| # taz.de -- Spionage für China: Chinas Spitzel-Verdiener | |
| > Drei Deutsche sollen China Details über Militärtechnik weitergegeben | |
| > haben. Das zeigt, wie angreifbar deutsche Sicherheitssysteme sind. | |
| Bild: Nachmacher! Ob Eiffelturm, Heidelberger Schloss oder Militärtechnologie.… | |
| Es wird viel spioniert in Deutschland. Erst in der vergangenen Woche wurden | |
| zwei mutmaßliche Spitzel und Saboteure in Bayreuth gefasst, die womöglich | |
| im Auftrag eines russischen Geheimdienstes Brandanschläge auf militärisch | |
| genutzte Orte geplant hatten. Am Montag nun gab die Bundesanwaltschaft den | |
| nächsten Fall bekannt. | |
| Dieses Mal hat China Deutschland im Visier. „Die Beschuldigten sind | |
| dringend verdächtig, seit einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt vor Juni | |
| 2022 für einen chinesischen Geheimdienst tätig zu sein“, teilte der | |
| Generalbundesanwalt mit. Im Fokus stehen insbesondere Ina und Herwig F. | |
| Im Internet trumpften die bisher groß auf. Seit 30 Jahren entwickele man | |
| „Innovationsprojekte“, mit „optimaler Vermarktungschance“, bewarb das | |
| Ehepaar ihre Firma. Mehr als 300 Erfindungen und 150 Patente habe man | |
| entwickelt, etwa für Rollläden-Motoren oder Elektroroller. Dabei unterhalte | |
| man neben Büros in Düsseldorf und London auch eines in Schanghai, mit | |
| Anbindung „an die intellektuellen Ressourcen der aufsteigenden | |
| Millionenmetropole“ und mit „zahlreichen Geschäftsverbindungen“ in den | |
| asiatischen Markt. | |
| Doch seit Montag ist damit Schluss. Am frühen Morgen ließ die | |
| Bundesanwaltschaft Ina und Herwig F. in Düsseldorf festnehmen und ebenso | |
| einen Bad Homburger, der sich um Investoren kümmern sollte, Thomas R. Der | |
| Vorwurf: geheimdienstliche Agententätigkeit. | |
| ## Mehr Distanz zu erwarten | |
| Das Trio habe nicht nur aus eigenem Interesse für ihre Firma gearbeitet, | |
| sondern auch als Spione für China. Ein schwerer Vorwurf, der, nur wenige | |
| Tage nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz von einem Besuch aus China | |
| zurückkehrte, bekannt wurde. Und in einer Zeit, in der die Bundesregierung | |
| versucht, mit ihrer China-Strategie eine Balance zwischen Distanz und | |
| Zusammenarbeit zu finden. Unklar blieb am Montag, ob der Kanzler vor oder | |
| während seiner Reise über den Fall informiert worden war. | |
| Die Festnahmen dürften nun die Distanz der Bundesregierung befördern. Denn | |
| laut Bundesanwaltschaft soll Thomas R. spätestens seit Juni 2022 mit dem | |
| chinesischen Geheimdienst MSS in Kontakt gestanden haben. Ein MSS-Agent | |
| habe dabei von dem 59-Jährigen Informationen zu militärisch nutzbaren | |
| Technologien erbeten und auch erhalten. | |
| Konkret habe der MSS über Thomas R. eine Studie zum Stand der Technik von | |
| Maschinenteilen in Auftrag gegeben, die auch für den Betrieb von Motoren | |
| für Kampfschiffe eingesetzt werden könnten. Die Studie sei dann von der | |
| Firma von Herwig F. und Ina F. umgesetzt und laut Bundesanwaltschaft von | |
| chinesischen Stellen bezahlt worden. | |
| Auch sonst sei das Unternehmen als Tarnmedium zur Kontaktaufnahme mit der | |
| deutschen Wissenschaft eingesetzt worden, so der Vorwurf. Mit einer | |
| Universität sei auch ein Kooperationsabkommen geschlossen worden, nach | |
| taz-Informationen mit einer ostdeutschen Hochschule. | |
| ## Ein umfassendes Geschäft | |
| Zuletzt soll sich das Trio in Verhandlungen über weitere Forschungsprojekte | |
| befunden haben, die China für maritime Kampftechnik hätte nutzen können. | |
| Auch habe die Firma, beauftragt und bezahlt vom MSS, einen Speziallaser | |
| gekauft und ohne Genehmigung ausgeführt, obwohl dieser unter die sogenannte | |
| EU-Dual-Use-Verordnung fiel und so nicht hätte ausgeführt werden dürfen. | |
| Laut Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hatte sein Dienst das | |
| Trio schon länger im Blick. Der Fall sei damit auch ein Ermittlungserfolg | |
| seines Hauses, der „deutliche Relevanz“ habe. Haldenwang warnte erneut, | |
| dass China auch in Deutschland Wirtschaftsspionage und Proliferation | |
| betreibe, also den Export von Gütern, die nicht ausgeführt werden dürften. | |
| Der aktuelle Fall sei „Teil eines umfassenden Geschäfts“. | |
| Auch Iran, Nordkorea oder Russland seien in diesen Feldern aktiv, so | |
| Haldenwang. Die Länder seien mit einem „hohen Maß an Energie“ zugange und | |
| würden sich „aller Mittel“ bedienen – von Spionage über Cyberangriffe b… | |
| Desinformation. | |
| Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verkauft die Festnahmen als | |
| großen Erfolg der Sicherheitsbehörden. „Wir haben die erhebliche Gefahr | |
| durch chinesische Spionage in Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft im | |
| Blick“, so Faeser. Deutliche Warnungen hätten dazu geführt, dass | |
| Schutzvorkehrungen erhöht wurden. Den „betroffenen Bereich militärisch | |
| nutzbarer innovativer Technologien“ bezeichnete die Ministerin als | |
| besonders sensibel. | |
| ## Wandel durch Handel? Naiv! | |
| Dies reicht Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, jedoch nicht aus. Er | |
| bescheinigt China hierzulande ein leichtes Spiel. „Deutschland ist gegen | |
| hybride Angriffe auch durch nachrichtendienstliche Operationen schlecht | |
| gewappnet und sehr vulnerabel“, sagte Kiesewetter der taz. | |
| Den Diensten fehle es im Bereich der Spionageabwehr an rechtlichen | |
| Befugnissen oder finanzieller und personeller Ausstattung. „Naiv“ – so | |
| sieht Kiesewetter den Umgang der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit | |
| China. Das Narrativ „Wandel durch Handel“ – mit dem auch Kanzler Scholz | |
| durch China tingelte, im Schlepptau eine Wirtschaftsdelegation – hält | |
| Kiesewetter mindestens für fragwürdig. | |
| Dass es sich bei Spionage um ein gravierendes Sicherheitsproblem handelt, | |
| darüber besteht offenbar Einigkeit. Aber: „Leider fehlt es vielen | |
| Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bis heute oftmals | |
| an dem notwendigen Problembewusstsein für die von China und anderen | |
| autoritären Staaten ausgehenden Gefahren“, sagt Konstantin von Notz, | |
| Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. | |
| Und das, obwohl die Bundesregierung sich sowohl in der China-Strategie als | |
| auch in der Nationalen Sicherheitsstrategie darauf geeinigt hat, | |
| Abhängigkeiten von autoritären Staaten zu verringern. Dies betrifft vor | |
| allem Technologiefirmen, dazu zählen auch Komponenten chinesischer Firmen, | |
| die für Telekommunikation genutzt werden. | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Spionage | |
| Industriepolitik | |
| Militär | |
| GNS | |
| Spionage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| China | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marine-Technologie für China: Anklage wegen Spionage gegen drei Deutsche | |
| Laut Generalbundesanwalt sollen die Angeklagten deutsche | |
| Wissenschaftsprojekte ausgespäht haben. Es ging um Bootsmotoren und | |
| sensible Lasertechnik. | |
| Spionageverdacht gegen Krah-Mitarbeiter: Die China-Connections der AfD | |
| Schon wieder Trubel um AfD-Europaspitzenkandidat Krah: Nun wurde ein | |
| Mitarbeiter festgenommen, dem Spionage für China vorgeworfen wird. | |
| Spionage für China: Mission Machterhalt | |
| Drei mutmaßliche chinesische Agenten sind in Deutschland festgenommen | |
| worden. Mit 250.000 Spionen versucht Peking in aller Welt Einfluss zu | |
| nehmen. | |
| Mutmaßliche Russland-Spione: Spioniert und ausgekundschaftet | |
| Zwei Russlanddeutsche werden verhaftet, weil sie für Moskau Anschläge | |
| geplant haben sollen. Das Ziel: Die Ukraine-Hilfe sabotieren. | |
| Chinas mutmaßlicher Spionage-Ballon: Brüchige Erklärungen aus Peking | |
| Chinas Führung beharrt darauf, der abgeschossene Ballon habe zivilen | |
| Zwecken gedient. Doch die eigenen Verlautbarungen sprechen dagegen. |