| # taz.de -- Mutmaßliche Russland-Spione: Spioniert und ausgekundschaftet | |
| > Zwei Russlanddeutsche werden verhaftet, weil sie für Moskau Anschläge | |
| > geplant haben sollen. Das Ziel: Die Ukraine-Hilfe sabotieren. | |
| Bild: Spionageziel US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr? Hier werden auch ukraini… | |
| Berlin taz | Dass Russland Spione in Deutschland anheuert, um an | |
| Informationen zu gelangen und für Unfrieden zu sorgen, ist keine | |
| Überraschung. Doch dass Personen, orchestriert von russischer Seite, | |
| gezielt Anschläge auf deutschem Boden geplant haben sollen, hat eine neue | |
| Qualität. | |
| Aktuelles Beispiel ist die Festnahme zweier deutsch-russischer | |
| Staatsangehöriger am Mittwoch in Bayreuth in Bayern. Dieter S. und | |
| Alexander J. werden beschuldigt, für einen ausländischen Geheimdienst tätig | |
| gewesen zu sein, heißt in einer Mitteilung der Bundesanwaltschaft vom | |
| Donnerstag. Dem 39-jährigen Dieter S. wird zudem vorgeworfen, geplante | |
| Sprengstoff- und Brandanschläge begehen oder unterstützen zu wollen. Im | |
| Auftrag einer Person, die an den russischen Geheimdienst angebunden ist, | |
| heißt es aus Karlsruhe. Beide sitzen in Untersuchungshaft. | |
| Im Visier der mutmaßlichen Sabotageakte: militärisches Gelände, | |
| entsprechend genutzte Infrastruktur und Industriestandorte in | |
| Deutschland; also Einrichtungen und Orte, die notwendig sind, um | |
| [1][Militärhilfe für die Ukraine] in die Tat umzusetzen. Dazu zählen auch | |
| Verkehrswege für den Transport von Kriegsgerät, Militärbasen sowie | |
| Einrichtungen der US-Streitkräfte. Dieter S. filmte und fotografierte | |
| offenbar Militärtransporter und Orte und schickte diese Informationen an | |
| seinen Verbindungsmann beim Geheimdienst. Gespräche über Sabotageaktionen | |
| fanden wohl seit Oktober 2023 statt. Seit März dieses Jahres soll Alexander | |
| J. Dieter S. unterstützt haben. | |
| ## Außenministerin Baerbock bestellt Botschafter ein | |
| Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Konstantin von | |
| Notz, bezeichnete den Sabotageverdacht als „hoch alarmierenden Vorgang“. Es | |
| sei „schlicht ungeheuerlich, wenn Russland in Deutschland solche Aktionen | |
| tatsächlich plant und konkret umzusetzen sucht“, so der Grüne. Von Notz | |
| fordert eine Aufklärung „mit aller Entschlossenheit“ und – sollten sich … | |
| Vorwürfe als wahr herausstellen – eine Reaktion gemeinsam mit den | |
| internationalen Partnern. Und: Er weist sowohl auf die enorme Tragweite der | |
| Bedrohung als auch auf Hinweise aus den verschiedensten Behörden hin. | |
| Konkret fordert er verstärkte gemeinsame Aktionen der Bundesregierung. | |
| Tatsächlich sind verschiedene Ministerien mit der russischen Einflussnahme | |
| und hybriden Kriegsaktionen beschäftigt. Seit Beginn des russischen | |
| Angriffskriegs wurde verstärkt Augenmerk auf diesen Aspekt auch innerhalb | |
| der Bundesregierung gelegt. Durch die starke Unterstützung Deutschlands für | |
| die Ukraine ist auch die Bundesrepublik im Visier russischer Angriffe | |
| unterschiedlichster Art: Im Netz über [2][Desinformationskampagnen], über | |
| Cyberattacken auf Unternehmen und Behörden oder auch Angriffe auf die | |
| sogenannte kritische Infrastruktur. Dazu zählen etwa Energie- und | |
| Wasserversorger. | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach am Tag nach den Festnahmen | |
| von einem „besonders schweren Fall der mutmaßlichen Agententätigkeit für | |
| Putins Verbrecherregime“. Für Faeser ist klar, dass sie sich nicht | |
| einschüchtern lassen will. Der Fall schlägt hohe Wellen – auch auf dem | |
| diplomatischen Parkett. Außenministerin Annalena Baerbock ließ am | |
| Donnerstag den russischen Botschafter Sergei Netschajew ins Auswärtige Amt | |
| einbestellen, wie das Ministerium der taz bestätigte. „Der Verdacht, dass | |
| Putin bei uns Agenten anwirbt, um Anschläge auf deutschem Boden zu verüben, | |
| ist extrem schwerwiegend“, erklärte Baerbock auf X. „Wir werden nicht | |
| zulassen, dass Putin seinen Terror nach Deutschland trägt.“ | |
| Moskau wies die Vorwürfe von sich. Dem russischen Botschafter in Berlin | |
| seien bei seiner Einbestellung „keine Beweise“ vorgelegt worden, erklärte | |
| die Botschaft ebenfalls auf X. Die Vorwürfe seien „absurd“. | |
| Dieter S. ist offenbar auch kampferprobt. Er soll zwischen 2014 und 2016 | |
| für die sogenannte „Volksmiliz“ im Donbass gekämpft haben. Die „Volksmi… | |
| ist eine Art Eigenbezeichnung paramilitärischer Truppen in der Ostukraine. | |
| Seit April 2014 kämpfen die Söldner:innen für die nicht anerkannten | |
| Volksrepubliken Donezk und Lugansk und damit gegen ukrainische | |
| Regierungseinheiten im russischen Angriffskrieg in der Ukraine. 2022 wurden | |
| Vermögenssperren und EU-Einreiseverbote auch gegen mehrere | |
| Anführer:innen der „Volksmiliz“ verhängt. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waffen-auf-Pump-fuer-die-Ukraine/!6000360 | |
| [2] /Desinformation-auf-Messengerdienst/!6001327 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Spionage | |
| Russland | |
| Generalbundesanwalt | |
| Festnahmen | |
| Sabotage | |
| Drohnen | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spionagealarm bei Luftwaffenbasis Husum: Bundeswehr bestätigt Drohnensichtunge… | |
| Über einem Luftwaffenstützpunkt in Schleswig-Holstein wurden Drohnen | |
| gesichtet. Laut Süddeutsche Zeitung seien diese hochspezialisiert gewesen. | |
| Spionage für China: Chinas Spitzel-Verdiener | |
| Drei Deutsche sollen China Details über Militärtechnik weitergegeben haben. | |
| Das zeigt, wie angreifbar deutsche Sicherheitssysteme sind. | |
| Spionage für China: Mission Machterhalt | |
| Drei mutmaßliche chinesische Agenten sind in Deutschland festgenommen | |
| worden. Mit 250.000 Spionen versucht Peking in aller Welt Einfluss zu | |
| nehmen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nato will mehr Luftabwehr schicken | |
| Die Ukraine meldet erstmals den Abschuss eines strategischen | |
| Langstreckenbombers. Bei einem Angriff auf die Südukraine werden zwei | |
| Menschen getötet. | |
| Spionage-Sorge in Norwegen: Aufregung um „Russenhütten“ | |
| In Norwegen sind drei Ferienhäuser mit Blick auf den Militärflughafen im | |
| Besitz reicher Russen. Norwegen diskutiert über Enteignung. | |
| Abhör-Skandal um Taurus-System: Generalbundesanwalt ermittelt | |
| Russland hörte ab, wie deutsche Militärs über Taurus sprachen. Nun hat | |
| Deutschlands Chefankläger die Ermittlungen dazu an sich gezogen. | |
| Geheimes Bundeswehr-Gespräch: Der Feind konferiert mit | |
| Russland leakt ein Offiziersgespräch und die Aufregung ist groß. Moskau | |
| möchte damit nur destabilisieren, sagt Verteidigungsminister Boris | |
| Pistorius. |