| # taz.de -- Buch über Corona-Strategie: Schwedens einsamer Weg | |
| > Eine schwedischer Journalist versucht in seinem Buch die Coronastrategie | |
| > des Landes zu erklären und eine Bilanz zu ziehen. | |
| Bild: Menschen vor einem Restaurant: Schweden im März 2020 | |
| Stockholm taz | Schweden sei doch ein Land gewesen, das, gleich ob Cholera, | |
| Pocken oder Aids, eine „eisenharte Linie bei der Infektionsbekämpfung“ | |
| hatte, wunderte sich Peter Baldwin, Historiker an der University of | |
| California kürzlich in einem schwedischen Zeitungsinterview: Warum habe das | |
| Land dann bei Corona „alles vergessen, was es aus der Geschichte gelernt | |
| hat?“ Und einen Weg gewählt, den der Verfasser von [1][„Fighting the first | |
| wave“] für grundfalsch hält. | |
| Vielleicht genau wegen der Erfahrungen mit „eisenharter“ | |
| Infektionsbekämpfung, lautet die These eines Sachbuchs des Journalisten | |
| Johan Anderberg über den „Weg, den Schweden in der Pandemie wählte“. | |
| Der Umgang mit Aids, bei der man HIV-Infizierte wie Aussätzige behandelte, | |
| gilt mittlerweile als eines der dunkelsten Kapitel der Sozialpolitik des | |
| Landes. Und 2009 richtete die Panik um die für Menschen relativ harmlose | |
| Schweinegrippe aufgrund der [2][Narkolepsie-Nebenwirkungen einer | |
| Massenimpfkampagne] in Schweden mehr gesundheitliche Schäden an als das | |
| Virus. | |
| Virologen und Epidemiologen mit dieser Erfahrung standen 2020 bei der | |
| staatlichen Gesundheitsbehörde dann vor der Aufgabe, eine Coronastrategie | |
| zu entwickeln. Laut Anderberg, der viele Interviews führte und umfangreich | |
| Dokumente auswertete, hätten sie sich schnell für das Modell entschieden, | |
| über das vor Corona breite Einigkeit in der epidemiologischen Wissenschaft | |
| bestanden habe: Der Infektion mit gezielten Maßnahmen zu begegnen, „von | |
| denen man auch wissen muss, dass sie funktionieren“. Nicht die Methode | |
| „Viel hilft viel“, sondern Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens | |
| und der persönlichen Freiheit nur als Ultima Ratio. | |
| Womit Schweden dann bald ziemlich alleine stand. Denn nahezu überall sei | |
| die Politik von einer Panik erfasst worden, deren Fundament „eine Mischung | |
| aus chinesischer Diktatur und einer schlampigen britischen Studie war“. | |
| Womit Anderberg den Rapport des „Imperial College“ meint, der im März 2020 | |
| für Großbritannien über eine halbe Million Coronatote binnen 3 Monaten | |
| vorhergesagt hatte. | |
| ## Bunker- und Herdenmentalität | |
| Unstreitig sei das Virus „enorm gefährlich, speziell für bestimmte | |
| Menschen“, betont Anderberg. Er verstehe Politiker, die im Frühjahr 2020 | |
| panisch reagierten: „Aber warum wurde die Lockdown-Politik dann nicht mehr | |
| hinterfragt?“ Seine Vermutung unter Bezug auf die sozialwissenschaftliche | |
| Diffusionstheorie: „Politiker schlittern oftmals in etwas hinein, nur um | |
| Handlungskraft zu beweisen.“ Dabei würden oft Strategien, die sich am | |
| lautesten Gehör verschafften, einfach ohne weitere Analyse übernommen. Vor | |
| allem, wenn Entscheidungen unter großer Unsicherheit getroffen werden | |
| müssten. Aufgrund einer „Bunker-“ und einer „Herdenmentalität“ besteh… | |
| Gefahr, dass dieser Kurs nicht mehr hinterfragt werde. | |
| Schweden sei von der „Herde“ – so auch der Titel seines Buchs – nur | |
| deswegen relativ wenig angesteckt worden, weil hier der gesetzliche Auftrag | |
| der Gesundheitsbehörde sowieso ein [3][ganzheitlicher und nicht auf bloßen | |
| Gesundheitsschutz] ausgerichteter sei und sich Stockholm auf die eigenen | |
| Experten verlassen habe. [4][Fehleinschätzungen habe es natürlich gegeben]. | |
| Aber die Abwägung zwischen Gesundheitsschutz und Freiheit sei Schweden | |
| bislang recht gut gelungen. Komme die Zeit für eine Bilanz, könne das Land | |
| vielleicht eine ähnliche Rolle wie die „Kontrollgruppe“ bei | |
| Arzneimitteltests spielen: Also einen Hinweis liefern, ob man einer solchen | |
| Pandemie auch vorwiegend mit gezielten Empfehlungen begegnen und auf die | |
| Akzeptanz in der Bevölkerung statt auf einen erzwungenen Lockdown setzen | |
| könne. | |
| Schwedens Zwischenbilanz sei gar nicht schlecht, konstatiert Anderberg: Die | |
| Übersterblichkeit liegt im europäischen Vergleich im unteren Drittel, die | |
| wirtschaftliche Entwicklung war 2020 mit einem BNP-Minus von 3,1 Prozent | |
| die drittbeste in der EU und für die meisten Schweden sei „2020 wie 2019 | |
| gewesen“. | |
| Das Buch löste in Schweden ein breites Echo aus. Svenska Dagbladet lobt den | |
| Verfasser, dieses „heiße Eisen aufzugreifen“. Aftonbladet spricht von einem | |
| „nuancierten Bericht über eine merkwürdige Zeit“ und Expressen von einer | |
| „Pionierarbeit“. Eine TV-Serie auf Grundlage des Buchs und [5][eine | |
| englische Übersetzung unter dem Titel „The Herd“ sind in Arbeit.] | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cambridge.org/core/books/fighting-the-first-wave/DFEA8CF02743D2… | |
| [2] /Narkolepsie-duch-Pandemrix-Impfung/!5112434 | |
| [3] /Neues-Coronagesetz-in-Schweden/!5742785 | |
| [4] /Schwedens-Versaeumnisse-in-Coronapandemie/!5739500 | |
| [5] http://ahlanderagency.com/books/the-herd/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Pandemie | |
| Schweden | |
| Lockdown | |
| Schweden | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Regierung | |
| Stefan Löfven | |
| Regierung | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übersterblichkeit in den Corona-Jahren: Lockdownfrei und Erfolg dabei | |
| War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu | |
| verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt | |
| das nahe. | |
| Coronavirus in Europa: Schweden lockert trotz Omikron | |
| Das Land hebt fast alle Maßnahmen auf. Covid-19 sei trotz niedriger | |
| Impfquote und steigender Inzidenz keine „gesellschaftskritische Krankheit“ | |
| mehr. | |
| Schwedens Coronastrategie: Alle sollen, niemand muss | |
| Seit Pandemiebeginn geht Schweden einen Sonderweg: Statt auf strenge | |
| Maßnahmen setzt das Land auf Selbstverantwortung. | |
| Zweite Chance für Regierungschef: Löfven wieder Ministerpräsident | |
| Nach dem Misstrauensvotum bekommt Schweden erneut eine rot-grüne | |
| Minderheitsregierung. Doch die Arbeit der Koalition dürfte schwieriger | |
| werden. | |
| Politische Krise in Schweden: Premierminister tritt zurück | |
| Nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung macht Stefan Löfven den Weg für | |
| eine neue Regierungsbildung frei. Diese könnte jedoch scheitern. | |
| Regierungskrise in Schweden: Schwedens Regierung gestürzt | |
| Die rot-grüne Regierung um Ministerpräsident Stefan Löfven verliert ein | |
| Misstrauensvotum. Hintergrund ist Streit um eine Mietrechtsreform. | |
| Slow-TV in Skandinavien: Warten auf die Elche | |
| In Skandinavien sind Dauersendungen aus dem Wald, von Bahn- oder | |
| Schiffsfahrten sehr beliebt. Was langweilig klingt, finden viele | |
| entspannend. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Seehofer mit Corona infiziert | |
| Mit dem Bundesinnenminister hat sich erneut ein Kabinettsmitglied | |
| angesteckt. Der 71-Jährige sei bisher ohne Symptome und befinde sich in | |
| häuslicher Isolation. | |
| Neues Coronagesetz in Schweden: Ausnahmevollmachten in Stockholm | |
| Von einem Lockdown ist Schweden weit entfernt. Doch ab sofort kann die | |
| Regierung strenge Maßnahmen verhängen – wenn sie denn wollte. | |
| Schwedens Versäumnisse in Coronapandemie: Zu spät, zu lasch, zu unentschieden | |
| Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Strategie der schwedischen | |
| Regierung in der Pandemie. Alte Menschen seien unzureichend geschützt | |
| worden. | |
| Corona in Schweden: Möglichst zu Hause bleiben | |
| In Schweden sind für vier Wochen Veranstaltungen auf acht Personen | |
| begrenzt, aber nur im öffentlichen Raum. Viele zweifeln, ob das etwas | |
| bringt. |