| # taz.de -- Hochwasser in Niedersachen: Keine Entwarnung – aber Hoffnung | |
| > Auch wenn sich die Lage in einzelnen Gebieten weiter zuspitzt, gibt das | |
| > Wetter in Niedersachsen Grund zum Aufatmen. Doch die Lehren stehen noch | |
| > aus. | |
| Bild: Huckepack statt Büroalltag: In Oldenburg sollen ehrenamtliche Rettungskr… | |
| Hannover taz | Möglicherweise werden es am Ende zwei Faktoren sein, die | |
| dafür sorgen, das Niedersachsen beim Hochwasser glimpflicher davon kommt | |
| als befürchtet. Der erste: Die Flut kam mit Ansage, das verschaffte den | |
| Einsatzkräften Zeit, mobile Schutzsysteme zu installieren. Der zweite | |
| Faktor: Das Wasser fand genug plattes Land, auf dem es sich ausbreiten | |
| konnte. | |
| Bei aller Erleichterung darüber, dass der Regen endlich nachlässt – für | |
| eine Entwarnung ist es am Mittwoch noch zu früh. Mit einiger Verzögerung | |
| erst lassen sich die Höchststände der Wassermassen an den Pegeln von Aller, | |
| Leine und Oker nachlesen. Auch Weser und Ems führten zuletzt wieder mehr | |
| Wasser. In einzelnen Regionen spitzt sich die Lage deshalb weiter zu. | |
| Für die Landkreise Celle, Verden, Oldenburg, Osterholz, das Emsland und den | |
| Heidekreis gilt immer noch der Status „außergewöhnliches Ereignis“ – das | |
| ist eine Stufe vor der Ausrufung des Katastrophenfalls. Besonders betroffen | |
| ist auch die Stadt Oldenburg, wo sich mehrere hundert Menschen auf eine | |
| mögliche Evakuierung vorbereiten. | |
| Auch deshalb hat die Staatskanzlei zusammen mit den Kammern und Verbänden | |
| gerade noch einen Appell an die Arbeitgeber gerichtet. Sie müssen die rund | |
| 140.000 ehrenamtlichen Fluthelfer von Feuerwehr und THW weiter freistellen. | |
| ## Die Talsperren und das Hochwasser | |
| Trotzdem, erklärt Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), es sei doch auch | |
| beeindruckend, dass man bisher weniger als 2.000 Menschen aus ihren Häusern | |
| habe holen müssen – obwohl weite Teile des Landes unter Wasser stünden. Das | |
| zeige eben auch, dass man nach dem Hochwasser 2017 gelernt habe. | |
| Auf X (früher Twitter) tummeln sich derweil schon die ersten | |
| Verschwörungserzähler, die vom Staat als Verantwortlichen des Hochwassers | |
| raunen. Der Hintergrund: Die komplexe Steuerung der Talsperren im Harz. Die | |
| Resevoirs waren an den Weihnachtsfeiertagen vollgelaufen und mussten in der | |
| Folge Wasser ablassen, was zum großen Bangen an den Unterläufen führte. | |
| Doch die befürchteten Hochwasserwellen blieben weitgehend aus. Pünktlich | |
| zum Eintreffen des Dauerregens konnten die Talsperren neues Wasser fassen. | |
| „Entgegen aller anders lautender Gerüchte haben wir es insgesamt geschafft, | |
| zur Dämpfung der Hochwasserwellen beizutragen“, sagte Anne Rickmeyer, die | |
| Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, | |
| Küsten- und Naturschutz (NLWKN). | |
| Doch möglicherweise muss man bei den Talsperren, die vor allem | |
| Trinkwasserreservoir und Energielieferant sind, langfristig nachjustieren. | |
| Denn auch dieses System muss auf den Klimawandel reagieren, wie [1][ein | |
| Forschungsprojekt der TU Clausthal im vergangenen Jahr] zeigte. | |
| Einerseits fallen die Pegel nach langen Dürremonaten auf ungeahnte Tiefen. | |
| So wurden im Dezember 2022 in der Okertalsperre die Überreste des 1954 | |
| gefluteten Dorfes Unterschulenberg wieder sichtbar. Andererseits müssen im | |
| Januar und Februar plötzlich große Niederschlagsmengen aufgefangen und | |
| gehalten werden. Darauf sind die Systeme bisher nicht ausgelegt gewesen. | |
| ## Weil zur verpflichtenden Elementarschadenversicherung | |
| In der Fläche und an den Flüssen spielen andere Maßnahmen eine Rolle: | |
| Renaturierungen, Auewälder, Überlaufflächen – doch anders als | |
| prestigeträchtige Großprojekte verliert sich hier vieles im kommunalen | |
| Klein-Klein. Wer hier seine Hausaufgaben gemacht hat, wird sich wohl erst | |
| feststellen lassen, wenn das Wasser endlich abgeflossen ist. | |
| Das gilt auch für die Schadenssumme, wie Ministerpräsident Weil betonte. | |
| Debatten über eine Aussetzung der Schuldenbremse hielt er deshalb für | |
| verfrüht. Die Landesregierung diskutiere aber über die Aufsetzung eines | |
| Fonds wie nach dem Hochwasser 2017. Über Umfang und Konditionen werde noch | |
| beraten. | |
| Weil plädierte auch dafür, über eine Pflicht zu | |
| Elementarschadenversicherungen nachzudenken. Dies werde von allen | |
| Bundesländern gefordert. „Solche Extremwetterereignisse werden nicht | |
| weniger, sondern eher mehr.“ | |
| 3 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tu-clausthal.de/universitaet/einrichtungen/presse-und-oeffentli… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Hochwasser | |
| Hochwasserschutz | |
| Niedersachsen | |
| Stephan Weil | |
| GNS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Hochwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wetteränderung nach Hochwasser: Und morgen laufen wir Schlittschuh | |
| Im überschwemmten Oldenburg bemerkt man dieser Tage mal wieder deutlich: | |
| Wir verdrängen die gröbsten Probleme, solange wir sie selbst nicht spüren. | |
| Ökologe über Überschwemmungsgebiete: „Wir haben zu viele Auen verloren“ | |
| Seit Jahrzehnten heißt es bei Hochwasser-Katastrophen, Flüssen müsse mehr | |
| Raum gegeben werden. Der Auenökologe Mathias Scholz erklärt, warum das so | |
| ist. | |
| Deutschland 2023 weniger klimaschädlich: Erstmal gut dank Wirtschaftsflaute | |
| Deutschlands CO2-Emissionen sind 2023 deutlich gesunken. Das liegt | |
| allerdings nicht nur an den Erneuerbaren, sondern auch an einer | |
| Wirtschaftsflaute. | |
| Hochwasserkosten: Weiter Diskussion um Schuldenbremse | |
| SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert, die Schuldenbremse wegen des | |
| Hochwassers zu lockern. Auch Grüne und Finanzexperten fordern diesen | |
| Schritt. | |
| Schäden durch Wetterextreme: Klimawandel bedroht auch Deutsche | |
| Die Versicherungsschäden durch Unwetter können wir bewältigen. Schlimmer | |
| ist, dass Wetterextreme auch bei uns zu einer Überlebensfrage werden | |
| könnten. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Auf einmal mitten im Gefahrengebiet | |
| In Lilienthal ist ein Deich gerissen, Nachbarn packen mit an. Auch unser | |
| Autor füllt auf Familienbesuch Sandsäcke, allerdings mit mulmigem Gefühl. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Deichrisse, Evakuierung und Kritik | |
| Das Weihnachtshochwasser hat Niedersachsen weiter im Griff. Auch wenn der | |
| Dauerregen erst einmal aufgehört hat, gibt es noch immer keine Entwarnung. |