfach Statisten | |
| der Landschaft waren, sondern wichtige Rollen in Ökosystemen spielen. Ein | |
| bekanntes Beispiel ist der [4][Yellowstone-Nationalpark], wo Mitte der | |
| 1990er Wölfe freigesetzt wurden. Plötzlich verhielten sich die Hirsche | |
| anders: Sie mieden unübersichtliche Orte, wo sie leicht zur Beute werden | |
| konnten. Dort wurde dann die Vegetation dichter, was den Boden | |
| stabilisierte und sogar Flussläufe änderte. | |
| Ähnliche Einflüsse auf die Umgebung sollen auch große Pflanzenfresser | |
| haben. Die sogenannte Megaherbivorentheorie besagt, dass Europa früher | |
| nicht komplett bewaldet war. Vielmehr sorgten lebende Mähmaschinen wie | |
| Mammuts oder Auerochsen für Offenland, wo sich Habitate mit spezifischen | |
| Pflanzen und Tieren entwickelten. Forscher:innen schlugen in den USA sogar | |
| die Auswilderung von „charismatischer Megafauna“ aus Afrika oder Asien vor, | |
| um das Pleistozän wieder aufleben zu lassen. Der britische Umweltaktivist | |
| George Monbiot wäre am liebsten von frei lebenden Elefanten und Löwen | |
| umgeben. | |
| Das ist öffentlichkeitswirksam und beflügelt die Fantasie vieler, erzeugt | |
| aber auch heftigen Gegenwind. Ähnlich umstritten sind Initiativen zur | |
| „Rückzüchtung“ ausgestorbener Arten, beispielsweise von Heckrindern als | |
| Ersatz für Auerochsen. Das mag gerade in Deutschland mit daran liegen, dass | |
| derartige Vorstellungen Hermann Göring bei seinem Projekt reizten, in | |
| Ostpolen eine „germanische Urzeitlandschaft“ zu errichten, wofür er | |
| Menschen ermorden ließ. | |
| In Peter Torklers Augen müssten es nicht gleich Wisente oder archaische | |
| Wildtiere sein, die auf den Swinedelta-Inseln grasen. Er kann sich | |
| vorstellen, dass zunächst Wasserbüffel oder alte Rinderrassen die | |
| Landschaft offen halten. Diese würden draußen überwintern und sich im | |
| Zweifel bei Überschwemmungen selbst retten. Denn sie können schwimmen – wie | |
| Elche, die bis zu sechs Meter tief tauchen und als einzige Hirschart gar | |
| unter Wasser äsen können. Viele Verfechter:innen des klassischen | |
| Naturschutzes sehen das als einen fragwürdigen Eingriff. Zum einen haben | |
| sich mit der Zeit neue funktionierende Artengemeinschaften gebildet, | |
| argumentieren sie. Außerdem seien unerwartete negative Effekte nicht | |
| ausgeschlossen. Osteuropäische Wildschweine zum Beispiel, die in Italien | |
| ausgesetzt wurden, sorgen dort bis heute für Ärger. Sie waren einen | |
| strengeren Winter gewohnt und vermehren sich im mediterranen Klima | |
| unkontrolliert. | |
| Wo hört „gute“ Wildnis auf; was ist das überhaupt? Es gibt keine klare | |
| Definition, in der Ökologie kennt man keine eindeutige Grenze zwischen | |
| Kulturland und Wildnis. Auch die Grenzen zwischen Varianten von Rewilding | |
| sind fließend. In Europa vertritt man tendenziell das sogenannte passive | |
| rewilding. Man lässt die Wildnis also im Zweifel lieber selber kommen, so | |
| auch im Oderdelta. Beim Anklamer Stadtbruch an der deutschen Seite des | |
| Haffs passierte das unverhofft. 1995 brach ein Deich, woraufhin die Fläche | |
| überflutet und landwirtschaftlich aufgegeben wurde. Ein verwunschenes und | |
| artenreiches Feuchtgebiet entstand. Es bleibt sich selbst überlassen. | |
| Zurückhaltung hat auch für Torkler Priorität – wobei das vor allem anfangs | |
| nicht ausschließt, frühere menschliche Eingriffe rückgängig zu machen. In | |
| der Wasserwelt des Oderdeltas bedeutet das vor allem Wiedervernässung zum | |
| Beispiel durch Aufschütten von einst entnommenem Kies in Flussbetten, was | |
| auch Laichplätze für Lachse schafft. | |
| ## Ein Naturschutz ohne ultimatives Ziel | |
| Renaturierungen sind jedoch nichts Neues. Ist Rewilding ein Modebegriff, | |
| oder was ist das Spezifische? „Es ist kein Naturschutz mit Endziel, | |
| beispielsweise einen bestimmten Naturraum oder eine seltene Art genau so zu | |
| erhalten“, antwortet Torkler. Zwar widerspricht er nicht dem Plan des | |
| Nationalparks, den Alpenstrandläufer zu schützen. Primär aber gehe es | |
| darum, der Dynamik natürlicher Prozesse insgesamt mehr Freiraum zu | |
| gewähren, mit letztlich offenem Ausgang. Dabei steht die großräumige | |
| Vernetzung der Lebensräume im Fokus, erklärt er – etwa Rastplätze für | |
| Zugvögel oder Wanderkorridore für Wildtiere. Über Möglichkeiten, diese | |
| Herangehensweise auf ganz Europa auszuweiten, ist das von der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft initiierte [5][Deutsche Zentrum für integrative | |
| Biodiversitätsforschung] (iDiv) aktiv. | |
| Dort forscht Andrea Perino. „Eigentlich wollte ich gar nicht promovieren“, | |
| erzählt die 35-jährige Biologin am Telefon, „sondern etwas mit | |
| gesellschaftlicher Relevanz machen, am liebsten im praktischen | |
| Naturschutz.“ Im Schwarzwald aufgewachsen, war sie schon als Kind viel | |
| draußen und ließ sich von der Begeisterung ihrer Großmutter für die Welt | |
| der Tiere anstecken. Später bekam sie die Möglichkeit zur Feldforschung in | |
| Portugal und sagte zu. Das Rewildingkonzept fand sie spannend – wenngleich | |
| sie darin kein Allheilmittel sieht. „Es wird zwar viel darüber geschrieben, | |
| aber empirische Forschung zur Effektivität gibt es bisher kaum“, sagt sie. | |
| Das liege vor allem daran, dass man es mit sehr langfristigen und komplexen | |
| Prozessen zu tun habe. Es gebe jedoch Erkenntnisse aus kurzen | |
| Untersuchungszeiträumen auf kleiner Fläche, erklärt Perino. So führten | |
| künstliche Überflutungen im Leipziger Auwald – die früher einmal zum | |
| jährlichen Naturprogramm gehörten – dazu, dass Ahorne wieder den Eichen | |
| wichen; gleichzeitig nahm die Artenvielfalt von Schnecken und Laufkäfern | |
| zu. | |
| Dass sich Rewilding aber gegen den Menschen richte, hält Perino für ein | |
| Missverständnis. Zwar will man Ökosysteme langfristig aus der Sphäre seiner | |
| Steuerung entlassen, aber „es geht explizit auch um einen Mehrwert für die | |
| Bevölkerung“, erklärt sie. Peter Torkler sieht das ähnlich: „Wildnis | |
| funktioniert nicht ohne den Menschen – wir sind ja Teil der Natur.“ Er | |
| möchte zum Beispiel wirtschaftliche Interessen in möglichst naturnaher | |
| Weise integrieren. Das findet auch in der Wissenschaft Widerhall: Eine | |
| deutsche Gruppe von Ökolog:innen und Wirtschaftsfachleuten plant gerade ein | |
| großes Forschungsprojekt zum Oderdelta. Als Modellregion soll dort | |
| untersucht werden, was für Effekte dieses Vorgehen hat. | |
| Für die Beweidung der Kuhinseln mag das heißen, künftig Rassen mit | |
| hochwertigem Fleisch zu wählen – Heckrindburger oder polnische | |
| Büffelmozzarella könnten sich auf den hippen Foodmärkten Berlins gut | |
| verkaufen. In jedem Fall müsste in Entscheidungen die lokale Bevölkerung | |
| einbezogen werden. Insofern hat Torklers Job viel mit Kommunikation, | |
| Vermittlung und Vernetzung zu tun. Er geht in den Dialog mit | |
| Multiplikator:innen, kooperiert mit Umweltinitiativen, trifft sich mit | |
| Gemeindevertreter:innen oder versucht Landwirt:innen für | |
| alternative Geschäftsideen zu begeistern. „Wenn dabei mehr Wildnis | |
| herauskommt, ist das wunderbar. Aber wir wollen nirgendwo Zäune aufstellen, | |
| damit nie wieder jemand reindarf“, fasst er zusammen. | |
| Iwona Krępic grinst, als sie erklärt, dass es bei ihrem Grundstück genau | |
| andersherum ist. „Wir sind eingezäunt wie im Zoo, und drum herum sind die | |
| Tiere frei“, sagt die Frau mit enthusiastisch funkelnden blauen Augen und | |
| kurzen hellgrauen Haaren. Tatsächlich ist das Gras hinter dem Zaun viel | |
| höher; direkt nebenan stehen halb verfallene Gebäude, in denen Eulen | |
| hausen. „Meine Gäste können hier regelmäßig beobachten, wie Hirsche, Dach… | |
| oder manchmal auch Wölfe vorbeilaufen“, so die Stettinerin. Der beste Platz | |
| dafür sei der Strohballen, der im Vorgarten liegt. Vor 13 Jahren ist sie | |
| mit ihrem Mann nach Kopice bei Stepnica gezogen. Fast direkt am Stettiner | |
| Haff betreiben sie eine Unterkunft für Naturbegeisterte. Krępic habe mit | |
| der Zeit selbst gelernt, ihre Einstellung zur Wildnis zu ändern – | |
| „rewilding the mind“ nennt sie das. Heute bietet sie „Oder Delta Safaris�… | |
| an. „Vor einer Weile war hier noch touristisches Niemandsland“, erinnert | |
| sich die frühere Mitarbeiterin des Chemiekonzerns Merck. | |
| Inzwischen kommen immer mehr Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus zu | |
| ihr; viele davon sind Fotograf:innen, berichtet sie. Sie bietet ihnen | |
| Touren ins Umland, wobei ein Radius von zwei Kilometern meist ausreicht, um | |
| Naturerfahrungen und Motive zu ermöglichen. „Wir haben hier eine der | |
| dichtesten Seeadlerpopulationen der Welt, man kommt sehr nah an sie ran“, | |
| sagt Krępic in ihrer quirlig-wachen Art. Auch schillernde Eisvögel oder | |
| Wiedehopfe mit ihrer charakteristischen Federhaube trifft man hier an. | |
| Manchen nähert man sich am besten per Kanu im Tarnanzug; man muss die | |
| richtigen Stellen kennen. | |
| Ökotourismus und Naturfotografie sind in den meisten Gebieten von Rewilding | |
| Europe die wichtigste Strategie, um Ökologie und Ökonomie miteinander zu | |
| vereinbaren. Am Oderdelta gibt es neben Iwona Krępics „Safari“ inzwischen | |
| weitere Anbieter. „Es ist wichtig, die Region bekannt zu machen, damit sie | |
| nicht zerstört wird“, sagt sie. | |
| Wenn durch solch schonenden Tourismus Geld in die Region fließt, so | |
| Torklers Hoffnung, nimmt auch die Akzeptanz wilder Tiere zu. „Die Leute | |
| hier sind schon lange daran gewöhnt, mit Wölfen und anderen zu | |
| koexistieren“, fügt er an. In Deutschland hingegen überlebte 2017 ein | |
| wilder Wisent, der sich nach Brandenburg traute, nur wenige Stunden. Dann | |
| wurde das streng geschützte Tier auf Anordnung des Ordnungsamts erschossen. | |
| Eine Besonderheit von Rewilding Oder Delta ist die grenzüberschreitende | |
| Kooperation. Wie viele Naturschützer:innen vereint auch Torkler, Krępic und | |
| ihre Kolleg:innen der Einsatz gegen den von Polen aus geplanten Ausbau der | |
| Oder. Offiziell verfolgt das von der Weltbank finanzierte Projekt | |
| Hochwasserschutz. Kritiker:innen sind aber davon überzeugt, dass dies ein | |
| vorgeschobenes Argument sei: Die Maßnahmen würden Überschwemmungen sogar | |
| befördern. Sie nennen wirtschaftliche Interessen auf beiden Seiten des | |
| Grenzflusses als wahren Impetus. | |
| ## Bedrohtes Paradies | |
| Wenngleich ein Großteil der Eingriffe südlich von Stettin geplant ist, | |
| befürchten die „Rewilder:innen“ des Oderdeltas negative Folgen auch | |
| dort. In einem Fließgewässer sei alles miteinander verbunden: Die | |
| Beseitigung von Unterwasserdünen als Hindernis der Schifffahrt würde deren | |
| natürliche Filterfunktion stören, was die Wasserqualität flussabwärts | |
| verschlechtere. Anfang September haben Umweltverbände aus beiden Ländern | |
| gemeinsam Widerspruch beim Umweltdirektor in Stettin eingelegt. | |
| Auf einer Anhöhe in dem kleinen Ort Lubin hat man einen wunderschönen | |
| Panoramablick über das Stettiner Haff und kann dessen Ausmaße zumindest | |
| erahnen. Die Landschaft ist von der Weichseleiszeit geprägt, man steht auf | |
| einer Endmoräne. Nach links öffnet sich die riesige Wasserfläche, | |
| geradeaus befinden sich die Kuhinseln. Rechts sieht man die größeren Inseln | |
| Wolin und Usedom, dahinter am Horizont einen Streifen Ostsee. In Swinemünde | |
| leuchtet ein Flüssiggasterminal – und mitten im Herzen der Lagune wird | |
| gebaggert. | |
| Dort wird die Fahrrinne zwischen Stettin und der Zufahrt zur Ostsee | |
| vertieft. Schon bald sollen Schiffe mit bis zu 44.000 Tonnen Ladung den | |
| zweitgrößten Hafen Polens ansteuern. Das werde die Entwicklung der ganzen | |
| Region fördern, erklärte Marek Gróbarczyk, bis Oktober Minister für | |
| Meereswirtschaft und Binnenschifffahrt. Die Kosten übernimmt zum Großteil | |
| die EU. | |
| Ökolog:innen aber sind empört, weil aus den 40 Millionen Kubikmetern Aushub | |
| künstliche Inseln geschaffen werden sollen, die nicht abgesichert seien. | |
| „Bei Sturm wird das Sediment aufgewirbelt, und die Fische verschwinden“, | |
| kritisiert Peter Torkler. Eine Bodenuntersuchung des zuständigen | |
| Seefahrtsamts fand rund 2.000 gefährliche Stoffe, darunter Abfälle aus dem | |
| Zweiten Weltkrieg und Industrieschlacke aus der Sowjetzeit. „Da wird eine | |
| ganze Lebenswelt zerstört, es ist ökologischer Vandalismus“, findet | |
| Torkler. | |
| Einen Moment darauf fliegen Wildgänse in typischer Keilformation über das | |
| Oderdelta durch die nahende Dämmerung. | |
| 6 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/seggenrohrsaenger/ | |
| [2] https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/alpenstrandlaeu… | |
| [3] https://rewildingeurope.com/areas/oder-delta/ | |
| [4] https://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/rocky_mountains/pwiederyellowsto… | |
| [5] https://www.idiv.de/de/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Naturschutz | |
| Flüsse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| klimataz | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Aussterben | |
| Schäfer | |
| Wald | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüsse | |
| Gewässerschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Slow-TV in Skandinavien: Warten auf die Elche | |
| In Skandinavien sind Dauersendungen aus dem Wald, von Bahn- oder | |
| Schiffsfahrten sehr beliebt. Was langweilig klingt, finden viele | |
| entspannend. | |
| Jagd nach genetisch wertvollem Tier: Norwegen bangt um Problemwolf | |
| Der Elgå-Wolf will mit seiner Wölfin nicht dort bleiben, wo die Regierung | |
| ihn gern hätte. Das führt zu einer Jagd der anderen Art. | |
| Raubtier in Nordhorn: Ein Wolf im Garten? | |
| Mitten am Tag soll ein Wolf durch eine niedersächsische Siedlung gelaufen | |
| sein. Niemand kam zu Schaden, trotzdem ist die Aufregung groß. | |
| Sensationsfund im Regenwald: Mastodon und Megalama | |
| Im kolumbianischen Regenwald haben Archäologen Zeichnungen entdeckt. Dass | |
| auch ausgestorbene Tiere zu sehen sind, muss uns zu denken geben. | |
| Streit um Umgang mit Wölfen: Schwarzes Schaf unter Schäfern | |
| Besserer Herdenschutz statt Rufe nach Abschuss von Wölfen. Züchter Knut | |
| Kucznik eckte mit seiner Forderung beim Berufsverband an. Der schloss ihn | |
| nun aus. | |
| Abschussquoten bei Jagd: Neues Jagdgesetz für Waldschutz | |
| Forstbesitzer und Jagdpächter sollen entscheiden, wie viel Wild man | |
| schießen darf. Jäger finden das nicht schlecht, Umweltschützer schon. | |
| Bodenseefischer in Not: Nicht sauber, sondern rein | |
| Wilhelm Böhler ist Bodenseefischer. Wenn er die Netze einholt, zappeln | |
| immer weniger der begehrten Felchen darin. Denn das Wasser ist viel zu | |
| klar. | |
| Fische aus norddeutschen Gewässern: Quecksilber im Körper | |
| Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den | |
| Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt essen | |
| sollte. | |
| Musterbeispiel für Lobbyarbeit: Umweltschutz ja, aber | |
| Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die | |
| Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung. |