| # taz.de -- Deutschland 2023 weniger klimaschädlich: Erstmal gut dank Wirtscha… | |
| > Deutschlands CO2-Emissionen sind 2023 deutlich gesunken. Das liegt | |
| > allerdings nicht nur an den Erneuerbaren, sondern auch an einer | |
| > Wirtschaftsflaute. | |
| Bild: Im Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral sein – der Weg dahin ist all… | |
| Deutschland hat 2023 deutlich weniger Kohlendioxid ausgestoßen als im | |
| Vorjahr. Zu diesem Schluss ist der Thinktank Agora Energiewende [1][in | |
| einer vorläufigen Schätzung] gekommen. Um knapp 10 Prozent sind die | |
| klimaschädlichen Emissionen demnach zurückgegangen. Sie lagen im | |
| vergangenen Jahr bei 673 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Im weltweiten | |
| Vergleich gehört Deutschland damit immer noch zu den CO2-Schwergewichten, | |
| die Emissionen sind aber laut den Berechnungen auf den niedrigsten Stand | |
| seit den Fünfzigerjahren gefallen. Die ersten offiziellen Daten vom | |
| Umweltbundesamt kommen üblicherweise erst im Frühjahr. | |
| Bundesklimaminister Robert Habeck freut sich über die Ergebnisse. „Gerade | |
| bei der Stromerzeugung sind wir auf einem sehr guten Weg: Die | |
| Kohleverstromung erreicht einen historischen Tiefstand, der Ausbau der | |
| Erneuerbaren hat dank der harten Arbeit der letzten zwei Jahre klar | |
| angezogen“, sagte der Grünen-Politiker. „Das ist sehr gut für den | |
| Klimaschutz und eine saubere und sichere Energieversorgung.“ | |
| Laut Agora ist allerdings nur ein Teil des Klimaschutz-Erfolgs auch | |
| wirklich auf politische Steuerung zurückzuführen. Etwa 15 Prozent des | |
| CO2-Rückgangs seien langfristige Einsparungen, die sich zum Beispiel aus | |
| dem Zubau erneuerbarer Energien, aus Effizienzsteigerungen und aus dem | |
| Umstieg auf CO2-ärmere Brennstoffe ergeben. Etwa die Hälfte der | |
| Emissionsminderungen geht der Analyse zufolge auf kurzfristige Effekte | |
| zurück – teilweise sogar auf unbeabsichtigte. Die Industrie hat zum | |
| Beispiel nicht unbedingt klimafreundlicher, sondern vor allem weniger | |
| produziert. Der Energieverbrauch war entsprechend gering, die Emissionen | |
| sanken. Verbessert sich die Wirtschaftslage wieder, könnte der Effekt dahin | |
| sein. | |
| Genau davor warnt auch Agora Energiewende. Außerdem sei es möglich, dass | |
| sich Emissionen nur verlagern, wenn etwa manche Industrieprodukte eher im | |
| Ausland produziert werden. Sofern die Bedingungen dort nicht | |
| klimafreundlicher sind, entstünde dann schließlich dieselbe Menge an | |
| Emissionen – nur würde sie nicht in der deutschen Klimabilanz auftauchen. | |
| „2023 war das Jahr der zwei Geschwindigkeiten beim Klimaschutz in | |
| Deutschland: Die Energiewirtschaft verzeichnete mit dem [2][historischen | |
| Hoch bei den Erneuerbaren Energien] einen klimapolitischen Erfolg, der uns | |
| näher zum 2030-Ziel bringt“, sagte Agora-Chef Simon Müller. „In der | |
| Emissionsreduktion bei der Industrie sehen wir hingegen keine nachhaltige | |
| Entwicklung. Auch die Bereiche Gebäude und Verkehr hinken beim | |
| strukturellen Klimaschutz hinterher.“ | |
| ## Klimaschutzziel 2030 ist noch ganz schön weit weg | |
| Das räumt auch Robert Habeck ein. „Im Gebäudebereich greift ab diesem Jahr | |
| das [3][Gebäudeenergiegesetz], gepaart mit der attraktiven Förderung für | |
| klimafreundliche Heizungen. Diese Investitionen werden helfen, den | |
| CO2-Ausstoß zu senken“, sagte er. „Und was den Verkehr anbetrifft, ist | |
| bekannt, dass wir ein Problem haben und hier mehr nötig ist.“ Bislang | |
| [4][blockiert Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) etliche Maßnahmen | |
| zum Klimaschutz im Verkehr], etwa ein allgemeines Tempolimit. | |
| Im Jahr [5][2045 will Deutschland klimaneutral sein], um die Erde als | |
| sicheren menschlichen Lebensraum zu erhalten. Bis 2030 sollen die | |
| Emissionen schon mal um 65 Prozent sinken. Bis zu dieser Zielmarke aus dem | |
| Klimaschutzgesetz ist noch einiges zu tun: Das von Agora Energiewende | |
| berechnete Niveau vom vergangenen Jahr entspricht erst einer Reduktion um | |
| 46 Prozent. | |
| 4 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.agora-energiewende.de/aktuelles/deutschlands-co2-ausstoss-sinkt… | |
| [2] /Stromverbrauch-in-Deutschland/!5980648 | |
| [3] /Energiewende-in-Deutschland/!5977406 | |
| [4] /Klimabilanz-des-Jahres-2022/!5918932 | |
| [5] /Kampf-gegen-die-Klimakrise/!5969415 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2 | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Energiewende | |
| Hochwasser | |
| Autobahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimabilanz 2023: Deutschlands CO₂-Ausstoß gesunken | |
| Der Rückgang klimaschädlicher Emissionen lag zum Teil an der schwachen | |
| Wirtschaft. Dennoch blickt die Regierung optimistisch auf die Klimaziele | |
| 2030. | |
| Folgen des Klimawandels: Deutsche Meere heizen sich auf | |
| Nord- und Ostsee sind deutlich wärmer als früher. Das gilt auch für | |
| Deutschland insgesamt und die ganze Erde – 2023 war ein Rekordjahr. | |
| Einfluss der Autobranche auf Klimaschutz: Lobbyisten auf der Überholspur | |
| Durch ein perfides Gebilde beeinflusst die deutsche Autoindustrie seit | |
| Jahren die Klimapolitik des Landes. Mit anhaltendem Erfolg. | |
| Studie zu CO₂-Emissionen: Fürs Erste weniger ausgestoßen | |
| Weniger Strom aus Kohle, schwächelnde Industrie: Deutschlands Emissionen | |
| sinken 2023 auf ein Rekordtief. Das zeigt eine Studie von Agora | |
| Energiewende. | |
| Hochwasser in Niedersachen: Keine Entwarnung – aber Hoffnung | |
| Auch wenn sich die Lage in einzelnen Gebieten weiter zuspitzt, gibt das | |
| Wetter in Niedersachsen Grund zum Aufatmen. Doch die Lehren stehen noch | |
| aus. | |
| Nachhaltige Autobahn: Freie Fahrt für Solar | |
| Erneuerbare Energien brauchen viel Platz. Ist es sinnvoll, Autobahnen mit | |
| Photovoltaik zu überdachen? Ein Projekt in Baden-Württemberg testet es. |