| # taz.de -- Stefan Löfven | |
| Erste schwedische Ministerpräsidentin: Andersson kann es schaffen | |
| Schweden hat seine Ministerpräsidentin. Wichtiger ist aber: Gelingt es ihr, | |
| rechte Bündnisse zu verhindern? | |
| Regierung in Schweden: Regierungschefin für wenige Stunden | |
| Magdalena Andersson ist als erste Frau zur Ministerpräsidentin von Schweden | |
| gewählt worden. Kurz darauf tritt sie schon wieder zurück. | |
| Magdalena Andersson: Schwedens oberste Sozialdemokratin | |
| Sie war Finanzministerin und ist nun Vorsitzende von Schwedens | |
| Sozialdemokraten. Und bald leitet Andersson die Regierungsgeschäfte im | |
| Land. | |
| Schwedischer Regierungschef: Löfven kündigt Rücktritt an | |
| Ende Juni war Löfven nach einem Misstrauensvotum bereits schon einmal als | |
| Ministerpräsident zurückgetreten. Im November will er sein Amt erneut | |
| niederlegen. | |
| Politische Krise in Schweden: Premierminister tritt zurück | |
| Nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung macht Stefan Löfven den Weg für | |
| eine neue Regierungsbildung frei. Diese könnte jedoch scheitern. | |
| Regierungskrise in Schweden: Feilschen um die Mietpreisbremse | |
| In Stockholm kann die Regierungskrise nur mit einer Einigung über die | |
| weitere Mietwohnungspolitik gelöst werden. Sonst gibt es Neuwahlen. | |
| Corona in Schweden: Möglichst zu Hause bleiben | |
| In Schweden sind für vier Wochen Veranstaltungen auf acht Personen | |
| begrenzt, aber nur im öffentlichen Raum. Viele zweifeln, ob das etwas | |
| bringt. | |
| Kampf gegen die Pandemie: Schwedens Strategie heißt Smittskam | |
| Anstelle strikter Einschränkungen setzt die schwedische Regierung auf | |
| Empfehlungen und Eigenverantwortung. Kann das funktionieren? | |
| Rechtsextreme Partei in Schweden: Rassisten salonfähig? | |
| Die konservativen Moderaten wollen mit den rassistischen Schwedendemokraten | |
| kooperieren. Die profitieren davon, dass ihre Themen nun Mainstream sind. | |
| Regierung in Schweden: Mann der kleinen Stellschrauben | |
| Der Sozialdemokrat Stefan Löfven ist wieder Ministerpräsident. Ob er den | |
| Niedergang seiner Partei aufhalten kann, ist unklar. | |
| Schweden verschärft Asylrecht: Flüchtlingsstopp unter Tränen | |
| Schweden erwartet in diesem Jahr 190.000 Flüchtlinge. Nun verschärft es | |
| seine Gesetze. Die liberale Einwanderungspolitik ist vorbei. | |
| Doch keine Neuwahl in Schweden: Regierung paktiert mit der Opposition | |
| Rot-Grün hat sich mit den bürgerlichen Parteien gegen die rechtsextremen | |
| Schwedendemokraten verbündet. Die bereits ausgerufene Neuwahl wurde wieder | |
| abgesagt. | |
| Konservative Opposition in Schweden: Pakt gegen Rechtsaußen angeboten | |
| Rot-Grün scheiterte am Veto der Schwedendemokraten. Die Opposition schlägt | |
| einen Deal vor, der die nächste Regierung vor demselben Schicksal bewahren | |
| soll. | |
| Regierungskrise in Schweden: Rot-Grün schlicht ausgetrickst | |
| Die neue Regierung ist am Ende. Der Etat der Opposition gewinnt im | |
| Parlament eine Mehrheit. Im März soll es nun eine Neuwahl geben. | |
| Eigener Staat für Palästinenser: Schweden vollzieht Anerkennung | |
| Schweden lässt sich nicht von der Anerkennung Palästinas als Staat | |
| abbringen. Der einseitige Akt lenkt den Blick auf die völlig verfahrene | |
| Lage. | |
| Kommentar Wahlausgang in Schweden: Rot-Grün ohne Mehrheit | |
| Von den sozialen Gräben in Schweden haben bei der Wahl vor allem | |
| Rechtspopulisten profitiert. Es droht eine ständig wechselnde | |
| parlamentarische Mehrheit. | |
| Parlamentswahl in Schweden: Chance für die Sozialdemokratie | |
| Nach acht Jahren konservativer Regierung steht das Land vor einer Wende. | |
| Der Grund: Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich dramatisch vergrößert. |