| # taz.de -- Folgen des Klimawandels: Deutsche Meere heizen sich auf | |
| > Nord- und Ostsee sind deutlich wärmer als früher. Das gilt auch für | |
| > Deutschland insgesamt und die ganze Erde – 2023 war ein Rekordjahr. | |
| Bild: Höhere durchnittliche Wassertemperaturen in der Ostsee, hier beim DLRG-C… | |
| Berlin taz | Die Temperaturen auf dem Planeten steigen durch die | |
| Treibhausgase der Menschen – und Deutschland und seine Meere sind keine | |
| Ausnahme. Die Nordsee hat 2023 ihr drittwärmstes Jahr erlebt, wie das | |
| Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie gerade [1][mitgeteilt] hat. | |
| Im September war das Meer sogar so warm wie nie zuvor seit Messbeginn 1969. | |
| Die Temperaturen an der Wasseroberfläche lagen mit durchschnittlich 11,1 | |
| Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Noch wärmer war es nur | |
| 2022 und 2014. | |
| Die Ostsee heizt sich noch schneller auf: Sie war im vergangenen Jahr | |
| durchschnittlich 9,2 Grad warm – mehr als 0,7 Grad über dem langjährigen | |
| Mittel. So handelt es sich um das siebtwärmste Jahr seit dem Beginn der | |
| Datenreihe in 1990. | |
| Die Wissenschaftler*innen des Bundesamts für Seeschifffahrt und | |
| Hydrographie analysieren die Temperaturen von Nord- und Ostsee wöchentlich. | |
| Dafür nutzen sie Satellitendaten, die sie mit Messungen von Stationen und | |
| Schiffen kombinieren. | |
| An Land war es 2023 sogar so heiß wie noch nie zuvor seit Messbeginn 1881. | |
| Das Temperaturmittel lag [2][laut dem Deutschen Wetterdienst] bei 10,6 Grad | |
| und damit um 2,4 Grad über dem Wert der international gültigen | |
| Vergleichsperiode 1961 bis 1990. „Der Klimawandel geht ungebremst weiter“, | |
| so Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt beim Wetterdienst. „Wir müssen | |
| intensiv in Klimaschutz einsteigen und uns an Schäden durch Wetterextreme | |
| anpassen.“ | |
| ## 2023 weltweit heißestes Jahr | |
| Deutschland hat 2023 zwar deutlich weniger Kohlendioxid ausgestoßen als im | |
| Vorjahr. Das lag allerdings zu einem großen Teil an der Wirtschaftsflaute, | |
| nicht nur an nachhaltiger Klimapolitik, [3][wie der Thinktank Agora | |
| Energiewende analysiert hat]. | |
| Die Temperaturen erreichten im vergangenen Jahr auf der gesamten Erde einen | |
| neuen Rekord, lagen [4][laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus] im | |
| Durchschnitt bei 14,98 Grad. Damit überschritten sie das typische Niveau | |
| vor Industrialisierung um 1,48 Grad. | |
| Neben dem Klimawandel, den der Mensch durch die Treibhausgas-Emissionen | |
| ausgelöst hat, spielen auch natürliche Faktoren eine Rolle. Dazu gehört zum | |
| Beispiel das Klimaphänomen El Niño, das globale höhere Temperaturen mit | |
| sich bringt und sich alle paar Jahre mit seinem kühlenden Gegenstück La | |
| Niña abwechselt. | |
| Die 1,5-Grad-Grenze scheint damit gefährlich nah. Schon Anfang 2024 könnten | |
| zwölf zusammenhängende Monate im Schnitt darüber liegen, warnt Copernicus. | |
| Das bedeute aber noch nicht den dauerhaften Eintritt in eine Welt mit mehr | |
| als 1,5 Grad Erderhitzung. | |
| „Die Wetterextreme, die wir beobachtet haben, bezeugen dramatisch, wie weit | |
| wir mittlerweile von dem Klima entfernt sind, in dem unsere Zivilisation | |
| sich entwickelt hat“, sagte Copernicus-Chef Carlo Buontempo. „Wenn wir | |
| unser Klimarisiko-Portfolio erdolgreich verwalten wollen, müssen wir unsere | |
| Wirtschaft dringend dekarbonisieren und gleichzeitig Klimadaten und -wissen | |
| nutzen, um uns auf die Zukunft vorzubereiten.“ | |
| 12 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bsh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Text_html/html_2024/Pre… | |
| [2] https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2023/20231229_deutschlan… | |
| [3] /Deutschland-2023-weniger-klimaschaedlich/!5980054 | |
| [4] https://climate.copernicus.eu/copernicus-2023-hottest-year-record | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Nordsee | |
| Ostsee | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meeresbiologin zu Umweltbildung: „Jeder weiß, wo Mikroplastik landet“ | |
| Frauke Bagusche begeistert junge Menschen für den Schutz der Ozeane. Die | |
| Meeresbiologin erklärt, welche Veränderungen Mut machen. | |
| Wissen über den Klimawandel: Klimakrise? Nie gehört | |
| Jede*r fünfte Jugendliche weißt nicht, was mit Klimawandel gemeint ist. In | |
| einer Umfrage kam raus, dass das Wissen um Klima ungleich verteilt ist. | |
| Deutschland 2023 weniger klimaschädlich: Erstmal gut dank Wirtschaftsflaute | |
| Deutschlands CO2-Emissionen sind 2023 deutlich gesunken. Das liegt | |
| allerdings nicht nur an den Erneuerbaren, sondern auch an einer | |
| Wirtschaftsflaute. | |
| Klimawandel und Feiertage: Nie wieder weiße Weihnachten? | |
| Die Wahrscheinlichkeit für Schneefall an Weihnachten hat abgenommen, sagt | |
| der Deutsche Wetterdienst. Besonders der Süden ist betroffen. | |
| Soziale Ungleichheit: Reiche treiben Klimakrise massiv an | |
| Die Erde steuert auf fast drei Grad Erhitzung zu, zeigt ein UN-Bericht. Die | |
| Unterschiede, wer wie viel zur Klimakrise beiträgt, sind groß. |