| # taz.de -- Industriepolitik | |
| Rechenzentrum in München: Große Allianz will KI voranbringen | |
| Telekom baut in München ein Rechenzentrum für künstliche Intelligenz. Dabei | |
| kooperiert sie mit dem Chiphersteller Nvidia und der Softwareschmiede SAP. | |
| Forderungen vor dem Stahlgipfel: 200 Milliarden Euro, Schutzzölle oder mehr EU… | |
| Am Donnerstag lädt Kanzler Merz zum Stahlgipfel. Während der | |
| CDU-Generalsekretär Schutzzölle will, schlägt die Linke ein | |
| Investitionsprogramm vor. | |
| Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker | |
| Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik | |
| ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu | |
| denken. | |
| Handelsdeal mit USA: EU gibt im Zollstreit nach | |
| Die EU-Kommission hat Details zum Zolldeal mit den USA vorgelegt. Sie | |
| erhebt demnach keine Zölle auf Industriegüter aus den Vereinigten Staaten. | |
| Die US-Zölle bleiben. | |
| US-Chiphersteller in der Krise: US-Regierung will Intel offenbar zu 10 Prozent … | |
| Der einst weltgrößte Halbleiterproduzent schwächelt. Nun könnte der Staat | |
| einsteigen. Und der japanische Investor Softbank investiert Milliarden. | |
| Nach Intel-Aus in Magdeburg: Hier könnte Ihre Chipfabrik stehen | |
| Nach der Absage von Intel sucht Sachsen-Anhalt nach neuen Firmen für die | |
| riesige Fläche. Bislang ist nur eine an einer Ansiedlung interessiert. | |
| Stahlwerke werden nicht umgerüstet: Grüner Stahl bleibt ein Traum | |
| Trotz hoher Fördermittel will ArcelorMittal die Stahlwerke in Bremen und | |
| Eisenhüttenstadt nicht klimaneutral umrüsten. Das hat enorme Konsequenzen. | |
| Meyer Burger beantragt Insolvenz: Es braucht Industrie- statt Branchenpolitik | |
| Die nächste Solarfirma ist pleite. Sinnvoller als Subventionen für einzelne | |
| Branchen wäre eine grundsätzlich neue deutsche Industriepolitik. | |
| Schwarz-rote Milliarden für Unternehmen: Industriestrompreis steht auf der Kip… | |
| Das Wirtschaftsministerium fürchtet Widerstand aus der EU gegen den | |
| Industriestrompreis. Die Idee verstößt vielleicht gegen Wettbewerbsregeln. | |
| Lithium in Lateinamerika: Alle wollen es, alle brauchen es | |
| Der Geologe Micha Zauner sucht in Argentinien nach Lithium für die deutsche | |
| Industrie. Er will es nachhaltiger abbauen als andere. Geht das überhaupt? | |
| Chemiker über Lithiumabbau: „Eigentlich ist Europa mit Lithium gesegnet“ | |
| Die Umweltprobleme des Rohstoffabbaus zu exportieren, sei unethisch, sagt | |
| der Chemiker Martin Bertau. Gegen Abhängigkeiten helfe mehr | |
| Eigenproduktion. | |
| Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für | |
| 2025 ist keine Trendwende in Sicht. | |
| Maßnahmen gegen Industriekrise: Ökonomen gegen Kürzungen im Sozialen | |
| Weder Bürokratie noch zu hohe Abgaben sind laut einer Studie schuld an der | |
| Konjunkturflaute. Neoliberale Konzepte helfen also nicht weiter. | |
| Ökonom zu Transformation der Wirtschaft: „Viel Potenzial nicht ausgeschöpft… | |
| Soziale und nachhaltige Industriepolitik funktioniert nur gesamteuropäisch, | |
| sagt Ökonom Jakob Hafele. Ein nationaler Fokus verschwende Chancen. | |
| Umfrage des Ifo-Instituts: Schlechte Auftragslage bei deutschen Unternehmen | |
| Für wirtschaftliche Erholung bräuchte es klare Ansagen von der Politik, | |
| sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Die seien aktuell jedoch nicht | |
| absehbar. | |
| Zukunftsforschung: Vom Labor auf den Markt | |
| Die Zeitenwende erfordert neue Debatten. Es muss auch darum gehen, wie der | |
| Wissenstransfer von der Forschung in die Ökonomie effektiver funktioniert. | |
| Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot | |
| Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins | |
| Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu | |
| retten. | |
| TSMC-Spatenstich in Dresden: Geld für unabhängige Mikrochips | |
| In Dresden wird die taiwanische Halbleiterfabrik TSMC von der | |
| Bundesregierung üppig subventioniert. Mit dabei: drei europäische | |
| Tech-Konzerne. | |
| Chiphersteller in der Krise: Intel streicht jede sechste Stelle | |
| Chiphersteller Intel reagiert mit Stellenstreichungen auf schlechte Zahlen. | |
| Der Bau der Chipfabrik in Magdeburg soll dadurch nicht gefährdet sein. | |
| Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokratieabbau | |
| Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf | |
| eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau. | |
| Spionage für China: Chinas Spitzel-Verdiener | |
| Drei Deutsche sollen China Details über Militärtechnik weitergegeben haben. | |
| Das zeigt, wie angreifbar deutsche Sicherheitssysteme sind. | |
| Umbau auf Wasserstoffnutzung unsicher: Grüner Stahl kostet zu viel Kohle | |
| Fördergeld für den klimaneutralen Umbau des Bremer Stahlwerks kommt. Doch | |
| das Unternehmen zögert bei der Investition: Grüner Wasserstoff sei zu | |
| teuer. | |
| Demos pro und contra Tesla: Kampf ums Brandenburger Wasser | |
| Tesla bleibt in Grünheide? Dann bleiben die Waldbesetzer*innen auch – | |
| und bekommen Solidarität. Doch es gibt auch Freunde des Musk-Unternehmens. | |
| Italiens größtes Stahlwerk verstaatlicht: Verlängerte Agonie | |
| Die Regierung Meloni hat das Stahlwerk in Tarent unter ihre Fittiche | |
| genommen. Es geht um Schadensbegrenzung, aber es fehlt ein politischer | |
| Plan. | |
| Umstellung auf Wasserstofftechnologie: Bremer Stahl soll grüner werden | |
| Dank einer Millionenförderung kann das Bremer Stahlwerk in der Zukunft | |
| CO2-neutralen Stahl produzieren – wenn es denn genug grünen Wasserstoff | |
| gibt. | |
| Stahlindustrie im Saarland: Der bange Blick nach vorn | |
| Für den klimafreundlichen Umbau der Produktion setzt die saarländische | |
| Stahlbranche auf Milliarden vom Bund. Die stehen nun auf der Kippe. | |
| Bundesparteitag der SPD: Doppel will Spitze bleiben | |
| Saskia Esken und Lars Klingbeil treten beim SPD-Parteitag erneut als | |
| Parteivorsitzende an. Sie wollen „Zukunftsinvestitionen entfesseln“. | |
| Entlastung für Industrie beim Strompreis: Keine Brücke, aber Kurve gekriegt | |
| Die Ampel hat sich auf Maßnahmen geeinigt, um energieintensive Industrien | |
| im Land zu halten. Statt Industriestrompreis gibt es eine | |
| Stromsteuersenkung. | |
| Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“ | |
| Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land | |
| halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation. | |
| Deutsche Industriepolitik: Robert Habeck mal ganz großzügig | |
| Der Wirtschaftsminister will den Rest dieser Amtszeit nutzen, um den | |
| Industriestandort zu stärken. Firmen werden um 50 Milliarden Euro | |
| entlastet. | |
| Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis | |
| Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine | |
| Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten. | |
| Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. | |
| Podcast „Bundestalk“: Alles Krise, oder was? | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Ist das eine kleine Irritation – oder | |
| gerät da richtig was ins Rutschen? | |
| Streit über einen Industriestrompreis: Könnte teuer werden | |
| Soll der Staat die Stromkosten der Industrie übernehmen, zumindest teil- | |
| und zeitweise? Eine Überlegung ist es wert. | |
| Ökonom über Konjunkturprobleme: „Das ist der Weg zur Industrie 4.0“ | |
| Trotz Stagnation sei die Angst vor eine Deindustrialisierung unbegründet, | |
| sagt Ökonom Rudolf Hickel. Doch die EZB solle sich fürs Klima engagieren. | |
| Deutsche Wirtschaft in der Flaute: Konjunkturelles Kriegsgeschrei | |
| Derzeit tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Doch liegt das nicht | |
| unbedingt an einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit. | |
| Geplante Intel-Fabrik in Magdeburg: Wo die Chips an den Bäumen wachsen | |
| Die Bundesregierung hat gigantische Subventionen organisiert, damit Intel | |
| in Magdeburg baut. Teils geht das zulasten eines Geldtopfs fürs Klima. | |
| Saarland will Computerchips fertigen: Das Saarland Valley | |
| Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur | |
| Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger. | |
| EU-Debatte über Industriepolitik: Wettbewerb oder Protektionismus | |
| In der EU ist man sich keineswegs einig darüber, was die richtige | |
| Industriepolitik wäre. Das spiegelt sich auch innerhalb der Kommission | |
| wider. | |
| Pläne der Bundesregierung: „Schutzschild“ für Firmen | |
| Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen | |
| sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden. | |
| Musical am Theater Lübeck: Melodische Werftenkrise | |
| Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die | |
| Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber | |
| Längen. | |
| Krise im Schiffbau: Flensburger Werft vorerst gerettet | |
| Investor übernimmt 350 von 650 Beschäftigten in eine neue Gesellschaft, die | |
| er auch mit Aufträgen versorgt. Die Übrigen sollen qualifiziert werden. | |
| Bürgermeister hofiert Industrie: Warme Worte für die Wirtschaft | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher macht der Industrie weitgehende | |
| Zusagen. Der BUND kritisiert Einseitigkeit und fehlenden Klimaschutz. |