| # taz.de -- Politische Krise in Schweden: Premierminister tritt zurück | |
| > Nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung macht Stefan Löfven den Weg | |
| > für eine neue Regierungsbildung frei. Diese könnte jedoch scheitern. | |
| Bild: Rücktritt: Stefan Löfven, Regierungschef von Schweden, verlor eine Vert… | |
| Stockholm taz | Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven hat am Montag | |
| seinen Rücktritt erklärt. Er zog damit die [1][Konsequenz aus einer | |
| verlorenen Vertrauensabstimmung] am Montag vergangener Woche. Warum er | |
| diesen Rücktritt Neuwahlen vorzog, begründete er mit der Coronalage: | |
| „Angesichts der anhaltenden Pandemie wäre eine Wahl zum jetzigen Zeitpunkt | |
| nicht das Beste für Schweden.“ | |
| Mit seiner Entbindung vom Amt bleibt der 63-jährige Sozialdemokrat mit | |
| seiner rot-grünen Minderheitskoalition bis zur Wahl einer neuen Regierung | |
| aber erst einmal geschäftsführend im Amt. | |
| Die Initiative bei der Suche nach einem neuen Regierungschef liegt nun bei | |
| Parlamentspräsident Andreas Norlén. Er ist Mitglied der konservativen | |
| Oppositionspartei Moderaterna und kann laut Verfassung höchstens viermal | |
| mögliche KandidatInnen für die Bildung einer neuen Regierung vorschlagen. | |
| Scheitert diese, würde es automatisch eine „Extrawahl“ geben. Bei der | |
| regulären Parlamentswahl im September 2022 bliebe es trotzdem. | |
| Erwartet wird, dass Norlén zunächst seinen Parteifreund, den konservativen | |
| Parteivorsitzenden Ulf Kristersson mit dem Versuch einer Regierungsbildung | |
| beauftragen wird. Die Moderaterna lehnt eine Zusammenarbeit mit den | |
| rechtspopulistischen Schwedendemokraten nicht mehr ab. | |
| ## Eine Stimme fehlt | |
| Selbst mit den 62 Abgeordneten der Schwedendemokraten käme eine solche | |
| Konstellation aus Konservativen, Christdemokraten und Liberalen im | |
| Reichstag aber nur auf 174 von 349 Mandaten. Sofern nicht Abgeordnete | |
| anderer Parteien für ihn stimmen, würde Kristersson eine Stimme fehlen. | |
| Dabei ist unsicher, ob alle Abgeordneten der Liberalen für eine von den | |
| Schwedendemokraten abhängige Regierung stimmen würden. | |
| Allerdings herrscht in Schweden das Prinzip des „negativen | |
| Parlamentarismus“. Anders als in Deutschland braucht ein Regierungschef | |
| keine eigene parlamentarische Mehrheit – er darf nur keine Mehrheit von 175 | |
| Stimmen gegen sich haben. Das begünstigt die Bildung von | |
| Minderheitsregierungen, wie es auch die seit 2012 amtierenden rot-grünen | |
| Koalitionen unter Stefan Löfven gewesen sind. | |
| Eine Minderheitsregierung, die von Teilen der Opposition dadurch geduldet | |
| wird, dass diese sich bei der Abstimmung über eine/n Kandidaten/in für das | |
| Amt des Regierungschefs der Stimme enthält, gilt auch als wahrscheinlichste | |
| Lösung der jetzigen Regierungskrise. Stefan Löfven selbst war im Januar | |
| 2019 mit nur 115 Ja-, 153 Nein-Stimmen und 77 Enthaltungen in das Amt | |
| gewählt worden, von dem er jetzt zurückgetreten ist. | |
| Die 134 Tage lange Suche nach einer Regierung nach den Wahlen von 2018 | |
| zeigte aber auch die Schwierigkeiten, angesichts der Mehrheitsverhältnisse | |
| im Parlament überhaupt eine Regierung bilden zu können. | |
| ## Einheitlich abgestimmt | |
| Parlamentspräsident Norlén hatte seinerzeit der Reihe nach erst Ulf | |
| Kristersson, dann Löfven, dann der Zentrumspartei-Vorsitzenden Annie Lööf | |
| und dann wiederum Stefan Löfven diesen Auftrag erteilt. Auch diesmal ist | |
| vorstellbar, dass am Ende dieses Prozesses erneut eine von dem | |
| Sozialdemokraten geführte Minderheitsregierung steht. | |
| Was eine Reichstagsmehrheit (175 Stimmen) der Sozialdemokraten, Linken, | |
| Grünen und der Zentrumspartei zumindest bislang eint, ist ihre Ablehnung | |
| jeglicher von der Unterstützung der Schwedendemokraten abhängigen | |
| Regierung. Auch haben diese vier Parteien bisher recht einheitlich | |
| gestimmt. Durch den Verzicht der Zentrumspartei auf [2][eine Reform von | |
| Marktmieten] ist die Kuh vom Eis, die zum Misstrauensvotum der Linkspartei | |
| geführt hatte. | |
| 28 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Schweden/!5780144 | |
| [2] /Regierungskrise-in-Schweden/!5778877 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Stefan Löfven | |
| Schweden | |
| Sozialdemokratie | |
| Minderheitsregierung | |
| Mieten | |
| Regierung | |
| Schwedendemokraten | |
| Regierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Greta Thunberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwedischer Regierungschef: Löfven kündigt Rücktritt an | |
| Ende Juni war Löfven nach einem Misstrauensvotum bereits schon einmal als | |
| Ministerpräsident zurückgetreten. Im November will er sein Amt erneut | |
| niederlegen. | |
| Zweite Chance für Regierungschef: Löfven wieder Ministerpräsident | |
| Nach dem Misstrauensvotum bekommt Schweden erneut eine rot-grüne | |
| Minderheitsregierung. Doch die Arbeit der Koalition dürfte schwieriger | |
| werden. | |
| Regierungskrise in Schweden: Feilschen um die Mietpreisbremse | |
| In Stockholm kann die Regierungskrise nur mit einer Einigung über die | |
| weitere Mietwohnungspolitik gelöst werden. Sonst gibt es Neuwahlen. | |
| Regierungskrise in Schweden: Schwedens Regierung gestürzt | |
| Die rot-grüne Regierung um Ministerpräsident Stefan Löfven verliert ein | |
| Misstrauensvotum. Hintergrund ist Streit um eine Mietrechtsreform. | |
| Buch über Corona-Strategie: Schwedens einsamer Weg | |
| Eine schwedischer Journalist versucht in seinem Buch die Coronastrategie | |
| des Landes zu erklären und eine Bilanz zu ziehen. | |
| Krise bei Schwedens Grünen: Neue Gesichter sollen helfen | |
| Nach sechs Jahren in der Regierung müssen Schwedens Grüne um den Einzug ins | |
| Parlament bangen. Eine neue Vorsitzende soll aus der Krise führen. |