| # taz.de -- Slow-TV in Skandinavien: Warten auf die Elche | |
| > In Skandinavien sind Dauersendungen aus dem Wald, von Bahn- oder | |
| > Schiffsfahrten sehr beliebt. Was langweilig klingt, finden viele | |
| > entspannend. | |
| Bild: Das Format von Slow-TV-Sendungen ist lang und vor allem langsam | |
| Stockholm taz | „Am faszinierendsten ist ja, wenn sie schwimmen“, sagt | |
| Johan Erhag. „Was für große, majestätische Tiere – und wie graziös sie … | |
| im Wasser bewegen. Man sieht nur den Kopf und die aufs Äußerste | |
| angespannten großen Ohren, wenn sie den strömenden Fluss durchqueren. Und | |
| wenn man überlegt, dass sie das seit Jahrtausenden an der gleichen Stelle | |
| machen!“ | |
| Es geht um Elche. Und eines ist sicher: Erhag ist definitiv die richtige | |
| Person für diesen Job. Immer aufs Neue von Elchen fasziniert, ist er | |
| Projektleiter eines Elchprogramms. Das ist nicht irgendeins, sondern das | |
| Elchprogramm. Ein Publikumsrenner. Im dritten Jahr übertrug das | |
| öffentlich-rechtliche schwedische SVT in diesem Frühjahr live und rund um | |
| die Uhr die wochenlange Dauersendung [1][„Den stora älgvandringen“, also | |
| „Die große Elchwanderung“]. Bei der Premiere im Frühjahr 2019 sendete man | |
| 450 Stunden an einem Stück, 2020 waren es 768 Stunden, und in diesem Jahr | |
| lief das Programm ab dem 18. April ganze 520 Stunden lang. | |
| Und was sehen die Millionen ZuschauerInnen, die diese Elchsendung oft | |
| Stunden an einem Stück gucken? Natürlich Wald, viel Wald. Dazu glucksendes | |
| Wasser, einzelne Eisschollen, Vogelschwärme am Himmel, mal einen Adler oder | |
| Birkhühner. Und am Flussufer taucht vielleicht ein Biber, Otter, Fuchs oder | |
| Rentier auf. Was meistens fehlt, sind – Elche. Aber das stört offenbar | |
| nicht. | |
| Die Reaktionen in Schweden und Finnland, wo die „Älgvandringen“ auch | |
| übertragen wird, sind überschwänglich: Herrlich entspannend sei das, heißt | |
| es oft, fast so, als ob man da selbst am Ufer säße und langsam der Frühling | |
| einzöge. Oder mit den Worten einer Rezensentin von Svenska Dagbladet: „Die | |
| Seele bekommt direkt durch den Schirm ein Bad in der Schönheit und | |
| Warmherzigkeit der Natur.“ Und Elche kommen dann manchmal sogar auch ins | |
| Bild. Sie überqueren nämlich auf dem Weg von den Winterweiden am Meer zu | |
| den Sommerweiden in den Bergen den Fluss Ångermanälven im südlichen | |
| Lappland an einer bestimmten Stelle: bei Kullberg, rund 150 Kilometer von | |
| seiner Mündung in die Ostsee entfernt. „Sie machen das vielleicht schon | |
| seit der Steinzeit“, vermutet die Elchforscherin Wiebke Neumann. | |
| ## Entgegen der gängigen Medienlogik | |
| Ein System von Fanggruben aus dieser Zeit, die man dort gefunden habe, | |
| deute darauf hin: „Die Kuh geht mit dem Kalb, und so wird von Generation zu | |
| Generation weitergegeben, wo die beste Stelle ist, um rüberzuschwimmen.“ | |
| Und genau hier hatte man auch die von zehn Kameraleuten im Schichtbetrieb | |
| ferngesteuerten und mit 17 Kilometern Kabel verbundenen rund dreißig | |
| Kameras der Liveübertragung platziert. | |
| Mit der Dauersendung hat das schwedische Fernsehen ein Programmformat | |
| übernommen, dass das öffentlich-rechtliche norwegische NRK 2009 erstmals | |
| getestet und seither weiterentwickelt hatte: Slow-TV, „Sakte-TV“ auf | |
| Norwegisch. Das Format ist lang und vor allem langsam und steht der | |
| gängigen Medienlogik mit ihren schnellen Schnitten und dem Bemühen, eine | |
| ständige Spannung aufrechtzuerhalten, entgegen. Die erste norwegische | |
| Marathonsendung und Geburtsstunde von „Minutt for minutt“ („Von Minute zu | |
| Minute“) war die Liveübertragung einer siebenstündigen Bahnfahrt von Oslo | |
| nach Bergen. | |
| Mit einer Kamera im Führerstand Bahnfahrten abzufilmen, das hat man schon | |
| in Großbritannien und bei Bahn-TV in Deutschland gemacht. „Aber sieben | |
| Stunden live war natürlich ein Wagnis“, erinnert sich Rune Møklebust, der | |
| seinerzeit für „Minutt for minutt“ verantwortlich war. Und eigentlich | |
| sollte es nur eine einmalige Sache sein, womit man auf das 100-jährige | |
| Jubiläum dieser Bahnstrecke aufmerksam machen wollte, die zu den schönsten | |
| Europas gehört. Doch dann seien es mehr als die paar Tausend Eisenbahnfans | |
| gewesen, mit denen man vorab gerechnet hätte, sagt Møklebust: „Es wurde ein | |
| durchschlagender Erfolg. Da überlegten wir uns, etwas Größeres zu | |
| versuchen.“ | |
| ## Vom 18-stündigen Lachsfischen | |
| 2011 entwickelte sich dann „Hurtigruten minutt for minutt“ – die | |
| fünfeinhalbtägige Direktübertragung der Fahrt eines Hurtigrutenschiffs von | |
| Bergen nach Kirkenes – zu einem regelrechten Volksfest entlang der | |
| norwegischen Küste. An jeder Anlaufstelle des Postschiffs drängten sich die | |
| Menschen am Kai, um die „MS Nordnorge“ zu begrüßen. Der ausstrahlende Kan… | |
| NRK 2, wo man sonst mit einem Marktanteil von 4 Prozent zufrieden ist, | |
| schlug mit fast 40 Prozent alle bisherigen Rekorde. Am Ende hatten mit 2,8 | |
| Millionen ZuschauerInnen mehr als die Hälfte der NorwegerInnen das Programm | |
| jedenfalls teilweise verfolgt. | |
| Vom 18-stündigen Lachsfischen, bei dem es drei Stunden dauerte, bis der | |
| erste Lachs beißen wollte, über einen Strickabend bis zum Zug einer | |
| Rentierherde gab es bislang 27 solcher Slow-TV-Sendungen. „Basis jeden | |
| Programms ist aber eine Geschichte, die wir erzählen wollen“, sagt der | |
| aktuelle Projektleiter Thomas Hellum vom norwegischen Sender NRK. | |
| Was die schwedische „Elchwanderung“ von nahezu allen dieser norwegischen | |
| Programme aber unterscheidet: Die Hauptrolle spielt hier ausschließlich die | |
| Natur, Menschen kommen nicht vor, und die Bilder bleiben unkommentiert. Für | |
| diejenigen, die die Highlights nachschauen wollen, markiert die Redaktion | |
| diese in den Aufzeichnungen: „Nummer 37–39 schwimmen“, oder: „Fuchs fä… | |
| Fisch“. „Die Popularität des Programms kann als Reaktion auf ein immer | |
| schnelleres Fernsehen interpretiert und mit der Slow-Food- und | |
| Slow-City-Bewegung in Verbindung gebracht werden“, [2][heißt es in einer | |
| Publikumsuntersuchung]. | |
| ## Eine mutige Entscheidung | |
| Der Journalist Nathan Heller vermutete [3][im Magazin The New Yorker]: | |
| „Anstatt das Innenleben seiner Zuschauer zu ertränken“, sei Slow-TV „wohl | |
| eine Kulisse für deren eigene Reflexionen“. Im SVT-Pressematerial sieht man | |
| es ähnlich: Die langsame Dramaturgie lasse die Gedanken der ZuschauerInnen | |
| wandern, man finde einen eigenen Kontext, reagiere auf die Umgebung, | |
| analysiere kleine Details und bekomme auf dem Weg über diese eigene | |
| Aktivität eine Art Belohnung. | |
| Aber warum ist Slow-TV gerade in den skandinavischen Ländern so beliebt? | |
| „Dieses neue Reality-TV-Format klingt langweilig und ist langweilig“, | |
| urteilte beispielsweise der Sender Al Jazeera. In Großbritannien versuchte | |
| sich die BBC an einer Kopie, aber „BBC Four Goes Slow“ wurde ein Flop und | |
| nach zwei Jahren eingestellt. Bemühungen von NRK, das Format auf der | |
| TV-Messe in Cannes zu verkaufen, waren ebenfalls wenig erfolgreich. | |
| Zwar hätten viele die „Minutt for minutt“-Idee toll gefunden, weil es das | |
| Gegenteil dessen wäre, das alle anderen machten, berichtete | |
| NRK-Programmchef Ole Hedemann vor einigen Jahren. „Aber der Markt ist eben | |
| sehr kommerziell.“ Einen Kanal für mehrere Stunden oder gar Tage für so | |
| eine Sendung frei zu machen, dazu gehöre Mut. „Hätte uns das jemand | |
| erzählt, hätten wir vermutlich auch nicht unbedingt daran geglaubt“, sagt | |
| Thomas Hellum von NRK. „Es war definitiv nicht geplant, wir waren ja selbst | |
| überrascht.“ Es gäbe woanders aber sicher ebenfalls Geschichten über Land | |
| und Leute, die man auf so eine Art erzählen könnte, lockte NRK-Programmchef | |
| Hedemann. | |
| Schweden wagte sich mit seinen Elchen auch erst zehn Jahre nach dem | |
| Nachbarland an das Format. In diesem Sommer will das norwegische NRK | |
| jedenfalls mit sechs Wochen Liveübertragung einen neuen Rekord aufstellen: | |
| Das 106 Jahre alte Segelschulschiff „Statsraad Lehmkuhl“ wird vom 6. Juli | |
| bis zum 15. August 29 norwegische Häfen und Lerwick auf den Shetlands | |
| anlaufen. Und bis Mittwoch kann man noch live bei [4][„Mot ljusare tider“] | |
| dabei sein: einem zehntägigen Programm, mit dem das schwedische SVT – | |
| mithilfe von im ganzen 1.500 Kilometer langen Schweden verteilten Kameras – | |
| die hellen Sommernächte begrüßt. | |
| 14 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen%20)%20vertreiben. | |
| [2] https://sciendo.com/article/10.1515/nor-2015-0008 | |
| [3] https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/slow-tv | |
| [4] https://www.svtplay.se/mot-ljusare-tider | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Finnland | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Fernsehen | |
| GNS | |
| Schwedendemokraten | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Film | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Schweden: Feilschen um die Mietpreisbremse | |
| In Stockholm kann die Regierungskrise nur mit einer Einigung über die | |
| weitere Mietwohnungspolitik gelöst werden. Sonst gibt es Neuwahlen. | |
| Lesbische Datingshow bei TVNOW: Das perfekte Gesprächsthema | |
| Endlich gibt es mit „Princess Charming“ eine lesbische Dating-Show. Statt | |
| Schlägereien zu zeigen, setzt sie auf respektvolles Miteinander und | |
| Zusammenhalt. | |
| Buch über Corona-Strategie: Schwedens einsamer Weg | |
| Eine schwedischer Journalist versucht in seinem Buch die Coronastrategie | |
| des Landes zu erklären und eine Bilanz zu ziehen. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen online: Auf Seite der Unterdrückten | |
| Die Kurzfilmtage Oberhausen sind zum zweiten Mal online. Sie bieten mediale | |
| Traumatherapie, Solidarität als Störung und Blicke aufs Kolonialfilmerbe. | |
| Naturschutzkonzept „Rewilding“: Zurück in die Wildnis | |
| Wölfe, Elche, Robben, Seeadler: sie fühlen sich im Oderdelta wohl. Wie | |
| Peter Torkler dafür kämpft, dass sich die Natur eine Landschaft | |
| zurücknimmt. |